News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeiten im Februar (Gelesen 20995 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Gartenarbeiten im Februar
Danke. Das ist nur ein kleiner Ausschnitt vom Beet, aber der farbigste zur Zeit.
Re: Gartenarbeiten im Februar
Wir haben heute die jährliche Pferdemistbeschaffungstour absolviert.
Re: Gartenarbeiten im Februar
jungspinnen gescheucht !!! :o beim unkraut rupfen und abschneiden von verwelktem flitzten sie nur so durch die gegend.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenarbeiten im Februar
War da nicht mal was vor langer, langer Zeit ??? 8)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Gartenarbeiten im Februar
Habe in den letzten Tagen weiterhin olles Gekröse abgeharkt und dann mit Kompost gemulcht.
Etwa 1/3 des Gartens ist fertig. *mir zufrieden auf die Schulter klopf*
Gestern Abend hab ich Schneeglöckchen und Winterlinge gezählt:

der Bereich wird mit Zweigen aufgeteilt und fotografiert

auf jede Blüte ein Pünktchen, dabei mitzählen und notieren
Etwa 1/3 des Gartens ist fertig. *mir zufrieden auf die Schulter klopf*
Gestern Abend hab ich Schneeglöckchen und Winterlinge gezählt:

der Bereich wird mit Zweigen aufgeteilt und fotografiert

auf jede Blüte ein Pünktchen, dabei mitzählen und notieren
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16614
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im Februar
Hui, sehr fleißig, ich stand zwar auch schon oft im Garten und zählte Blüten (bzw. schaute auf Fotos), aber Statistiken habe ich noch keine geführt. Viel Zeit für Gartenarbeit war heute nicht, aber es wurden Besorgungen gemacht: eine weitere Kompostbox, eine Schubkarre, zwei Rasenkantenplatten für den Dachunterstand, ein paar Rohre zur Wasserableitung der Regenrinne am Gartenhaus, und 50 Rechteck-Pflastersteine wurden gekauft und in den Garten geschafft. Morgen geht's dann mit dem Bauen weiter...
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Gartenarbeiten im Februar
Hier geht noch gar nichts.
Der Boden noch gefroren, unter einer 1cm Schicht Lehmmatsch. Schneenester hier und da.
Die Grabegabel geht nicht in den Boden.
Glückchen spitzen gerade mal ein paar Millimeter heraus und der Rest ist schmutzig-braun.
Die Wühlmäuse sind wieder da, es wird viel geharkt werden müssen. :P
Also, hier noch Winterruhe.
Der Boden noch gefroren, unter einer 1cm Schicht Lehmmatsch. Schneenester hier und da.
Die Grabegabel geht nicht in den Boden.
Glückchen spitzen gerade mal ein paar Millimeter heraus und der Rest ist schmutzig-braun.
Die Wühlmäuse sind wieder da, es wird viel geharkt werden müssen. :P
Also, hier noch Winterruhe.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
-
- Beiträge: 1017
- Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
- Kontaktdaten:
-
nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b
Re: Gartenarbeiten im Februar
Habe einen weiteren Teil der ca. 30 Jahre alten, durch Dürren und (vermutlich) Verpilzung sterbenden Ligusterhecke entfernt, und dabei beim Entfernen der Stümpfe einen Spaten zerstört - war ein Billigteil für 18€, hat 4 Jahre lang seinen Dienst getan, also kann ich nicht groß meckern. Daraufhin dann mal etwas mehr (35€) in einen neuen, etwas stabileren investiert. Klar, hätte können noch mehr ausgeben, da ist nach oben viel offen und es kann durchaus dreistellig werden, aber dafür war ich dann doch zu geizig.
Die Hecke hatte sich auch hartnäckig mit dem Zaun verwachsen, da war einiges an Geschnippel angesagt, das unterschätzt man, aus geplanten 30 Minuten sind 2 Stunden geworden.
Werde morgen mal Fotos hochladen. Plane für den Teil ne neue Hecke aus Sommerflieder, habe testweise schonmal letztes Jahr einen gepflanzt, und obwohl es ziemlich spät war (Juli), ist er ordentlich gewachsen, hat lange geblüht (bis spät in den November hinein) und im hiesigen Klima offensichtlich auch immergrün. Eine Gefahr der invasiven Verbreitung besteht an dem Standort nicht, sowohl bei mir als auch beim Nachbarn grenzt direkt regelmäßig gemähter Rasen an. Falls es was besseres gibt das die Anforderungen erfüllt (schnellwüchsig, dürreresistent, idealerweise immergrün, mindestens 2 Meter erreichend, bezahlbar), bin ich Ohr. Blickdichte und attraktives Blühverhalten ist nicht unbedingt vonnöten, wäre aber ein Bonus. Eibe dauert mir viel zu lange, Buchs kann man dank der Zünslerei vergessen, und Lonicera nitida sowie Thujen habe ich zu Genüge an anderen Stellen.
Der andere Teil wird seit 2 Jahren bereits sukzessive mit einer Feigenhecke ersetzt
Die Hecke hatte sich auch hartnäckig mit dem Zaun verwachsen, da war einiges an Geschnippel angesagt, das unterschätzt man, aus geplanten 30 Minuten sind 2 Stunden geworden.
Werde morgen mal Fotos hochladen. Plane für den Teil ne neue Hecke aus Sommerflieder, habe testweise schonmal letztes Jahr einen gepflanzt, und obwohl es ziemlich spät war (Juli), ist er ordentlich gewachsen, hat lange geblüht (bis spät in den November hinein) und im hiesigen Klima offensichtlich auch immergrün. Eine Gefahr der invasiven Verbreitung besteht an dem Standort nicht, sowohl bei mir als auch beim Nachbarn grenzt direkt regelmäßig gemähter Rasen an. Falls es was besseres gibt das die Anforderungen erfüllt (schnellwüchsig, dürreresistent, idealerweise immergrün, mindestens 2 Meter erreichend, bezahlbar), bin ich Ohr. Blickdichte und attraktives Blühverhalten ist nicht unbedingt vonnöten, wäre aber ein Bonus. Eibe dauert mir viel zu lange, Buchs kann man dank der Zünslerei vergessen, und Lonicera nitida sowie Thujen habe ich zu Genüge an anderen Stellen.
Der andere Teil wird seit 2 Jahren bereits sukzessive mit einer Feigenhecke ersetzt
- oile
- Beiträge: 32082
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenarbeiten im Februar
Sandfrauchen hat geschrieben: ↑18. Feb 2019, 22:05
Gestern Abend hab ich Schneeglöckchen und Winterlinge gezählt (...)
auf jede Blüte ein Pünktchen, dabei mitzählen und notieren
Oha! ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32082
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenarbeiten im Februar
Am Samstag war ich mit Zausel im Oilenpark. Während ich zwischen den alten Fliederbüschen alle Jungschößlinge rausriss bzw. abschnitt, damit die dort noch einzelnen Cyclamen, Winterlinge, Hepatica und Helleboren besser zur Geltung kommen, begann Zausel bei den hinteren Schneebeeren einen 2m breiten Streifen zu roden, auf den dann gleich ein Riegel aus Totholz kommen soll.
Sonntag war Ruhe - und Tüddeltag: Überwinternde Pflanzen mussten aus dem einen, tagsüber viel zu warmen, Zimmer ins kühlere Schlafzimmer, Cyclamen zogen um ins Gewächshaus und manches aus dem GH ins Freie.
Heute erwarb ich zwei halbwegs akzeptabel aussehende leichte Kübel und bepflanzte sie mit Ausläufern von Cornus 'Midwinter Fire' und Hornveilchen. So ist nach dem Winter vor dem Winter.
Sonntag war Ruhe - und Tüddeltag: Überwinternde Pflanzen mussten aus dem einen, tagsüber viel zu warmen, Zimmer ins kühlere Schlafzimmer, Cyclamen zogen um ins Gewächshaus und manches aus dem GH ins Freie.
Heute erwarb ich zwei halbwegs akzeptabel aussehende leichte Kübel und bepflanzte sie mit Ausläufern von Cornus 'Midwinter Fire' und Hornveilchen. So ist nach dem Winter vor dem Winter.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Gartenarbeiten im Februar
Im GwH Salate und Kohlrabi gesät. Radieschen fangen zu keimen an.
Bin froh, das GwH vor drei Jahren auf ein erhöhtes Fundament gestellt zu haben. War eine Menge Arbeit, aber wenigstens steht das Grundwasser nicht mehr bis März drinnen. Jetzt kann ich auch Frühlingsgemüse unter Glas ziehen. :D
Bin froh, das GwH vor drei Jahren auf ein erhöhtes Fundament gestellt zu haben. War eine Menge Arbeit, aber wenigstens steht das Grundwasser nicht mehr bis März drinnen. Jetzt kann ich auch Frühlingsgemüse unter Glas ziehen. :D
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenarbeiten im Februar
@Sandfrauchen
Früher hätte es dafür ein Fleißkärtchen gegeben :D
Früher hätte es dafür ein Fleißkärtchen gegeben :D
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16614
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im Februar
Heute habe ich zuerst meine neue Schubkarre zusammengebaut und sogleich das Rechteckpflaster durch den Garten gekarrt und als Rasenkante ausgelegt. Natürlich fehlen an der einen Seite mal wieder genau vier Steine, aber die Tage wollte ich ohnehin noch mehr holen (mit mehr als 50 will ich mein Auto nicht beladen). Zum Schluss habe ich noch meine Strauchmargerite ausgeputzt und ein wenig "frisiert", die treibt schön kräftig neues Grün.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im Februar
laub gerecht 1 tag noch, dann bin ich fertig
rosen geschnitten, wenn das so weitergeht bin ich noch im feber fertig mit garten, sonst meist zu ostern
3 m3 wasser gegossen
rosen geschnitten, wenn das so weitergeht bin ich noch im feber fertig mit garten, sonst meist zu ostern
3 m3 wasser gegossen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Gartenarbeiten im Februar
Oben am Hang habe ich heute gerodet und gejätet, das Zeugs in einen grossen Sack geladen und bis unten gezogen oder geschleppt.
Über die Strasse ins Tal entsorgt (legal) wird morgen.
Die Kamelie 'Ichiko wabisuke' (Syn. 'Night Rider' ::) ::)) musste dann noch von ganz unten im Garten nach oben umziehen, in etwas mehr Halbschatten.
Ihre schwarzroten Blüten wirken dann neben den edlen, weissrosé Blüten der Kamelie 'Camilla Hebert' hoffentlich so, wie vor meinem geistigen Auge visualisiert.
:) 8)
Über die Strasse ins Tal entsorgt (legal) wird morgen.
Die Kamelie 'Ichiko wabisuke' (Syn. 'Night Rider' ::) ::)) musste dann noch von ganz unten im Garten nach oben umziehen, in etwas mehr Halbschatten.
Ihre schwarzroten Blüten wirken dann neben den edlen, weissrosé Blüten der Kamelie 'Camilla Hebert' hoffentlich so, wie vor meinem geistigen Auge visualisiert.
:) 8)
gehölzverliebt bis baumverrückt