News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 431182 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4310
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

dmks » Antwort #945 am:

Das funktioniert mit diversen anderen Wundverschluß ("grüne Paste" ohne Markennamen zu nennen) oder Baumwachs ebenso. Wird einfach leicht mit über das Reis gezogen - die Augen treiben problemlos aus.
Tauchwachs ist natürlich die edelste Variante; zumindest bei größeren Stückzahlen. Obwohl auch kleinere Mengen in einem entsprechend schmalen Gefäß im Wasserbad schnell flüssig (max. 1 bis 2 Stunden) werden und beliebig oft wieder warm gemacht werden kann.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

obst » Antwort #946 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00beliebig oft wieder warm gemacht werden kann.


Man sollte es aber sehr langsam wieder erwärmen, um den Siedeverzug zu beachten. Das erste Mal ist mir eine Fontäne aus dem Topf hochgeschossen und hat fast mein Auge getroffen. Seitdem erwärme ich es sehr, sehr langsam.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #947 am:

Ich verwende inzwischen am liebsten Isolierband für Kopulationen u.ä. und bei empfindlichen Reisern als Verdunstungsschutz noch Parafilm und ähnliches. Für Rinden- (oder Spalt-)pfropfen nehme ich gerne kalt streichfähige Wundverschlusspaste, die ich nur dazu verwende. Damit mache ich dann auch die Reiserenden zu, wenn ich keinen Parafilm verwende.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4310
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

dmks » Antwort #948 am:

obst hat geschrieben: 18. Feb 2019, 20:31
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00beliebig oft wieder warm gemacht werden kann.


Man sollte es aber sehr langsam wieder erwärmen, um den Siedeverzug zu beachten. Das erste Mal ist mir eine Fontäne aus dem Topf hochgeschossen und hat fast mein Auge getroffen. Seitdem erwärme ich es sehr, sehr langsam.


Daher im Wasserbad! Also den Topf mit dem Wachs in einen Topf mit Wasser stellen. Das Wasser nicht - oder nur kurzzeitig - kochen lassen.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

carot » Antwort #949 am:

Es funktioniert auch gut, das Wachs direkt in das Wasser zu geben. Es bildet sich an der Oberfläche eine dicke Schicht mit flüssigem Wachs. Taucht man den Reiser hinein, sorgt dies für einen schön gleichmäßigen und nicht zu dicken Wachsüberzug.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

b-hoernchen » Antwort #950 am:

Für meine Handveredelungen nehme ich Paraffinwachs zum Tauchen - alte Kerzenreste gibt's umsonst. Die werden in einem Topf bei ganz kleiner Stufe schon einmal drei Stunden vor der Aktion aufgeschmolzen - tunlichst ohne Wasseranteile. Darf man natürlich nicht zu heiß verwenden (ideal, wenn es kurz davor ist, wieder eine Haut bilden). Nachteil: Das hält nicht lange, platzt bald ab - aber die erste Zeit sollen die frischen Veredelungen bei mir eh auf dem Fensterbrett stehen.

Nur zum "endcapping" des Edelreises nehme ich ein besseres Wachs - damit es nicht am vorderen Ende austrocknet. Und für Freilandveredlungen natürlich auch.

Ansonsten bin ich ein Fan des Elektrikerisolierbandes: Hält bombenfest und schützt die Veredlungsstelle vor Austrocknen, eindringendem Dreck und Wasser.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Waldgärtner » Antwort #951 am:

obst hat geschrieben: 18. Feb 2019, 20:01
Ja, ich hatte mit der Verdunstung in warmen, trockenen Frühjahren starke Probleme. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich selten starke Edelreiser, wie man sie aus Reisermuttergärten bekommt, veredele, sondern meistens sehr kleine Reiser von sehr alten Bäumen, deren Sorten ich erhalten möchte. Wenn diese schwachen Reiser noch stark verdunsten, kann man das ganze vergessen. Seitdem ich die Reiser eintauche, ist die Erfolgsquote stark angestiegen.


Das ist ein guter Hinweis. Dieses Jahr hatte ich nämlich auch ein paar sehr dünne Reiser.
Die habe ich jetzt nochmal mit Medifilm umwickelt. Hoffentlich noch nicht zu spät...
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

obst » Antwort #952 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Die habe ich jetzt nochmal mit Medifilm umwickelt


Können die Knospen denn den Film aufbrechen. Das Wachs durchbrechen die Knospen. Es hindert sie nicht am Austrieb.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #953 am:

Medifilm im speziellen kenne ich nicht, aber Parafilm aus dem Laborbedarf. Ähnliche Filme, die speziell zum Veredeln gedacht sind, werden ein- oder zweilagig von austreibenden Knospen ohne größere Probleme durchbrochen, Parafilm genauso.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #954 am:

Parafilm ist nicht zum veredeln gedacht sondern kommt aus der Mikrobiologie.

Okulationen im Sommer damit verbunden gewährt es etwa für 2-3 Wochen Schutz. Im Frühjahr mag das `von selbst abfallen´ etwas länger dauern, eine austreibende Knopse sprengts auf jeden Fall.
Vollständig entfernen ist etwas Fummelkram.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #955 am:

Ich habe meinem Beitrag etwas genauer und hoffentlich weniger missverständlich umformuliert. Ja, Parafilm ist nicht zum Veredeln gedacht, ist aber sehr ähnlich wie spezielle Veredlungsfilme.
Hyla
Beiträge: 4591
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Hyla » Antwort #956 am:

Wie lange kann man jetzt im Frühjahr eigentlich noch chippen?
Die Knospen schwellen alle schon, funktioniert das dann noch? ???
Ich habe eine sehr gute Aprikose als Spender im Auge. :)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

carot » Antwort #957 am:

Wenn die Knospen am Reiser/Spenderbaum schon schwellen, ist es eigentlich zu spät. Man könnte versuchen eine Blattknospe auf der Nordseite des Baumes zu suchen, die noch in Ruhe ist und damit einen Versuch starten. Optimal ist das nicht mehr, die nächste Möglichkeit wäre die Sommerveredelung.
Hyla
Beiträge: 4591
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Hyla » Antwort #958 am:

Danke! :)
Ich habe zwei Triebe ohne Blütenknospen gefunden, was nicht einfach war.
Wenn's nicht klappt, muß ich im Sommer nochmal ran.
Die Aprikose steht leider für jeden zugänglich, darum befürchte ich immer, daß die mal einer umholzt. Der für den Schnitt zuständige Gärtner/Hausmeister ist auch nicht so begabt. ::)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Waldgärtner » Antwort #959 am:

Waldg hat geschrieben: 19. Feb 2019, 19:05
obst hat geschrieben: 18. Feb 2019, 20:01
Ja, ich hatte mit der Verdunstung in warmen, trockenen Frühjahren starke Probleme. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich selten starke Edelreiser, wie man sie aus Reisermuttergärten bekommt, veredele, sondern meistens sehr kleine Reiser von sehr alten Bäumen, deren Sorten ich erhalten möchte. Wenn diese schwachen Reiser noch stark verdunsten, kann man das ganze vergessen. Seitdem ich die Reiser eintauche, ist die Erfolgsquote stark angestiegen.


Das ist ein guter Hinweis. Dieses Jahr hatte ich nämlich auch ein paar sehr dünne Reiser.
Die habe ich jetzt nochmal mit Medifilm umwickelt. Hoffentlich noch nicht zu spät...


Hab gesehen, dass sich unter dem Film Kondenstropfen bilden. Ist das problematisch (Schimmel oder so...)?
Antworten