News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kreativität gefragt, welche Sorten würdet ihr kreuzen? (Gelesen 10723 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Kreativität gefragt, welche Sorten würdet ihr kreuzen?
Ich würde mal probieren rotfleischige Sorten (die mit der spitzen Säure) mit anderen sauren Sorten zu kreuzen, deren Säure nicht so scharf ist, wie z. B. dem Granny Smith.
Arbeitshypothese:
Nicht so sehr die Menge an Säure macht den Apfel unangenehm (beißend) sauer, sondern der Grad an (teilweiser) Bindung durch Basen (Dicarbonsäuren vs. deren monobasische Salze). Sofern der Anteil der durch Salzbildung gebundenen Säuren am Gesamtsäureanteil genetisch vererbbar ist, wäre das ein sinnvollerer Weg, solche Äpfel genießbar zu machen, als immer nur mehr Zucker und noch mehr Zucker rein zu züchten.
Daneben wäre natürlich ein säuerlicher Zuchtelter mit guter Textur und Resistenz gefragt in dieser Zeit, wo Äpfel immer mehr mit einheitlicher Supermarkt-fader "Gala-Süße" daherkommen.
Ich selber würde mir einen Apfel mit der Säuerlichkeit eines Klarapfels, der Textur eines (frischen) Seestermühers und der Haltbarkeit eines Granny Smith wünschen (bei der Blattgesundheit des Seestermühers...).
Also mal kreuzen... Klarapfel x Seestermüher,
Seestermüher x Klarapfel
Klarapfel x Granny Smith
Granny Smith x Klarapfel
Seestermüher x Granny Smith
Granny Smith x Seestermüher
... jeweils 10.000 bis 100.000 Samen je Kreuzungsexperiment gewinnen, die besten Kandidaten dann wieder miteinander kreuzen... .
Die Bundesrepunlik Deutschland muss mein Steuergeld ja leider für völkerrechtwidrige (und damit verfassungswidrige) Kriege verpulvern... .
Arbeitshypothese:
Nicht so sehr die Menge an Säure macht den Apfel unangenehm (beißend) sauer, sondern der Grad an (teilweiser) Bindung durch Basen (Dicarbonsäuren vs. deren monobasische Salze). Sofern der Anteil der durch Salzbildung gebundenen Säuren am Gesamtsäureanteil genetisch vererbbar ist, wäre das ein sinnvollerer Weg, solche Äpfel genießbar zu machen, als immer nur mehr Zucker und noch mehr Zucker rein zu züchten.
Daneben wäre natürlich ein säuerlicher Zuchtelter mit guter Textur und Resistenz gefragt in dieser Zeit, wo Äpfel immer mehr mit einheitlicher Supermarkt-fader "Gala-Süße" daherkommen.
Ich selber würde mir einen Apfel mit der Säuerlichkeit eines Klarapfels, der Textur eines (frischen) Seestermühers und der Haltbarkeit eines Granny Smith wünschen (bei der Blattgesundheit des Seestermühers...).
Also mal kreuzen... Klarapfel x Seestermüher,
Seestermüher x Klarapfel
Klarapfel x Granny Smith
Granny Smith x Klarapfel
Seestermüher x Granny Smith
Granny Smith x Seestermüher
... jeweils 10.000 bis 100.000 Samen je Kreuzungsexperiment gewinnen, die besten Kandidaten dann wieder miteinander kreuzen... .
Die Bundesrepunlik Deutschland muss mein Steuergeld ja leider für völkerrechtwidrige (und damit verfassungswidrige) Kriege verpulvern... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Kreativität gefragt, welche Sorten würdet ihr kreuzen?
Cuckoo x Elise rathke
Für einern rotfleischigen Säulenapfel mit Hängewuchs ;D
Für einern rotfleischigen Säulenapfel mit Hängewuchs ;D
- Bruno3120
- Beiträge: 214
- Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
- Region: mittlerer Oberrhein
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kreativität gefragt, welche Sorten würdet ihr kreuzen?
b hat geschrieben: ↑9. Feb 2019, 20:43
Ich würde mal probieren rotfleischige Sorten (die mit der spitzen Säure) mit anderen sauren Sorten zu kreuzen, deren Säure nicht so scharf ist, wie z. B. dem Granny Smith.
Granny Smith ist überhaupt nicht sauer, sondern jetzt aus dem Lager im Kellerabgang zuckersüß. Man muß ihn nur, je nach Wetter, bis Mitte oder Ende November bis -5° am Baum hängen lasse damit er ausreifen kann. Was bei uns verkauft wird ist zu früh geerntet und dadurch sauer. Bin vor 2 Jahren nur durch Zufall dahintergekommen. Da die Äpfel im Herbst nie geschmeckt haben lies ich sie hängen und im Dezember hatte ich einen probiert und er schmeckte auf einmal sehr gut.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Kreativität gefragt, welche Sorten würdet ihr kreuzen?
Sternapi x Prinzenapfel um einen langgezogenen, sternförmigen Apfel zu bekommen
(Cuckoo x Elise Rathke) x (Sternapi x Prinzenapfel) um einen langgezogenen, sternförmigen, rotfleischigen Säulenapfel mit Hängewuchs zu bekommen.
Dazu vielleicht Patte De Lupe um dem Apfel zu deformieren und vernarben. Die Blätter könnten vielleicht auch eine Panaschierung vertragen.
Die Pflanze soll um seine Rodung betteln müssen! Muahahaha! *Blitz und Donner im Hintergrund
(Cuckoo x Elise Rathke) x (Sternapi x Prinzenapfel) um einen langgezogenen, sternförmigen, rotfleischigen Säulenapfel mit Hängewuchs zu bekommen.
Dazu vielleicht Patte De Lupe um dem Apfel zu deformieren und vernarben. Die Blätter könnten vielleicht auch eine Panaschierung vertragen.
Die Pflanze soll um seine Rodung betteln müssen! Muahahaha! *Blitz und Donner im Hintergrund
Re: Kreativität gefragt, welche Sorten würdet ihr kreuzen?
Eine eigene Apfelsorte wäre natürlich toll, aber es gibt auch noch andere Obstarten, die man kreuzen könnte. Ich würde und werde hoffentlich ein paar Kirschen kreuzen, weil da wie ich finde der Anteil an brauchbaren Sämlingen besser ist. Ich mag das Aroma und den leicht herb/bitteren Geschmack von wilden Kirschen. Bei uns im Wald wachsen einige Kirschbäume, wahrscheinlich verwilderte Süßkirschen, die ich letztes Jahr durchprobiert habe. Eine habe ich markiert, weil sie zuckersüß mit tollem Aroma war aber natürlich sehr klein. Die würde ich gerne mit meiner Großen schwarzen Knorpelkirsche oder Hedelfinger kreuzen. Ansonsten würde ich auch gerne mit der roten Späternte und Königin Hortense oder anderen Bastardkirschen experimentieren.
Weiß jemand wie das funktioniert? Ich habe gelesen, dass Sauer- und Bastardkirschen tetraploid sind und Süßkirschen diploid.
Weiß jemand wie das funktioniert? Ich habe gelesen, dass Sauer- und Bastardkirschen tetraploid sind und Süßkirschen diploid.
- Bergischer Apfel
- Beiträge: 256
- Registriert: 28. Okt 2015, 22:29
Re: Kreativität gefragt, welche Sorten würdet ihr kreuzen?
Hi,
@b-hoernchen: Klarapfel mag ich echt gerne, die ersten Äpfel frisch vom Baum aber wie der im Vergleich mit späteren Sorten ist, so nebeneinander? Granny Smith kenne ich eher als langweilige Sorte, hier nicht anbaubar. Seestermünster kenne ich noch nicht so wirklich, hab ihn nur einmal gegessen, hat sich nicht eingeprägt, schlecht war er meine ich aber nicht, habe einige Samen mitgenommen....
Ich würde die Kreuzung glaube ich eher nicht machen, denke aber das so 100 Samen pro Kreuzung schon was interessanten rauskommen würde. 10.000 bis 100.000 pro Sorte halte ich für übertrieben, das suggerieren nur die staatlichen Züchtungen die nach irgendwelchen Lager und Ausfärbung, gleichmäßiger Früchtgröße und noch vielen teils irrsinnigen Kriterien selektieren.
@Rib-Huftier: Jaa, Jaaaa! So will ich das (muhahahaha). Elise Rathke wäre durchaus interessant, ob sich sich der Hängewuchs vererbt ???
Bis auf das Panaschierung wäre es dann gar nicht mal so undenkbar ;).
@Tomesen: Ich liebe Kirschholz (das riecht so aromatisch und gut, hmmm), sonst habe ich mich noch nicht intensiv mit mit Kirschen (oder der Züchtung) beschäftigt. Hab zwar auch schon welche veredelt usw. aber an Züchtung habe ich bisher so wirklich Äpfel gedacht.
Wäre trotzdem sehr interessant ;).
Ich denke das es genauso funktioniert wie bei Äpfeln, also geschlossene Blüten ernten um an den Pollen zu kommen und dann bei geschlossene Blüten der Muttersorte die Blütenblätter entfernen und bestäuben. Wenn sie selbstfruchtbar ist würde ich bei der Muttersorte noch die Pollenstäbchen entfernen.
Wie das mit den Sauer und Bastardkirschen ist weiß ich nicht, hier aber mal ein interessanter Link, vielleicht hilft dir der weiter.
http://www.dlr.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/se_quick/2A438CA05E29BE6BC125733E0044D2DB?OpenDocument
LG Thorben
@b-hoernchen: Klarapfel mag ich echt gerne, die ersten Äpfel frisch vom Baum aber wie der im Vergleich mit späteren Sorten ist, so nebeneinander? Granny Smith kenne ich eher als langweilige Sorte, hier nicht anbaubar. Seestermünster kenne ich noch nicht so wirklich, hab ihn nur einmal gegessen, hat sich nicht eingeprägt, schlecht war er meine ich aber nicht, habe einige Samen mitgenommen....
Ich würde die Kreuzung glaube ich eher nicht machen, denke aber das so 100 Samen pro Kreuzung schon was interessanten rauskommen würde. 10.000 bis 100.000 pro Sorte halte ich für übertrieben, das suggerieren nur die staatlichen Züchtungen die nach irgendwelchen Lager und Ausfärbung, gleichmäßiger Früchtgröße und noch vielen teils irrsinnigen Kriterien selektieren.
@Rib-Huftier: Jaa, Jaaaa! So will ich das (muhahahaha). Elise Rathke wäre durchaus interessant, ob sich sich der Hängewuchs vererbt ???
Bis auf das Panaschierung wäre es dann gar nicht mal so undenkbar ;).
@Tomesen: Ich liebe Kirschholz (das riecht so aromatisch und gut, hmmm), sonst habe ich mich noch nicht intensiv mit mit Kirschen (oder der Züchtung) beschäftigt. Hab zwar auch schon welche veredelt usw. aber an Züchtung habe ich bisher so wirklich Äpfel gedacht.
Wäre trotzdem sehr interessant ;).
Ich denke das es genauso funktioniert wie bei Äpfeln, also geschlossene Blüten ernten um an den Pollen zu kommen und dann bei geschlossene Blüten der Muttersorte die Blütenblätter entfernen und bestäuben. Wenn sie selbstfruchtbar ist würde ich bei der Muttersorte noch die Pollenstäbchen entfernen.
Wie das mit den Sauer und Bastardkirschen ist weiß ich nicht, hier aber mal ein interessanter Link, vielleicht hilft dir der weiter.
http://www.dlr.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/se_quick/2A438CA05E29BE6BC125733E0044D2DB?OpenDocument
LG Thorben
Re: Kreativität gefragt, welche Sorten würdet ihr kreuzen?
Genetische Verarmung - falls das einem "Kreuzer" interessiert ? >>>
https://dokumen.tips/documents/moderne-apfelzuechtung-genetische-verarmung-und-tendenzen-zur-inzucht.html
https://dokumen.tips/documents/moderne-apfelzuechtung-genetische-verarmung-und-tendenzen-zur-inzucht.html
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Kreativität gefragt, welche Sorten würdet ihr kreuzen?
555Nase hat geschrieben: ↑14. Feb 2019, 11:39
Genetische Verarmung - falls das einem "Kreuzer" interessiert ? >>>
https://dokumen.tips/documents/moderne-apfelzuechtung-genetische-verarmung-und-tendenzen-zur-inzucht.html
... ich säe zwar nur offen bestäubte Apfelsamen aus und Golden Deli dürfte da kaum (direkt) mitmischen, aber der Link ist trotzdem seeehr interessant. Danke :)
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Kreativität gefragt, welche Sorten würdet ihr kreuzen?
In vielen neueren Apfelsorten für den Garten sind nun mal oft die typischen Vertreter, wie der GD oder Cox Orange drinnen. Daher ist auch eine "offene" Abblüte kein Garant auf eine "Nicht-Inzucht-Linie".
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Kreativität gefragt, welche Sorten würdet ihr kreuzen?
Das weiß ich :) ... deshalb habe ich ja auch geschrieben: ... und Golden Deli dürfte da kaum (direkt) mitmischen ...
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
- Pfirsichblüten
- Beiträge: 16
- Registriert: 4. Apr 2019, 20:00
Re: Kreativität gefragt, welche Sorten würdet ihr kreuzen?
Auch mich reizt es eigene Kreuzungsversuche zu starten. Leider finde ich trotz intensiver Suche wenige Infos zu dem Tema. Welche Eigenschaften werden dominant welche nur rezesiv vererbt ??
Der Mitschurin-Apfel roter Mond (1915) ist genetisch in fast allen rotfleischigen Apfelsorten vorhanden so das es wenig Sinn macht die rotfleischigen mit dem roten Mond oder untereinander zu verkreuzen da man damit auch die nicht so erwünschten Eigenschaften wie hoher Säuregehalt verfestigen würde. Ich überlege noch mit welcher alten Sorte man die rote Farbe erhalten und gleichzeitig den Geschmack verbessern Könnte.
Der Mitschurin-Apfel roter Mond (1915) ist genetisch in fast allen rotfleischigen Apfelsorten vorhanden so das es wenig Sinn macht die rotfleischigen mit dem roten Mond oder untereinander zu verkreuzen da man damit auch die nicht so erwünschten Eigenschaften wie hoher Säuregehalt verfestigen würde. Ich überlege noch mit welcher alten Sorte man die rote Farbe erhalten und gleichzeitig den Geschmack verbessern Könnte.
Re: Kreativität gefragt, welche Sorten würdet ihr kreuzen?
Hab einen rotblättrigen Sämling gesichtet. Eltern unbekannt.
Warum gehen bei mir nur 10% der Kerne auf ? Einige Wochen hatte ich sie im Kühlschrank bei 4° gelagert.

Warum gehen bei mir nur 10% der Kerne auf ? Einige Wochen hatte ich sie im Kühlschrank bei 4° gelagert.

Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Bergischer Apfel
- Beiträge: 256
- Registriert: 28. Okt 2015, 22:29
Re: Kreativität gefragt, welche Sorten würdet ihr kreuzen?
Hi,
@Pfirsichblüten: Hi, ich persöhnlich werde erstmal versuchen rotfleischige Äpfel mit normalen robusten, geschmacklich guten Äpfeln zu kreuzen. Säuerlicher geschmack verfestigt sich wohl wenn man 2 säuerliche Sorten miteinander kreuzt, ob es mit rotfleischigkeit gekoppelt ist weiß ich nicht.
Die Genetik von Äpfeln würde mich auch mal interessieren.. Erahnen kann man es wohl an Sorten mit extrem vielen Nachkommen wie Cox, Golden Delicius usw. oder auch an den selbstgezogenen Äpfeln.
@555Nase: Ich habe auch schon drinnen Äpfel ausgesäht von denen ich dachte sie wären genug stratifiziert worden, war wohl nicht der Fall, es sind nur vergleichsweise wenige aufgegangen. Die Äpfel die ich im Herbst/Winter draußen (in Töpfen) ausgesäht habe sind alle sehr gut gekeimt.
Ich hatte es auch schonmal das die nicht aufgegangenen Samen dann erst im nächsten Frühjahr aufgegangen sind, das wird vielleicht auch bei dir der Fall sein, also nochmal einen Winter draußen stehen lassen, dann gehen sie vielleicht auf.
Im Kühlschrank habe ich auch mal probeweise ein paar Wellants und Pink Lady gepackt, die waren da viele Wochen drin bis die meisten gekeimt waren, die ungekeimten sind dann nach dem Topfen auch noch gewachsen...
Schöner roter Sämling, bei meinen wo ein rotfleischige in der Nähe stand sind "nur" normale rausgekommen.
Ich sammele grade Pollen von ein paar Ästen roter Herbstkalvill, Parpers Pepping, Rebella und Baya Marisa, die werde ich einfach mal an ein paar Blüten bringen und gucken was so rauskommt :).
Wie das mit den kreuzen recht einfach funktioniert kann man zum Beispiel hier sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=_i2_soyLDSQ&list=PL60FnyEY-eJAMOPvU-yyF4JfuW5ocJvC4&index=3
Wobei man den Pollen der Mutter sorte nicht unbedingt entfernen muss (merkt er in einem späterem Video an)
LG Thorben
@Pfirsichblüten: Hi, ich persöhnlich werde erstmal versuchen rotfleischige Äpfel mit normalen robusten, geschmacklich guten Äpfeln zu kreuzen. Säuerlicher geschmack verfestigt sich wohl wenn man 2 säuerliche Sorten miteinander kreuzt, ob es mit rotfleischigkeit gekoppelt ist weiß ich nicht.
Die Genetik von Äpfeln würde mich auch mal interessieren.. Erahnen kann man es wohl an Sorten mit extrem vielen Nachkommen wie Cox, Golden Delicius usw. oder auch an den selbstgezogenen Äpfeln.
@555Nase: Ich habe auch schon drinnen Äpfel ausgesäht von denen ich dachte sie wären genug stratifiziert worden, war wohl nicht der Fall, es sind nur vergleichsweise wenige aufgegangen. Die Äpfel die ich im Herbst/Winter draußen (in Töpfen) ausgesäht habe sind alle sehr gut gekeimt.
Ich hatte es auch schonmal das die nicht aufgegangenen Samen dann erst im nächsten Frühjahr aufgegangen sind, das wird vielleicht auch bei dir der Fall sein, also nochmal einen Winter draußen stehen lassen, dann gehen sie vielleicht auf.
Im Kühlschrank habe ich auch mal probeweise ein paar Wellants und Pink Lady gepackt, die waren da viele Wochen drin bis die meisten gekeimt waren, die ungekeimten sind dann nach dem Topfen auch noch gewachsen...
Schöner roter Sämling, bei meinen wo ein rotfleischige in der Nähe stand sind "nur" normale rausgekommen.
Ich sammele grade Pollen von ein paar Ästen roter Herbstkalvill, Parpers Pepping, Rebella und Baya Marisa, die werde ich einfach mal an ein paar Blüten bringen und gucken was so rauskommt :).
Wie das mit den kreuzen recht einfach funktioniert kann man zum Beispiel hier sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=_i2_soyLDSQ&list=PL60FnyEY-eJAMOPvU-yyF4JfuW5ocJvC4&index=3
Wobei man den Pollen der Mutter sorte nicht unbedingt entfernen muss (merkt er in einem späterem Video an)
LG Thorben
Re: Kreativität gefragt, welche Sorten würdet ihr kreuzen?
Okeh, das erklärt alles. Beim ersten Saatversuch hat man solche Erfahrungen noch nicht. ;)
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Kreativität gefragt, welche Sorten würdet ihr kreuzen?
Bei den Rotfleischigen würde ich dann auf hellrotes Fleisch züchten, vor allem, wenn man sie ungelagert essen will. Bisher ging nach meiner Erfahriung, oft eine kräftige Säure mit der dunkleren Farbe einher.