News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sichtschutzbüsche mit Mehrwert? (Gelesen 16778 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Sichtschutzbüsche mit Mehrwert?

Weidenkatz » Antwort #45 am:

Nein, Neo, wir sind keine Zwerge ;D, aber alles Dichte um die 1,50.m ist auch schonmal eine Verbesserung, und wir sitzen auch öfter auf dem Rasen

Die eierlegende Wollmilchsau knackt die 1,50.m, blüht (stimmt, dkms ;)!) für Insekten außerhalb der Apfelblüte, wächst sehr dicht, robust, nicht giftig, erträgt auch mal Trockenheit, nervt nicht potentiell den Nachbarn...

Weide lieber nicht Rieke, hatte da eine Harlekin, stets durstig und gedieh dort nicht, hab ich verschenkt...

Faulbaum ist mir zu groß und die Zierkischen, die ich kenne, bieten nicht so recht Sichtschutz :-\.

Verflixt, :D, schöne Bilder, die Ihr zeigt, schöne Pflanzen, schwer zu entscheuden...

Flieder, Spiere, Rose, passen - finde ich-am schönsten zu einem Apfelgarten und sind gleichzeitig dicht wachsend...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Sichtschutzbüsche mit Mehrwert?

dmks » Antwort #46 am:

Weidenkatz hat geschrieben: 20. Feb 2019, 21:29
Weide lieber nicht Rieke, hatte da eine Harlekin, stets durstig und gedieh dort nicht, hab ich verschenkt...


;) trockenresistent: Salix repens; insbesondere als subsp. arenaria.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sichtschutzbüsche mit Mehrwert?

helga7 » Antwort #47 am:

Ich liebe meinen Physiocarpus Diabolo!
Wunderschöne Blattfärbung, guter Kontrast zu den Blüten und dann die feurige Herbstfarbe!
Und sogar die Früchte sehen gut aus! :D

Ciao
Helga
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Sichtschutzbüsche mit Mehrwert?

cydora » Antwort #48 am:

Dein Diabolo ist ein Traum! :D

dmks hat geschrieben: 20. Feb 2019, 20:42
Um einen 'Mehrwert' für einen Obstgarten zu erzielen empfiehlt es sich Gehölze zu verwenden die ausserhalb der Obstblüte blühen bzw. anderweitig Bienen- und Vogelnahrung bieten! Der Effekt ist logisch: während der Obstblüte möchte ich die Bienen auf den Bäumen und während der Schädlingssaison Vögel haben. Um diese aber möglichst langfristig am Standort zu halten ist ein zeitlich gestrecktes Futterangebot notwendig.
Daher ist rose beispielsweise gut (blüht nach den bäumen, fruchtet) oder Gehölze wie Schlehe (vor den Obstbäumen; wegen der Ausläufer besser auf diverse Unterlage veredelt), Kirschpflaume noch davor blühend, Kornelkirsche, Flieder (Wildformen wegen Vogelfutter), und viele Viburnum, Mahonie, Cornus, Hibiskus....

Diese Argumentation finde ich sehr gut.
Deshalb möchte ich, obwohl schon genannt, nochmal Lonicera purpusii empfehlen. Fängt in milden Wintern schon Weihnachten mit der Blüte an und ist ein Insektenmagnet. Gerade heute habe ich große Holzbienen drin gesehen, aber auch Hummeln und andere Bienen. Lilo hat es in ihrem trockenen Hang stehen, ist also sehr unkompliziert. Bei mir hat es sogar zitronengelbes Herbstlaub. Je nach Standort erreicht es allerdings problemlos 2,5m, kann aber durch Schnitt problemlos niedriger gehalten werden. Die roten Früchte holen sich übrigens die Amseln sehr gern!

Blüte
Bild

Herbstfärbung und Habitus
Bild


Daneben würde sich für den Insekten-Herbst die Strauchform des Efeus, Hedera helix Arborescens, anbieten. Wunderschön und absoluter Insektenmagnet. Die Früchte können sich die Vögel im Frühjahr holen.
Beide würden sich in ihrer Wuchsform gut ergänzen.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Sichtschutzbüsche mit Mehrwert?

Alva » Antwort #49 am:

neo hat geschrieben: 20. Feb 2019, 17:35
Wird so ein Zwergflieder nicht zu wenig hoch? Also über eine Höhe von 1,50m könnte ich noch hinwegsehen.

170 cm hier, wobei er am Gründach sein Potential vermutlich nicht ausschöpfen kann.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Sichtschutzbüsche mit Mehrwert?

jutta » Antwort #50 am:

Wollte auch Lonicera purpusii vorschlagen, ist hier in 7b WH auch praktisch wintergrün. Vielleicht auch eine Korkenzieherhasel, die wächst halt nicht sooo schnell.
neo

Re: Sichtschutzbüsche mit Mehrwert?

neo » Antwort #51 am:

Ok @Alva wegen Grösse Zwergflieder. ;)
Grösse 150cm war erlesen, Schwiemu hatte zwar einen Ausgepflanzten, aber den hatte sie regelmässig gestutzt. ( Und meiner im Trog erreicht natürlich nie diese Grösse.)
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Sichtschutzbüsche mit Mehrwert?

dmks » Antwort #52 am:

"Zwergflieder" ist ein Sammelbegriff - es gibt mehrere Sorten ;) von kaum über ein Meter hoch werdend bis zu Sorten die durchaus die 2-Meter-Marke schaffen können.
Unempfindlich und in die Hecke passend wäre zB. Syr. microphylla 'Superba' (einer der größten; blüht nach dem Obst, macht manchmal noch Spätblüten im Herbst und setzt Samen an)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Sichtschutzbüsche mit Mehrwert?

Nox » Antwort #53 am:

Fressen denn die Vögel Samen von Flieder, wäre ja toll !
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Sichtschutzbüsche mit Mehrwert?

Alva » Antwort #54 am:

Ich schaue über die 170 cm auch locker drüber, Neo ;)
Es ist übrigens Palibin. Am Etikett stand damals "nicht schneiden" und daran habe ich mich eisern gehalten.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Sichtschutzbüsche mit Mehrwert?

dmks » Antwort #55 am:

Nox hat geschrieben: 22. Feb 2019, 20:08
Fressen denn die Vögel Samen von Flieder, wäre ja toll !


Habe jedenfalls schon Gimpel dabei beobachtet - und warum sollten es andere Finken nicht auch tun? ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Sichtschutzbüsche mit Mehrwert?

Cryptomeria » Antwort #56 am:

Flieder wird von Kernbeißer, Seidenschwanz, Grünfink, Gimpel und Fichtenkreuzschnabel genommen.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Sichtschutzbüsche mit Mehrwert?

dmks » Antwort #57 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 22. Feb 2019, 21:25
Flieder wird von Kernbeißer, Seidenschwanz, Grünfink, Gimpel und Fichtenkreuzschnabel genommen.

:D danke für die Info!
und das ohne ein Futterhäuschen aufzustellen ;)
Bleibt noch anzumerken, daß gefüllt blühende Flieder-Sorten oft wenig oder gar keine Samen ausbilden 8) Daher wenn es um Nachhaltigkeit und Natur geht bitte einfachblühend, diverse Sämlinge oder Wildformen verwenden!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17845
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Sichtschutzbüsche mit Mehrwert?

RosaRot » Antwort #58 am:

Welcher Flieder wird denn kaum über einen Meter hoch?
"Palibin" ist trotz Schnitt schon fast 2 m hoch und breit.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sichtschutzbüsche mit Mehrwert?

Gartenplaner » Antwort #59 am:

AndreasR hat geschrieben: 20. Feb 2019, 19:49
...Ja, so eine wunderbare große Kolkwitzie habe ich auch, und die ist der Knüller bei den Bienen, aber sie sprengt definitiv die Dimensionen einer Sichtschutzhecke. Sorten wie bei Philadelphus und Co. scheint es da ja auch so gut wie gar nicht zu geben.

Es gibt die gelblaubige 'Maradco', die ich heute morgen umgepflanzt habe - ob sie allerdings wesentlich kleiner als die Art bleibt, entzieht sich meiner Kenntnis, wobei es bei einer gelblaubigen Sorte nicht ganz abwegig wäre.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten