News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 652191 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 4594
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
Vielleicht könnte man sie in einer Rasenfläche mit was Sommerblühendem kombinieren? Magnolie oder Perückenstrauch mit rotem Laub?
Ich sollte spät abends keine Cola mit extra Coffein trinken. :-X
Gute Nacht!
Ich sollte spät abends keine Cola mit extra Coffein trinken. :-X
Gute Nacht!
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16624
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Der Zauber von Hamamelis
Schau Dir am besten meine Fotomontage ein, zwei Seiten vor dieser an, in der Ecke steht noch ein großer Holunder. Den habe ich neulich zwar stark gestutzt, weil er total vergreist war, aber der wächst ja schnell wieder nach.
Ich habe kein Koffein intus und konnte trotzdem nicht schlafen. Jetzt ist aber Feierabend, gute Nacht! ;)
Ich habe kein Koffein intus und konnte trotzdem nicht schlafen. Jetzt ist aber Feierabend, gute Nacht! ;)
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Eigentlich suchte ich ja nach einer zweiten Hamamelis für den Hausgarten. Aber nachdem ich gestern in den Zweitgarten kam und mich schon beim Öffnen des Tores ein noch kleiner gelber Traum anleuchtete, stand mein Entschluss fest: wo diese steht, können es auch noch mehr werden.
Lt. Bestellschein ist es H. vernalis.
Das Foto (smartphone) täuscht etwas, was die Weitläufigkeit angeht. Sonne gibt es dort v. a. Morgens, später nur diffus, was halt die alten Flieder zu lassen. Der Untergrund ist ziegelhaltig, aber Laub ist genügend vorhanden (Kastanie, schirmartig niedrig wachsende L'inde, Flieder).
Lt. Bestellschein ist es H. vernalis.
Das Foto (smartphone) täuscht etwas, was die Weitläufigkeit angeht. Sonne gibt es dort v. a. Morgens, später nur diffus, was halt die alten Flieder zu lassen. Der Untergrund ist ziegelhaltig, aber Laub ist genügend vorhanden (Kastanie, schirmartig niedrig wachsende L'inde, Flieder).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Der Zauber von Hamamelis
für vernalis kommen mir die fäden ziemlich lang und gelb vor – wie deutlich ist der duft?
da passen mindestens 30 weitere zaubernüsse hin! 8)
da passen mindestens 30 weitere zaubernüsse hin! 8)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Der Zauber von Hamamelis
Auch wenn Bestimmungen anhand von Fotos bei Hamamelis schwierig sind: Eine H. vernalis würde ich da auch ausschließen, die Blütenblätter scheinen mir zu lang.
Re: Der Zauber von Hamamelis
da kann ich mir ja sparen oile zu fragen woher sie die Hamamelis vernalis hat.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Der Zauber von Hamamelis
Die Art selbst wird in Europa kaum mal im Handel angeboten.
Man findet oft die Sorten 'Sandra', 'Amethyst' und 'Quasimodo', manchmal auch 'Lombarts Weeping'.
'Sandra' entspricht am ehesten der Art - und hat zuverlässig eine sehr schöne Herbstfärbung.
Man findet oft die Sorten 'Sandra', 'Amethyst' und 'Quasimodo', manchmal auch 'Lombarts Weeping'.
'Sandra' entspricht am ehesten der Art - und hat zuverlässig eine sehr schöne Herbstfärbung.
Re: Der Zauber von Hamamelis
danke Bristlecone!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Deshalb schrieb ich ja, ich hätte sie als solche gekauft. Sie duftet auch nicht. Ist aber nicht so schlimm, das Auge erfreut sie ja. ;D
Ich suche jetzt eine orangefarbene mit Duft, wahrscheinlich 'Orange Peel'.
Ich suche jetzt eine orangefarbene mit Duft, wahrscheinlich 'Orange Peel'.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Der Zauber von Hamamelis
Gute Wahl!
Die mit dem stärksten Duft unter den orangefarbenen ist 'Rochester', leider mit braunem Laub dran.
Sehr gut gefallen hat mir dieses Jahr auch 'Spanish Spider': anfangs hell orange, im Abblühen gelb, leichter Duft.
Die mit dem stärksten Duft unter den orangefarbenen ist 'Rochester', leider mit braunem Laub dran.
Sehr gut gefallen hat mir dieses Jahr auch 'Spanish Spider': anfangs hell orange, im Abblühen gelb, leichter Duft.
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Jetzt muss ich mal schauen, woher ich di bekomme.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re: Der Zauber von Hamamelis
Ich war am letzten WE bei Magic Winter in Bad Zwischenahn und konnte Mutterpflanzen in der Gärtnrei und auf dem Acker ansehen und beriechen. Ich habs nicht geschafft, ohne (blühend ausgesuchte)Pflanzen nach Hause zu fahren, es wurden Aurora und Harry.
Die Mutterpflanzen sind dort zweireihig und recht dicht (Schrittmaß ca 2-3 m Abstand) gepflanzt, was aber durchaus optisch ansprechend ist. Natürlich werden sie beerntet, also ein bischen beschnitten, das ging aber nicht merklich auf die Figur. Das hat uns überzeugt, noch zwei in den Bestand zu pflanzen.
Pallida ist hier deutlich über den Blühhöhepunkt hinweg (Start war bereits Anfang Januar), alle Hamamelis waren dieses Jahr sehr reichblütig.
Unser Boden ist +/- aufgebesserter Klei, ich habe nie Boden ausgetauscht nur etwas mit Rhododenfronerde aufgebessert- und die Pflanzplätze sind duch große Bäume etwas entfeuchtet. (Eschen)Laub bleibt als Mulch liegen. Die Pallida steht hier seit 2005.
Die Mutterpflanzen sind dort zweireihig und recht dicht (Schrittmaß ca 2-3 m Abstand) gepflanzt, was aber durchaus optisch ansprechend ist. Natürlich werden sie beerntet, also ein bischen beschnitten, das ging aber nicht merklich auf die Figur. Das hat uns überzeugt, noch zwei in den Bestand zu pflanzen.
Pallida ist hier deutlich über den Blühhöhepunkt hinweg (Start war bereits Anfang Januar), alle Hamamelis waren dieses Jahr sehr reichblütig.
Unser Boden ist +/- aufgebesserter Klei, ich habe nie Boden ausgetauscht nur etwas mit Rhododenfronerde aufgebessert- und die Pflanzplätze sind duch große Bäume etwas entfeuchtet. (Eschen)Laub bleibt als Mulch liegen. Die Pallida steht hier seit 2005.
Gruesse
- Stephan_M
- Beiträge: 101
- Registriert: 23. Mai 2018, 09:14
- Kontaktdaten:
-
DE, 19071 Herren Steinfeld, Klimazone 7b
Re: Der Zauber von Hamamelis
Keine Ahnung, was für Sorten bei uns im Vorgarten stehen. Schön sehen Beide aus, leider ist die Rote schon fast verblüht. Die hat letztes Jahr Mitte Dezember angefangen zu blühen. Beide Sorten haben fantastisches Herbstlaub! Foto ist vom 16.02.2019

Viele Grüße aus Nordwestmecklenburg
Stephan
Stephan
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
nönönönö!!!!
Die Wuchsform ist schöner, ich liebe die großen, schön geformten Blätter und bei der herbstfärbung kann kein Haselstrauch mit!!! :D
Die Wuchsform ist schöner, ich liebe die großen, schön geformten Blätter und bei der herbstfärbung kann kein Haselstrauch mit!!! :D
Ciao
Helga
Helga
-
- Beiträge: 4594
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Zauber von Hamamelis
AndreasR hat geschrieben: ↑21. Feb 2019, 02:33
Schau Dir am besten meine Fotomontage ein, zwei Seiten vor dieser an, in der Ecke steht noch ein großer Holunder. Den habe ich neulich zwar stark gestutzt, weil er total vergreist war, aber der wächst ja schnell wieder nach.
Bei dir macht sich natürlich der dunkle Hintergrund gut. Eine ins orange gehende Sorte wäre auch nicht schlecht. :)
Der Boden sollte kein großes Problem sein. Sie wachsen sogar in Braunschweig auf fettem Lößboden gut. Der Botanische Garten hat dort welche direkt in Flußnähe stehen und die sind schon einige Jahre alt. Feuchter geht's nur noch im Sumpf. ;)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.