News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthussaison 2018-19 (Gelesen 254382 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthussaison 2018-19

pearl » Antwort #2820 am:

:D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthussaison 2018-19

Irm » Antwort #2821 am:

.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Galanthussaison 2018-19

rocambole » Antwort #2822 am:

pearl hat geschrieben: 21. Feb 2019, 19:23
und mein Seppel dieses Jahr. Hatte Horst Bäuerlein 2015 im Palmengarten dabei. Musste ich haben. Zeigt aber hier noch nicht, was er kann, sondern hebt nur eine Andeutung an.
schick, schick!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Galanthussaison 2018-19

Herbergsonkel » Antwort #2823 am:

auch nur eine Andeutung, besser krieg ich die Knitter nicht hin
Dateianhänge
Augustus 2019.jpg
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Galanthussaison 2018-19

rocambole » Antwort #2824 am:

Diggory, oder doch ein anderes? Ein plicatus ist es jedenfalls.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Galanthussaison 2018-19

Herbergsonkel » Antwort #2825 am:

und die Blonde Inge musste auch noch für einen Versuch her halten
Dateianhänge
Blonde Inge 2019.jpg
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Galanthussaison 2018-19

Herbergsonkel » Antwort #2826 am:

das erste ist G. pilcatus Augustus
Benutzeravatar
Megaclown
Beiträge: 112
Registriert: 4. Apr 2013, 12:59

Re: Galanthussaison 2018-19

Megaclown » Antwort #2827 am:

Tolle Klassiker, Pearl. :D Ich bin bekennender 'Atkinsii'-Fan. ;) Finde aber auch 'S. Arnott' und 'Viridapice' tolle gartenwürdige Sorten.
sauertopf
Beiträge: 125
Registriert: 13. Mär 2018, 21:42

Re: Galanthussaison 2018-19

sauertopf » Antwort #2828 am:

Spindlestone Surprise = Primrose Warburg!?

Zitat Scabiosa: Vielleicht wirfst Du mal einen Blick auf das Foto, sauertopf? Über Deine Meinung würde ich mich freuen!

Hallo Scabiosa,

ich bin ja nicht die große Expertin, habe nur über meine Beobachtungen berichtet.

Beide gezeigten Blüten sehen sich schon sehr ähnlich, die vordere würde ich aufgrund des Pedicels für identisch mit meiner Sp.S halten.
Bei der hinteren kann ich nicht eindeutig sagen, welche von beiden es ist, wenn ich auch eher auf PW tippen würde.

Aber wegen der Variationsbreite innerhalb eines Klons müsste man am besten einen ganzen Tuff sehen und auch wissen, in welchem Blühstadium die Bilder gemacht wurden.





Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2018-19

Scabiosa » Antwort #2829 am:

Hallo sauertopf,
vielen Dank, dass Du Dir die Mühe gemacht hast. Beide Blüten stammen aus einem Tuff 'Primrose Warburg' und ich persönlich halte es auch für sehr schwierig, Pflanzen anhand eines Fotos zu bestimmen. Manche Leute bestellen ja ein Glöckchen nur auf Grund eines schönes Fotos im Katalog und haben im eigenen Garten keine Möglichkeit zum direkten Vergleich. Deshalb versuche ich möglichst immer, die vorhandene Sorte noch aus einer anderen Quelle im Tausch zu bekommen. Sicher sein kann man dann natürlich trotzdem nicht, ob man eine richtige oder falsche Zwiebel gepflanzt hat. Bei den Greatorex-Hybriden habe ich auch schon öfter das Gefühl gehabt, dass die Sorten teilweise durcheinandergewürfelt wurden.
sauertopf
Beiträge: 125
Registriert: 13. Mär 2018, 21:42

Re: Galanthussaison 2018-19

sauertopf » Antwort #2830 am:

Zitat von Megaclown:
Sehr interessant!! Danke für die Quelle für "Angelfly". Ich finde deine gezeigten Glöckchen in den Töpfen immer allesamt sehr üppig. Du scheinst da ein wirklich gutes Händchen zu haben. Die mineralischen Zuschläge hätte ich hier alle bei mir vor Ort, aber ich trau es mir nicht zu, die Glöckchen nach der Pflanzung im Topf zu "händeln". Vielleicht versuch ich mich einfach mal mit einer einfacheren Sorte. Du düngst dann wann? Zur Blüte und wenn das Wachstum einsetzt?

...ich dünge erst, wenn nach der Blüte das Laub stärker zu wachsen beginnt und nehme ca. die Hälfte der empfohlenen Menge etwa alle 2 Wochen (aber nicht bei Kälte oder Hitze).
Die Töpfe aus Ton sind in leicht feuchtes Substrat eingesenkt. Wenn die Blätter anfangen gelb zu werden, löse ich etwas Kalinagnesia in Wasser als Abschlussdüngung.
Bei Pflanzen, die Mangelesrscheinungen zeigen, z. B. chlorotisch werden, und auch bei Neuanschaffungen "in the green", gibts schon mal eine Kopfdüngung mit einem Eisenpräparat, das neben Fe auch ganz wenig N enthält, aber erst, wenn die Neuzugänge sich sichtbar erholt haben und zu wachsen beginnen.
Lieber etwas weniger als zuviel Dünger geben - mein teuerstes Glöckchen ist vermutlich durch gut gmeinte zu häufige Düngung von einem Pilz dahin gerafft worden.


Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Galanthussaison 2018-19

rocambole » Antwort #2831 am:

Scabiosa hat geschrieben: 21. Feb 2019, 22:12
Bei den Greatorex-Hybriden habe ich auch schon öfter das Gefühl gehabt, dass die Sorten teilweise durcheinandergewürfelt wurden.
:P ich weiß bei mir nicht mehr, was Titania und Dionysus ist. Vermutlich nehme ich sie demnächst einfach komplett aus dem Beet mit den Namenssorten raus und pflanze sie einfach nur als Greatorex Doubles zwischen die Sträucher an der Grundstücksgrenze. Mir bleiben die eindeutig identifizierten Hippolyta, Nerissa und Ophelia ...
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2018-19

Scabiosa » Antwort #2832 am:

Bei 'Nerissa' habe ich auch Zweifel. Eine komplett grüne innere Zeichnung und eine sehr ordentliche Füllung sind hier ihre Merkmale, die aber zu manchen Beschreibungen im Netz gar nicht passen. In natura habe ich sie in fremden Gärten noch nicht gesehen. Umpflanzen werde ich sie nicht unbedingt, das Namensschildchen habe ich vorerst entfernt.
Dateianhänge
IMG_9397.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthussaison 2018-19

pearl » Antwort #2833 am:

rocambole hat geschrieben: 21. Feb 2019, 22:24
... Titania und Dionysus ist. ...

... Hippolyta, Nerissa und Ophelia ...


Titania und Dionysus kann ich auseinander halten.

Von Hippolyta habe ich verschiedenen Herkünfte, eine davon trägt den Namen "nicht Hippolyta" [Bill Baker]. Woran erkennst du die Sorte?

Nerissa und Ophelia habe ich nicht. Nur Jaquenetta.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Galanthussaison 2018-19

rocambole » Antwort #2834 am:

pearl hat geschrieben: 21. Feb 2019, 23:18
rocambole hat geschrieben: 21. Feb 2019, 22:24
... Titania und Dionysus ist. ...

... Hippolyta, Nerissa und Ophelia ...


Titania und Dionysus kann ich auseinander halten.

Von Hippolyta habe ich verschiedenen Herkünfte, eine davon trägt den Namen "nicht Hippolyta" [Bill Baker]. Woran erkennst du die Sorte?

Nerissa und Ophelia habe ich nicht. Nur Jaquenetta.
Dann stelle ich mal Vergleichsfotos ein ... bei denen ist das Problem, dass die Schildchen mal verloren gingen, je mehr ich nach Unterschieden googelte desto mehr verwirrte es mich - irgendwann war es nicht mehr wichtig. Ein Tuff ist deutlich höher ... in einem separaten Beet habe ich beide - da gute Vermehrer - durcheinander in mehreren Tuffs gesetzt, das ist jetzt mein Greatorex Doubles Beet. Es könnten weitere dazukommen ...

Hippolyta: ist deutlich das erste der Greatorex - erkennen wäre übertrieben, mir war bisher nicht wichtig, ob es das "echte" ist. Bisher sprach nichts dagegen, es weiterhin so anzusprechen.

Nerissa: meine sieht ähnlich aus, auch grüne innere Blütenblätter und sehr ordentlich

All diese werde ich wohl nie als Namenssorte weitergeben, nur an Leute, denen die genaue Bezeichnung egal ist. Das Schildchen ist für mich, so nach dem Motto hier wächst dies und dort jenes. So wie ich Gartencenter-Galanthus auch benenne: "das nach oben guckende ordentliche gefüllte - grüne Spitzen - innere Petalen hell-dunkelgrüner Verlauf" ist einfach zu unhandlich 8) - nun ist es Pips, bis mir einmal jemand die Sorte nennen kann.
Sonnige Grüße, Irene
Antworten