News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 960831 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Es ist halt ein Sämlingsstrain, der etwas variiert. Vermutlich hatte Frau Oile etliche Kisten zur Auswahl vor der Nase und sich ein besonderst intensiv gezeichnetes ausgesucht. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Die Möglichkeit hat man bei einer Online-Bestellung natürlich nicht. Allerdings zeigen sie sich hier auch sehr unterschiedlich im Wuchsverhalten.
- oile
- Beiträge: 32129
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Staudo hat geschrieben: ↑13. Feb 2019, 16:39
Es ist halt ein Sämlingsstrain, der etwas variiert. Vermutlich hatte Frau Oile etliche Kisten zur Auswahl vor der Nase und sich ein besonderst intensiv gezeichnetes ausgesucht. ;)
Ich habe mehrere Mariannen und teilweise welche, von denen ich mir nicht mehr ganz sicher bin. Nicht alle haben eine prägnante Blattzeichnung. Die gezeigte ist von Dir. Sie steht recht isoliert. Ich habe beschlossen, nur von dieser gezielt Samen abzunehmen, unter Beobachtung zu vermehren und gegebenenfalls weiter zu geben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Hier hielten sich diverse Mariannen nicht, warum weiß ich nicht. Es gibt aber jetzt sehr dunkel blühende Sämlinge, immerhin.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Im Laub sind die, die ich von Staudo bekommen habe, ziemlich einheitlich. Im Wuchs gibt es, bei etwa gleichem Ausgangsstand bei der Pflanzung vor ein paar Jahren, deutliche Unterschiede. Sie haben eben auch ganz verschiedene Herausforderungen zu bestehen.
- oile
- Beiträge: 32129
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Meine sind von Staudo und ein paar habe ich, auf einen Hinweis von Staudo, bei Foerster gekauft, allerdings ohne Namen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Leider war gerade der Akku leer und ich habe nur dieses etwas miserable Foto von gestern. Die Fernwirkung der vielen Blüten an einer anderen Pflanze aus der gleichen Lieferung ist aber noch erkennbar...
- rocambole
- Beiträge: 9276
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Heut kam mein Brief mit den Samen von Marco - Irm, hat wich bei Dir was getan? Oder Zwerggarten?
Sonnige Grüße, Irene
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Liebe Cyclamen-Freunde,
ich habe hier nur kurz reingelesen und jetzt mich hats erwischt. Habe mir ebern ein paar Pflanzen C. coum und C. purpurascens bestellt.
Ich haette Platz zwischen locker gepflanzen alten Hortensien, an den Wurzeln eines alten aber kuerzlich start beschnittenen Haselstrauches. Unter verschieden Obstbaumen, in der Naehe eines Baechchens (boden immerfeucht in der Tiefe im Sommer, sandig/lehmig) ... wo waere es wohl optimal fuer diese Sorten jeweils?
Vielen Dank!
ich habe hier nur kurz reingelesen und jetzt mich hats erwischt. Habe mir ebern ein paar Pflanzen C. coum und C. purpurascens bestellt.
Ich haette Platz zwischen locker gepflanzen alten Hortensien, an den Wurzeln eines alten aber kuerzlich start beschnittenen Haselstrauches. Unter verschieden Obstbaumen, in der Naehe eines Baechchens (boden immerfeucht in der Tiefe im Sommer, sandig/lehmig) ... wo waere es wohl optimal fuer diese Sorten jeweils?
Vielen Dank!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
coum im Sommer eher trockener, purpurascens im Sommer eher feucht. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Ich habe mal vor Jahren von Staudo eine größere Ladung Mariannensamen bekommen.
Reichliche Keimung hat von intensiv gezeichneten Blättern (keine Slver leaf) bis völlig grüne eine ordentliche Bandbreite ergeben.
Ich kann Jörg gerne ein paar kräftiger gezeichnete geben wenn er mich im Frühling besucht.
In dieser Saatschale war auch ein einziges Albino. Das habe ich aber nur vermutet weil an den Stielen und Blättern (und Knolle) nicht der winzigste Hauch von Rot zu finden war. Leider hat es sich so schwächlich entwickelt und ich es wohl nicht besser behandelt habe als den Rest, dass ich es vor der ersten Blüte verloren habe.
Ich nehme an das diese Variante noch in dem Genpool des Strain vorhanden ist. Vermutlich wird es bei freien Absaaten im Garten auch nicht sonderlich überlebensfähig werden und also dort kaum zur Blüte kommen. Aber sollte jemand eine größere Anzahl dieser Sorte geschützt aufziehen immer mal ein Auge auf solche Varianten haben. Vielleicht ist da mal ein gesünderes dabei.
Kann aber auch sein das bei mir nur ein Dickmaulrüsslerkind diese zarte helle Knolle besonders lecker fand.
Ich hatte es gleich draußen extra gesetzt.
Reichliche Keimung hat von intensiv gezeichneten Blättern (keine Slver leaf) bis völlig grüne eine ordentliche Bandbreite ergeben.
Ich kann Jörg gerne ein paar kräftiger gezeichnete geben wenn er mich im Frühling besucht.
In dieser Saatschale war auch ein einziges Albino. Das habe ich aber nur vermutet weil an den Stielen und Blättern (und Knolle) nicht der winzigste Hauch von Rot zu finden war. Leider hat es sich so schwächlich entwickelt und ich es wohl nicht besser behandelt habe als den Rest, dass ich es vor der ersten Blüte verloren habe.
Ich nehme an das diese Variante noch in dem Genpool des Strain vorhanden ist. Vermutlich wird es bei freien Absaaten im Garten auch nicht sonderlich überlebensfähig werden und also dort kaum zur Blüte kommen. Aber sollte jemand eine größere Anzahl dieser Sorte geschützt aufziehen immer mal ein Auge auf solche Varianten haben. Vielleicht ist da mal ein gesünderes dabei.
Kann aber auch sein das bei mir nur ein Dickmaulrüsslerkind diese zarte helle Knolle besonders lecker fand.
Ich hatte es gleich draußen extra gesetzt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
rocambole hat geschrieben: ↑13. Feb 2019, 13:10
... Das von der Tochter ergatterte silberlaubige mit der besonderen Blüte (post 5244) ist der Hammer - sehe ich auch noch gestreifte Blütenblätter, oder täuscht das? ...
Noch sind die Pflanzen nicht bei mir und ich habe auch nur die Fotos. Anruf bei der Tochter, es täuscht, keine gestreiften Blütenblätter vorhanden. Doch bei der Pflanze in der Kiste direkt darüber, sollen die Blütenblätter einen heller werdenden Farbverlauf von außen nach innen haben.
Es ist geplant, dass die Coums am Wochenende bei mir einziehen werden.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
partisaneng hat geschrieben: ↑14. Feb 2019, 07:57
Ich habe mal vor Jahren von Staudo eine größere Ladung Mariannensamen bekommen.
Reichliche Keimung hat von intensiv gezeichneten Blättern (keine Slver leaf) bis völlig grüne eine ordentliche Bandbreite ergeben.
Ich kann Jörg gerne ein paar kräftiger gezeichnete geben wenn er mich im Frühling besucht.
Da ist meine Vorfreude schon riesig. Was braucht denn dein Garten?
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
rocambole hat geschrieben: ↑13. Feb 2019, 22:13
Heut kam mein Brief mit den Samen von Marco - Irm, hat wich bei Dir was getan? Oder Zwerggarten?
Ich soll nächste Woche neue Pflanzen bekommen, in D abgeschickt. Bitte Daumen drücken !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Paw paw, hast du irgendwelche Erziehungstipps für mich? Ich habe eine zehnjährige Tochter, die soll mir auch mal solche Schätze bringen ;)
Ich konnte mich grad nicht entscheiden, ob ich das hier her stelle oder zu den Primeln:
Ich konnte mich grad nicht entscheiden, ob ich das hier her stelle oder zu den Primeln:
My favorite season is the fall of the patriarchy