News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 463322 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1485 am:

Drum bewahre ich mir den Buchs, dann bleibt er auch nur dort. ;D ;)
Scherz beiseite: Wenn das Programm sagt, `Fressen, damit ich zur dicken Raupe und zum Falter werden kann`, hat das wahrscheinlich oberste Priorität und die Nahrungsquelle an sich ist unter dem Aspekt `Überleben` erst mal zweitrangig. Muss nicht stimmen, aber stelle ich mir so vor.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #1486 am:

cydorian hat geschrieben: 11. Feb 2019, 13:46
...Das ist der Grund, dass Vögel den gefressenen Schädling oft wieder hervorwürgen.

Wenn dem denn so ist ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #1487 am:

@neo:
Es gibt häufig eine enge Bindung an eine Futterpflanze.
Natürlich gibt es auch „wahllose“ Fresser und solche, die auf einigen Pflanzen gedeihen können.
Aber WENN es eine Bindung an eine Futterpflanze gibt, ist ein Wechsel nicht oder sehr schwer möglich.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1488 am:

Es ist mir recht, wenn er eine enge Bindung an seine Futterpflanze hat, das macht es eher einfacher finde ich. In China gibt's ja scheinbar Beobachtungen, dass er die Futterpflanze wechseln kann. Muss bei uns ja nicht so kommen, und ich habe tatsächlich noch nirgends von z.B. starkem Buchsbaumzünslerbefall an Euonymus gelesen. Die weitere Entwicklung bleibt spannend. ;)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenplaner » Antwort #1489 am:

Ja, dein zitierter Text geht eher in die Richtung, dass es eine kleine Gruppe Futterpflanzen gibt.
Ob auf diese Gruppe auch hier im neuen Lebensraum zurückgegriffen wird, bleibt abzuwarten.
Und zu hoffen, dass Evolution, Anpassung doch auch mal galoppieren kann und Vögelchen nicht würgen ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

cydorian » Antwort #1490 am:

Ich glaube nicht. Der Zünsler nutzt das Buxin als Gift gegen Frassfeinde, das ist seine evolutionare Lücke und der Grund für seine enge Bindung an den Buchsbaum, sein grosser Vorteil. Davon abzuweichen macht ihn viel angreifbarer und benachteiligt ihn im evolutionären Wettbewerb.

Wenn sich hier was ändert, dann ist die Erschliessung neuer Futterplanzen des Zünslers weniger wahrscheinlich wie die Entwicklung von Buxintoleranz bei Frassfeinden. Ersteres hat besagte Nachteile, letzteres nur Vorteile.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gänselieschen » Antwort #1491 am:

Ich habe mir am WE mal meinen Buchs angesehen, ich kann überhaupt nicht einschätzen, ob er just mieser aussieht als im Oktober oder nicht. Im Grunde sieht er noch recht ordentlich aus - habe aber auch gründlich gegiftet. So richtig spaßig ist mir der Gedanke nicht, die nächste Saison auch wieder hochnervös mit der Giftspritze durch die Botanik zu rennen. Aber wenn ich jetzt aufhöre, hätte ich im letzten Jahr eigentlich nicht erst mit der Bekämpfung beginnen zu brauchen.

Dass er jetzt weg ist, glaube ich natürlich nicht. Auch wenn ich wirklich zum Ende der Saison wenige bzw. fast keine Raupen gesehen habe. Und sagt nicht, ich solle den Augenarzt wechseln - da war nichts...
Krusemünte
Beiträge: 139
Registriert: 13. Okt 2018, 11:02

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krusemünte » Antwort #1492 am:

Ich will ja nicht schwarz malen, aber ich denke du wirst dich mit dem Gedanken anfreunden müssen dass dein Buchs in den nächsten Jahren dem Zünsler endgültig zum Opfer fällt - Gift hin oder her.
Was ich hier so mitbekommen habe folgt einem schwachen Befall im ersten Jahr ein verheerender im nächsten.
Hier in der Region ist im letzten Sommer der Gau gewesen. In so vielen Gärten wurde der Buchs gerodet, es war nicht schön anzusehen. Auch Schwiegers haben ihre 40 Jahre alten Pflanzen gerodet. Letztes Jahr noch saftig grün trotz einiger Raupen, dieses Jahr innerhalb weniger Wochen kahl. Und beide sind eher schnell mit Gift dabei. Aber da war nichts zu machen.

Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

oile » Antwort #1493 am:

So ist es in meinem Wohnort. Die Gärten stehen noch voller bleicher Gerippe, im Wald häufen sich die entsorgten Reste. Wir hatten hier bewundernswerte stattliche Buchse in alten Gärten. Der Bestand ist 2018 komplett zusammen gebrochen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gänselieschen » Antwort #1494 am:

...na ihr könnt einem ja so richtig Mut machen - aber es ist wohl besser, der Realität ins Auge zu sehen....
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

realp » Antwort #1495 am:

Für das , was du da an Geld für Gift ausgibst , kannst du schöne Ersatzpflanzen kaufen. Und weniger Gejammere gibt's gratis dazu. Weg damit. Fass dir ein Herz !
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gänselieschen » Antwort #1496 am:

Ich bin noch nicht so weit :-[

Um die zwei großen Einzelexemplare wäre es garnicht so schade, die kann ich locker durch Eiben ersetzen, aber die Buchshecke im Bauerngarten - das wäre ein harter Verlust - und was hier so als Ersatz kommt - da ist noch nicht der ultimative Bringer dabei....
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #1497 am:

Warum im Zusammenhang mit dem Buchsbaumzünsler immer von Gifteinsatz gesprochen wird verstehe ich nicht ganz.
Das Bakterium (Bacillus thuringiensis) gilt doch nicht als Gift? ??? Jedenfalls ist der Totenkopf nicht auf der Packung, das Piktogramm für Gift. Aber tödlich ist das eine kleine Viechli natürlich für das andere (glücklicherweise). ;)

@Gänselieschen: Dann lässt du dir halt Zeit für die Entscheidung. ;) Und fressen tut er auch frühestens ab März wieder.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gänselieschen » Antwort #1498 am:

Ich habe vor zwei Tagen einen Buchsbaumzünslerfalter im Teich gefunden. Also fliegen sie schon wieder.

Ist das dann ein frisch geschlüpfter Falter, der in einer Puppe überwintert hat?? Neue Raupen kann es doch dann erst in - wieviel Tagen - geben??

Jetzt spritzen wäre sicher umsonst?

O.k. Wissen aufgefrischt:

Falter lebt 7 Tage
Puppen haben überwintert
mehrere Tage bei konstant über 7 Grad reichten zum Schlüpfen
nach Eiablage 3 Tage bis die Raupen schlüpfen
Optimale Temperatur 18 - 30 Grad

Ich denke, ich mache Ostern die erste Spritzung fertig.
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Henriette » Antwort #1499 am:

Vor 3 Wochen hatten wir unseren alten großen Garten besucht. Der neue Besitzer zeigte uns, daß der Buchs (stand schon 15 Jahre oder mehr) völlig vom Zünsler befallen waren, der Buchs ist also jetzt Geschichte.
:-\
Antworten