
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Acer pseudoplatanus 'Brillantissimum' (Gelesen 8375 mal)
Moderator: AndreasR
Acer pseudoplatanus 'Brillantissimum'
Da ich im heurigen Frühjahr von ihm geradezu überwältigt werde, möchte ich diese Selektion des Bergahorns hier etwas vorstellen. Wenn man seinen "Artvertreter", den mächtigen Bergahorn (acer pseudoplatanus) betrachtet, kann man kaum glauben, dass es davon eine solche zierliche Selektion gibt. Die ehrfurcht einflößenden Riesen des Bergahorns kann man bei uns in den Bergen noch öfter sehen. Er klettert hoch hinauf und bildet dort oft atemberaubend verwitterte Exemplare aus.Die Selektion 'Brillantissimum' bleibt weit kleiner. Sie wächst entweder als Strauch bis 5 m Höhe, oder eben als Stammveredlung bis ca. 7 m Höhe. Darüber hinaus wächst er sehr langsam.Am besten kommt er vor dunklem Hintergrund (zb einer Koniferenhecke oder Gruppe, Efeuwand) oder in einer dunklen Fläche wenn er auf einen Hochstamm veredelt wurde (zb. flächige Wacholder Pflanzung) zur Geltung. Seine Show zieht er vor allem jetzt im Frühjahr ab. Der Austrieb braucht Konkurrenz nicht zu scheuen. Die Farben wechseln - um es mit Warda's Farbwahrnehmung zu beschreiben - von blaßrosa bis lachsrosa, danach danach goldfarben um danach hellgelb gefleckt zu werden. Bärtels nimmt es als terrakotta- bis orangefarben, später gelb bis orangegelb wahr. Im Sommer vergrünt er etwas. Dies dürfte allerdings standortabhängig sein. Unterseite ist hellgrün. Schwacher Wuchs.Whz wie sein großer Bruder 4. Leider nicht überall leicht zu bekommen. Meiner stammt aus Bayern und wurde von einem Ahornexperten höchstpersönlich ausgewählt und von der Spedition Ernst
geliefert.Claudia, wie du auf dem Bild siehst geht es ihm gut! Über das Verhalten des Blattwerks werde ich berichten. Ich würde mich auch über deine Berichte freuen. Dann könnten wir die Ozonvermutung mal andiskutieren.

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Acer pseudoplatanus 'Brillantissimum'
die tollen knospen will ich nicht schuldig bleiben....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Acer pseudoplatanus 'Brillantissimum'
und diesen knospensprung bzw. die entfaltung schon gar nicht...
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Acer pseudoplatanus 'Brillantissimum'
Hast du denn in deinem Garten weniger Ozon?Vermutlich wird es eine Sonnen-Ozon-Kombinati-On sein.Bin aber auch gespannt auf deine Berichte!Schöne Bilder! Da bekommt man trotz des im übrigen Jahr relativ uninteressanten bis - standortabhänig - unschönen Erscheinungsbildes richtig Lust auf den Brillianten!Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Acer pseudoplatanus 'Brillantissimum'
hallo iris,
ich meinte, wir müssten mal beide sehen, wie sich das blattwerk entwickelt. besonders bezgl. verbrennungen. danach/begleitend die ozonwerte festhalten (soweit dies möglich ist, zumindest im groben) und dann vergleichen ......Hast du denn in deinem Garten weniger Ozon?
tja, vieles ist nicht ein "ganzjahres-hit" - die summe machts ja bekanntlich, dass im garten im was los ist. ich finde ihn jedenfalls auch über den sommer weit hübscher als so manchen spitzahorn, deren laub doch aufgrund verschiedener faktoren oft/bald unansehnlich wird.ach ja: acer pseudoplatanus ist herzwurzler.Da bekommt man trotz des im übrigen Jahr relativ uninteressanten bis - standortabhänig - unschönen Erscheinungsbildes richtig Lust auf den Brillianten!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Acer pseudoplatanus 'Brillantissimum'
Ach Bernhard, danke. Damit hast du ihn bei mir selbverständlich rehabilitiert. Ich liebe alles, was Herz hatach ja: acer pseudoplatanus ist herzwurzler.

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Acer pseudoplatanus 'Brillantissimum'
junge neue blättchen kuscheln dicht an dicht ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Acer pseudoplatanus 'Brillantissimum'
und was ich euch noch zeigen wollte. von der seite betrachtet, stellt sich noch ein besonderer effekt ein. die blätter stehen allesamt ziemlich horizontal! dadurch macht das ganze einen etagenartigen eindruck.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Acer pseudoplatanus 'Brillantissimum'
... sieht doch gut aus, in seiner koniferenumgebung, was? dahinter ist übrigens eine dunkle hedera helix wand. die sieht man am bild nicht. ich stand bei fotografieren sozusagen "auf" der wand.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Acer pseudoplatanus 'Brillantissimum'
ach, bernhard, der sieht ja wirklich gut aus!Freut mich zu hören, dass er dir solche Freude bereitet.Die Freude über die Farbentwicklung kann ich bedingungslos teilen. Das ist wirklich jeden Tag eine neue Überraschung, welche Farbenvielfalt er zu bieten hat. Und die Wuchsform ist ja auch ansprechend. Die bleibt auch bestehen, den ganzen Sommer lang!Deswegen finde ich ihn nicht nur im Frühjahr so anziehend. Die Verbrennungen, die im Sommer aufgetreten sind, haben bei mir evtl. mit dem Standort zu tun. Jetzt ist er nochmal umgezogen und steht nicht den ganzen Tag in der prallen Sonne. Jetzt muss man mal sehen, wie es ihm da gefällt.Bin schon auf deine Erfahrungen gespannt!
Schöne Grüße
claudia
claudia
Austrieb ist sehr spannend
Bernhard hat mich animiert meine Austriebe ausfindig zu machen.Da ist doch tatsächlich wieder jemand ausgetrieben, der eigentlich wegen Pilzbefall abgesägt wurde.Rosa oder kupferfarbener Hauch bei Austrieben gibts aber doch öfter als ich gedacht habe. Auch die Kiwi läßt sich nicht lumpen! Bernhards Threads schärfen die Sinne.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Acer pseudoplatanus 'Brillantissimum'
hallo ismene,schön ... spitzahorn gell! für ahorn-austriebe gibts ansonsten einen eigenen thread.Anmerkung *kurz vom thema ab*bei uns wird sowas nicht wegen pilz gemacht, sondern einfach aus dummheit. in einer nachbargemeinde wurden am parkplatz eines supermarkte ca. 15 spitzahorn brutalst ihres kronenaufbaus beraubt. sie sind noch nicht alt. übergeblieben sind nur kerzengerade ca. 2m lange pfähle. ich hab geglaubt mich trifft der umschlag! heuer: meterlange paniktriebe. ich bin überzeugt die sind im herbst doppelt sogroß wie vor dem schnitt. ich würde gerne mit dem unbekannten reden, der das gemacht hat. aber diese supermarktparkpltätz werden bei uns meist von externen firmen mit billigstpersonal gepflegt ..... *zurück zum thema*
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard