News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort (Gelesen 36649 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Wieder nicht in Blüte, aber am Wildstandort: der Ätnaginster, ein kleiner Baum oder großer Strauch, bei uns winterhart und im Sommer überschüttet mit gelben Blüten. Beth Chatto setzt mit Genista aetnensis einen markanten Akzent über ihrem Kiesgarten.
Ich habe für zwei aus Samen gezogene Jungpflanzen im Topf keine Verwendung, denn für weitere Gehölze ist mein Garten zu klein. Fals jemand einen sonnigen Platz auf nicht zu schwerem Boden zu besetzen hat, gebe ich die gerne ab.
Ich habe für zwei aus Samen gezogene Jungpflanzen im Topf keine Verwendung, denn für weitere Gehölze ist mein Garten zu klein. Fals jemand einen sonnigen Platz auf nicht zu schwerem Boden zu besetzen hat, gebe ich die gerne ab.
Gartenekstase!
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
In Georgien im kleinen aber auch im großen Kaukasus gibt es massenhaft Campanula lactiflora in allen Farben von weiß über hellblau bis dunkelblau und rosa. hier ein besonders dunkles Exemplar. Leider waren die Samen noch nicht reif.
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Wow! Wenn du die mitgebracht hättest, hätte "Prichards Variety" aber einpacken können!
Gartenekstase!
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
noch ein Bild aus Georgien, 2km südlich der Grenze zu Russland. Ganze Täler waren voller weißer Campanula lactiflorum.
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Anomatheca hat geschrieben: ↑11. Nov 2017, 10:10
In Georgien im kleinen aber auch im großen Kaukasus gibt es massenhaft Campanula lactiflora in allen Farben von weiß über hellblau bis dunkelblau und rosa. hier ein besonders dunkles Exemplar. Leider waren die Samen noch nicht reif.
ein wunderbares Exemplar! Bringt mich auf die Idee wieder mal Plätze für Campanula lactiflora im Wiesengarten zu suchen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Eckhard hat geschrieben: ↑14. Okt 2017, 16:04
Wieder nicht in Blüte, aber am Wildstandort: der Ätnaginster, ein kleiner Baum oder großer Strauch, bei uns winterhart und im Sommer überschüttet mit gelben Blüten. Beth Chatto setzt mit Genista aetnensis einen markanten Akzent über ihrem Kiesgarten.
Ich habe für zwei aus Samen gezogene Jungpflanzen im Topf keine Verwendung, denn für weitere Gehölze ist mein Garten zu klein. Fals jemand einen sonnigen Platz auf nicht zu schwerem Boden zu besetzen hat, gebe ich die gerne ab.
Meld! Meld! Den such ich schon seit langem und hätte endlich Platz dafür...
Ist schon weg oder?
Lüneburg, Niedersachsen
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Bein Stöbern in den älteren Bildern bin ich noch auf dieses gestoßen: eine wild wachsende Bartblume, Cayopteris mongholica in der Wüste Gobi.
Gartenekstase!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Zeit, den Faden wieder einmal aufzunehmen. Ich habe keine schönen Bilder oder Beispiele, aber einen Link zum Fachbeitrag über die Bedeutung der in Georgien wild wachsenden Pflanzen als Zierpflanzen:
"Bewertung des Zierpflanzenwertes der kaukasischen Flora in Georgien"
(Erweiterte deutschsprachige Zusammenfassung am Ende des Artikels; besprochen werden auch Naturschutzfragen einschließlich der Risiken des invasiven Verhaltens in anderen Regionen.)
"Bewertung des Zierpflanzenwertes der kaukasischen Flora in Georgien"
(Erweiterte deutschsprachige Zusammenfassung am Ende des Artikels; besprochen werden auch Naturschutzfragen einschließlich der Risiken des invasiven Verhaltens in anderen Regionen.)
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Aha, Lerchenzorn, was Du alles ausgräbst! Habe mal reingeschaut, es ist ein Abgleich der kaukasischen Flora mit deutschen Katalogen. Leider keine Empfehlungen spektakulärer, noch uuuuunbedingt einzuführender Arten.
Gartenekstase!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Ich hatte beim Titel auch eine "patriotische" Analyse erwartet, was aus der Flora noch an Zierpflanzen herauszuholen ist. ;)
Es ist aber tatsächlich eine eher nüchterne Bestandsaufnahme.
Es ist aber tatsächlich eine eher nüchterne Bestandsaufnahme.
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Den würde ich gerne mal aus der Wildnis in den Garten bringen (Melampyrum nemorum).
Gartenekstase!
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Wachtelweizen, meinst Du, der ist sehr schwierig anzusiedeln?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Ich weiß es nicht. Ich habe noch keine Samen gefunden. Hast Du es schon probiert?
Gartenekstase!
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Aus der Wildnis in den Garten - Gartenpflanzen am Naturstandort
Nein, hätte aber Lust, ich hab ja jetzt so viel Wildnis...darunter auch Grasflächen, die ein paar Schmarotzer gut vertragen könnten... ;)
Samen gibt es hier.
Samen gibt es hier.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18469
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Aus der Wildnis in den Garten - wer kennt die Pflanze
Ich habe in Nord Thailand an einer Tempelanlage diese Pflanze entdeckt. Das ist doch bestimmt eine einjährige oder? Kennt die jemand? Ich habe Samenstände mitgenommen.