News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Heimat für rares (Gelesen 118015 mal)
Re: Heimat für rares
@dmks:
Der Kleber ist Toll ;D
Das ist das selbe wenn du sagst du produzierst Bio und rennst mit der Spritze den Bäumen nach ::) wirft auch immer Fragen auf.
@Thuja thujon
Das mit dem Versand ist halt sone Sache nach DE.... nicht das ich keine hergeben will. Wieviele wären denn interessant?
Auf Ebay Kleinanzeigen hat es auch des öffteren drinn.
Hatte letztes Jahr neue bezogen in DE für nen sehr guten Preis. Kann dir sonst die Daten durchgeben.
Finde es auch super wird das Zeugs ausgeschrieben und kann weiter verwendet werden.
Hatte bisher die Kartoffeln auch in den grünen G Kisten.... die wollen wir aber nurnoch für Gemüse verwenden.
Aber am besten finde ich es immer das Knowhow des Gärtners abzuholen, da lernt man in kurzer Zeit immer neue Methoden oder vorgehensweisen kennen.
Und wenn man als "junge" Person dahin geht ist man sowiso meistens willkommen.
Gruss
Der Kleber ist Toll ;D
Das ist das selbe wenn du sagst du produzierst Bio und rennst mit der Spritze den Bäumen nach ::) wirft auch immer Fragen auf.
@Thuja thujon
Das mit dem Versand ist halt sone Sache nach DE.... nicht das ich keine hergeben will. Wieviele wären denn interessant?
Auf Ebay Kleinanzeigen hat es auch des öffteren drinn.
Hatte letztes Jahr neue bezogen in DE für nen sehr guten Preis. Kann dir sonst die Daten durchgeben.
Finde es auch super wird das Zeugs ausgeschrieben und kann weiter verwendet werden.
Hatte bisher die Kartoffeln auch in den grünen G Kisten.... die wollen wir aber nurnoch für Gemüse verwenden.
Aber am besten finde ich es immer das Knowhow des Gärtners abzuholen, da lernt man in kurzer Zeit immer neue Methoden oder vorgehensweisen kennen.
Und wenn man als "junge" Person dahin geht ist man sowiso meistens willkommen.
Gruss
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Heimat für rares
Mist, Schweiz, hab nicht dran gedacht. Das relativiert das ganze. Da mache ich mich besser weiter auf die Suche nach einem Aufgeber in der Nähe.
@dmks: ja, die Dinger haben einen Namen. Es gibt von denen noch welche die sind sogar 2 Kisten Bier wert. Die sind durchgehend schwarz gefärbt mit kleinem Füllstandskontrollstreifem und in den dunklen wachsen drin keine Algen. Bei dem ein oder anderem haben die Fadenalgen ja schon mal die Klappe vom Ablassventil abbrechen lassen... Der Hahn ist eh die Schwachstelle an den Dingern und manche wenige gibts sogar in stabil mit weniger Kunststoff.
@dmks: ja, die Dinger haben einen Namen. Es gibt von denen noch welche die sind sogar 2 Kisten Bier wert. Die sind durchgehend schwarz gefärbt mit kleinem Füllstandskontrollstreifem und in den dunklen wachsen drin keine Algen. Bei dem ein oder anderem haben die Fadenalgen ja schon mal die Klappe vom Ablassventil abbrechen lassen... Der Hahn ist eh die Schwachstelle an den Dingern und manche wenige gibts sogar in stabil mit weniger Kunststoff.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Heimat für rares
Sven92 hat geschrieben: ↑22. Feb 2019, 21:51
Aber am besten finde ich es immer das Knowhow des Gärtners abzuholen, da lernt man in kurzer Zeit immer neue Methoden oder vorgehensweisen kennen.
Und wenn man als "junge" Person dahin geht ist man sowiso meistens willkommen.
Genau so ist es (bin ja selber im Erwerbsgartenbau) Es fliegen Unmengen an noch gutem Material in den Müll, dahinter stecken Technologien und Ideen die sieht man den Dingen manchmal nicht an. Es lohnt sich wirklich in Gärtnereien mal zu fragen.
PS: ...hüstel...der "Kleber" auf dem Fass war übrigens original drauf 8)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Heimat für rares
dmks hat geschrieben: ↑22. Feb 2019, 22:23
PS: ...hüstel...der "Kleber" auf dem Fass war übrigens original drauf 8)
Ja das war mir schon bewusst ;D
Ich erzähl jetzt nicht wo und wie die ungewaschenen aus der Leimindustrie bei uns ums Eck gewaschen werden..... ladida....
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Heimat für rares
Alles gut.
"ordnungsgemäß" entsorgt landet der Kunststoff eh in der Zahnpastatube oder Wurschtverpackung...
"ordnungsgemäß" entsorgt landet der Kunststoff eh in der Zahnpastatube oder Wurschtverpackung...
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Heimat für rares
Heute haben wir das schöne Wetter genutzt.
Es wurden diverse Knobli Sorten und Variationen gesteckt.
-Rebbergknoblauch Oerlingen (macht Brutzwiebeln)
-Unbekannter Knoblauch von meinem Onkel (macht auch Brutzwiebeln)
-Etagenknoblauch Ungarn (macht auch Brutzwiebeln)
-Schnittknoblauch
-Berglauch
Wir lieben Knoblauchiges, leider machen die neueren Sorten keine Brutzwiebeln mehr.... die Vermehrung mit den Brutzwiebeln ist so relativ einfach und praktisch.
Des weiteren wurde heute das veredeln in angriff genommen.
Es ergaben sich folgende Veredelungen aus den Reisern:
-Kirsche "Fisibacher" auf Alkvano
-Kirsche "Wyssbücheler auf Alkvano
-Birne mit dem Eichenblatt auf Kirchensaller Mostbirne
-Birne "Marguerite Marillat" auf Kirchensaller Mostbirne
-Apfel "Akerö" auf MM106
-Apfel "Französische Goldreinette" auf MM106
-Ziparte auf St.Julien A
-Ziparte Blau auf St.Julien A
Hoffe das da viele davon anwachsen, bin ja noch ein bisschen am lernen und probieren.
Aber finde das natürlich toll wenn das alles anwächst.
Die Ziparten sind für den Bach gedacht, daher ist auch eine Buschform erwünscht.
Grüsse
Es wurden diverse Knobli Sorten und Variationen gesteckt.
-Rebbergknoblauch Oerlingen (macht Brutzwiebeln)
-Unbekannter Knoblauch von meinem Onkel (macht auch Brutzwiebeln)
-Etagenknoblauch Ungarn (macht auch Brutzwiebeln)
-Schnittknoblauch
-Berglauch
Wir lieben Knoblauchiges, leider machen die neueren Sorten keine Brutzwiebeln mehr.... die Vermehrung mit den Brutzwiebeln ist so relativ einfach und praktisch.
Des weiteren wurde heute das veredeln in angriff genommen.
Es ergaben sich folgende Veredelungen aus den Reisern:
-Kirsche "Fisibacher" auf Alkvano
-Kirsche "Wyssbücheler auf Alkvano
-Birne mit dem Eichenblatt auf Kirchensaller Mostbirne
-Birne "Marguerite Marillat" auf Kirchensaller Mostbirne
-Apfel "Akerö" auf MM106
-Apfel "Französische Goldreinette" auf MM106
-Ziparte auf St.Julien A
-Ziparte Blau auf St.Julien A
Hoffe das da viele davon anwachsen, bin ja noch ein bisschen am lernen und probieren.
Aber finde das natürlich toll wenn das alles anwächst.
Die Ziparten sind für den Bach gedacht, daher ist auch eine Buschform erwünscht.
Grüsse
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Heimat für rares
Ich drück die Daumen mit den Veredlungen.
Machst du Knobi in Platten und pflanzt den dann?
Was ist das für eine Sähmaschine? Mit der sollte man doch auch die Brutknollen legen können... ???
Machst du Knobi in Platten und pflanzt den dann?
Was ist das für eine Sähmaschine? Mit der sollte man doch auch die Brutknollen legen können... ???
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Heimat für rares
thuja hat geschrieben: ↑24. Feb 2019, 21:18
Ich drück die Daumen mit den Veredlungen.
Machst du Knobi in Platten und pflanzt den dann?
Was ist das für eine Sähmaschine? Mit der sollte man doch auch die Brutknollen legen können... ???
Hoff auch das beste :
Ja haben die Brutzwiebelchen im Quickpot gemacht bis sie mal ein bisschen gewachsen sind.
Sonst stecken wir die Zehen, aber haben dieses Jahr das erstemal Brutzwiebeln bekommen. Dieses Jahr sollte es dann kleine zehen geben die im nächsten Jahr gesteckt werden.
Ja das müsste rein theoretisch gehen, aber leider nur ohne Folie ;)
Säen ab und an wieder Radieschen damit.
Gruss
Re: Heimat für rares
Wir suchen fürs Gewächshaus noch einen Strauch der essbare Beeren trägt.
Die Lücke vor dem Gewächshaus links und rechts soll begrünt werden.
Die Beeren sollen über einen möglichst langen Zeitraum zur verfügung stehen.
Nicht in Frage kommen;
-Himbeeren
-Brombeeren
-Jap. Weinbeeren
-Maulbeeren
-Kornelkirschen
-Erdbeeren
-Physalis und Ananaskirsche
-Josta Johannis und Stachelbeeren
-Tay Boysen und Loganbeere
-Sanddorn
-Monatserdbeeren
Falls es eine super seltene und spezielle Sorte von dem oben genannten gibt wäre es evtl doch eine Variante.
Habt ihr noch eine Idee um das Sortiment zu ergänzen? ;D
Gruss
Die Lücke vor dem Gewächshaus links und rechts soll begrünt werden.
Die Beeren sollen über einen möglichst langen Zeitraum zur verfügung stehen.
Nicht in Frage kommen;
-Himbeeren
-Brombeeren
-Jap. Weinbeeren
-Maulbeeren
-Kornelkirschen
-Erdbeeren
-Physalis und Ananaskirsche
-Josta Johannis und Stachelbeeren
-Tay Boysen und Loganbeere
-Sanddorn
-Monatserdbeeren
Falls es eine super seltene und spezielle Sorte von dem oben genannten gibt wäre es evtl doch eine Variante.
Habt ihr noch eine Idee um das Sortiment zu ergänzen? ;D
Gruss
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Heimat für rares
Mahonie
Apfeldorn
Aronia
Holunder
Trauben
Feige
Apfeldorn
Aronia
Holunder
Trauben
Feige
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Heimat für rares
Feigen haben wie 5 Sorten
Holunder auch 4 ::)
Hast du Aronias?
Kannst du den Geschmack beschreiben?
Holunder auch 4 ::)
Hast du Aronias?
Kannst du den Geschmack beschreiben?
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heimat für rares
Aronia hat viel Gerbstoffe und Säure. Ich mag die in kleinen Mengen recht gerne, aber man muß sich beeilen, die Amseln mögen die auch. Die Beeren sind gut geeignet als Beimischung in Marmeladen oder Säften. Wächst etwas langsam, blüht hübsch.
Szechuan-Pfeffer wäre noch eine Möglichkeit, hat aber kräftige Stacheln.
Oder Heidelbeeren, die reifen nach und nach, da muß man nur die Bodenansprüche beachten. Manche Sorten sind da wohl etwas unempfindlicher.
Szechuan-Pfeffer wäre noch eine Möglichkeit, hat aber kräftige Stacheln.
Oder Heidelbeeren, die reifen nach und nach, da muß man nur die Bodenansprüche beachten. Manche Sorten sind da wohl etwas unempfindlicher.
Chlorophyllsüchtig
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Heimat für rares
Sven92 hat geschrieben: ↑28. Feb 2019, 15:06
Feigen haben wie 5 Sorten
Holunder auch 4 ::)
Hast du Aronias?
Kannst du den Geschmack beschreiben?
wir haben Aronia.
Roh haut mich der Geschmack der Beeren nicht um, aber ich hatte Glück und durfte sie zuerst als Fruchtpüree/Gelee probieren :D - da eröffnen sich ganz andere Welten und ich finde sie überaus lecker - das war der Grund, warum sie zu uns in den Garten kamen!
Später dann roh probiert, konnte ich es kaum glauben, dass diese Beeren die Grundlage für das mir bekannte Fruchtpüree ist.
Der Zubereitungsprozess hebt das Aroma ganz erheblich.
Einen weiteren Vorteil haben die Stäucher noch:
sie wachsen nicht ins Unendliche und wenn sie doch zu üppig werden, lassen sie sich gut stutzen.
Guck doch mal nach einer Flasche Aronia-Muttersaft (Reformhaus oder auch Internet) Das gäbe Dir vielleicht eine Einschätzung, in welche Richtung Aronia geschmacklich geht (besser als Beschreibungen)
LG
Nemi
PS:
und warum keine Kornelkirsche?
eine Kornelkirsche z.b. die "Jolico" wäre keine Idee?
Auch hier ist das fruchtige Aroma des Fruchpüree schlicht unschlagbar - ich bin jedenfalls begeistert davon.....................und das gibt's halt nicht in jedem Supermarkt. :)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Heimat für rares
Nemesia hat geschrieben: ↑28. Feb 2019, 15:25Sven92 hat geschrieben: ↑28. Feb 2019, 15:06
Feigen haben wie 5 Sorten
Holunder auch 4 ::)
Hast du Aronias?
Kannst du den Geschmack beschreiben?
PS:
und eine Kornelkirsche z.b. die "Jolico" wäre keine Idee?
Auch hier ist das fruchtige Aroma des Fruchpüree schlicht unschlagbar - ich bin jedenfalls begeistert davon.....................und das gibt's halt nicht in jedem Supermarkt. :)
Hmm was soll ich sagen, die haben wir auch schon :D
-Jolico
-Kasanlaker
-Schönbrunner gourmet Dirndl
-Frühe Gelbe
Dann halte ich mal ausschau nach Aronia produkten
Gruss