Krokusse ab Herbst 2018 (Gelesen 34485 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32072
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Krokusse ab Herbst 2018
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32072
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Krokusse ab Herbst 2018
Don't feed the troll!
Re: Krokusse ab Herbst 2018
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Krokusse ab Herbst 2018
Ich habe ihn schon ein paar Jahre, vollsonnig zwischen Iris, schlechter Vermehrer, aber er blüht und mickert nicht.
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1693
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Krokusse ab Herbst 2018
uii, schön bunt – ein wilder sämling oder ein gekauftes juwel? .... weder noch ... Crocus tommasinianus Pictus war auf dem Tütchen zu lesen.
typischer Fall von Huhn und Korn
Re: Krokusse ab Herbst 2018
rocambole hat geschrieben: ↑21. Feb 2019, 19:16Ich habe ihn schon ein paar Jahre, vollsonnig zwischen Iris, schlechter Vermehrer, aber er und mickert nicht.
Gute 150 km südlich von dir, da habe ich kein Glück mit den sieberis.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Krokusse ab Herbst 2018
Re: Krokusse ab Herbst 2018
Re: Krokusse ab Herbst 2018
lerchenzorn hat geschrieben: ↑21. Feb 2019, 08:09
Schöne Pflanzen! (Aber blau?)Norna hat geschrieben: ↑20. Feb 2019, 23:40bombus hat geschrieben: ↑20. Feb 2019, 23:27
für raiSCH und rocambole :)Danilo hat geschrieben: ↑18. Okt 2011, 14:14
'Ruby Giant' bildet wie angesprochen zwar keine fruchtbaren Samen aus, kann aber trotzdem als Pollenspender eingesetzt werden. Die Wildform nimmt das gerne an und produziert sofort dunklere bis identische Nachkömmlinge.
[/quote]
[quote author=Danilo link=topic=4316.msg2609591#msg2609591 date=1459112785]
Seitens des Botanischen Gartens Wuppertal hieß es einmal, daß diverse Gartenformen nicht völlig steril seien, wie oftmals angegeben, sondern zumindest eingeschränkt fertile Frucht- bzw. Staubblätter vorweisen und mithilfe einer passenden vollfertilen Art wie C. tommasinianus folglich hybridisieren.
Ist ´Ruby Giant´eigentlich ein reiner Crocus tommasinianus?
C. tommasinianus soll vielfältig sein. Andererseits wäre eine eingeschränkte Fertilität ein Hinweis auf den Hybridcharakter einer Sorte.
Nach der (letzten?) monografischen Bearbeitung der Crocus-vernus-Gruppe wird C. tommasinianus darin eingeschlossen. (G. Dietrich 2002: Beiträge zur Biosystematik der Crocus-vernus-Gruppe) Dazu finde ich bisher keine molekulargenetische Bearbeitung. Dietrich verweist darauf, dass die äußeren Merkmale häufig keine zuverlässige Artunterscheidung ermöglichen, aber verbreitungskundliche und chromosomale Merkmale gute Hinweise liefern. Für die Unterscheidung und Zuordnung der Gartensippen hilft das natürlich wenig.
G. Dietrich führt die Namensorten der Gruppe auf (S. 40 f.). Zu 'Ruby Giant' schreibt er:
"‘Ruby Giant’: zu C. tommasinianus gehörende rotpurpurne Sorte (Im Handel ist oft eine nicht zu C. tommasinianus gehörende unbekannte Sorte unter diesem Namen zu finden, die bei PHILLIPS & RIX (1989) nur als “an old cultivatd clone of C. vernus” (p. 29) bezeichnet wird."
Phylogenetische Arbeiten, die die gesamte Gattung beleuchten, lösen die von Dietrich erfasste Vielfalt innerhalb der C.-vernus-Gruppe vermutlich nicht auf, so dass sie sich dazu kaum in Beziehung setzen lassen. (Petersen et al. 2008; Harpke et al. 2013)
Kurz und gut: Mir scheint es müßig, über die engere Artzuordnung einer Namensorte nachzusinnen, wenn die ganze umgebende Gruppe noch viele Fragen offen lässt und auch Taxonomen/Krokus-Kenner über den Hybridcharakter vieler Sorten nur mutmaßen können. Kann man nur hoffen, einen "echten" 'Ruby Giant' geliefert zu bekommen, wenn man ihn braucht oder gern hätte.
Danke, Lerchenzorn! Mich machte stutzig, dass ´Ruby Giant´nicht die helle Außenfärbung hat, die für Crocus tommasinianus angegeben wird, und offensichtlich auch von Mäusen gefressen wird. Angeblich sollen die Knollen von Crocus tommasinianus wegen Bitterkeit von Mäusen verschmäht werden. In meinem Garten hält sich die Art jedenfalls gut, während praktisch alle anderen, auch Crocus vernus, über kurz oder lang meist ein Opfer der Nager werden.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Krokusse ab Herbst 2018
Die sind schön, ich habe Shock Wave. Erstmalig habe ich C. heuffelianus bei Herrn Földesi im Garten gesehen, von ihm aber keine mehr bekommen. Dann lange gesucht nach welchen mit dieser Zeichnung (deswegen mag ich die C.t.Pictus auch so gerne).Ulrich hat geschrieben: ↑21. Feb 2019, 22:16
Och, da mach ich mir auch nicht den grossen Kopf. Ist zwar doof, aber die heuffelianus sind eh meine Favoriten.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Krokusse ab Herbst 2018
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Krokusse ab Herbst 2018
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Krokusse ab Herbst 2018
W hat geschrieben: ↑21. Feb 2019, 23:48
Heute ging endlich ein erster Crocus auf - allerdings an einer Stelle in der Wiese, wo ich wissentlich keine gesteckt habe...
Deine nickname-Vetternschaft? ;)
- oile
- Beiträge: 32072
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Krokusse ab Herbst 2018
Don't feed the troll!