Möglich wäre es, aber diese Tierchen hatten es hier schwer: meine Katze war ein sehr guter Mauser und dort ist der Lehm sehr hart - bei Frost und Trockenheit wie Beton :-X Ich vermute, es geht auf die Erdarbeiten nach unserem Umbau zurück. Diese Option hatte ich ganz vergessen ::)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
rocambole hat geschrieben: ↑22. Feb 2019, 22:13 und noch eins - ich finde die Farbe unglaublich, hoffentlich kommt er so wieder, muss morgen mal gucken.
Ich stimme dir voll und ganz zu, herrliche Farbe! Drücke dir die Daumen, dass er dich auch dieses Jahr beglückt! :D
Mal schauen, kommt auf meine Liste.
PS: Hihi, ist offensichtlich eine Namensgebung von dir für deinen Hübschen - finde dazu nur den Rockmusiker ;) ;D
Tommasinianus wird gern mal mit „Tommy“ abgekürzt ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Die Farbe ist grandios - vielleicht gibt’s neben Tochterzwiebeln noch ähnliche Sämlinge
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ich habe mir vor ein paar Jahren auch einige Krokusse gesetzt. Angeblich sollten dort auch Crocus tommasinianus dabei sein. Frage könnte das einer sein?
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Hallo Krokusexperten! Ich habe in meinem Vorgarten dunkelviolette Krokusse "geerbt", die zwar eine ansprechende Farbe haben und grosse Blueten, aber eben der grossen Bluete wegen eigentlich nie gerade stehen, sondern umkippen. Gibts da einen Tipp, tiefer setzen? Besser fuettern? Oder sind das einfach schlecht gezuechtete Sorten, die zu kopflastig sind? Danke!
rocambole hat geschrieben: ↑22. Feb 2019, 22:13 und noch eins - ich finde die Farbe unglaublich, hoffentlich kommt er so wieder, muss morgen mal gucken.
rocambole hat geschrieben: ↑22. Feb 2019, 22:13 und noch eins - ich finde die Farbe unglaublich, hoffentlich kommt er so wieder, muss morgen mal gucken.
Das ist ja eine sehr intensive Färbung. Schau mal und zeig uns das Ergebnis.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
rocambole hat geschrieben: ↑22. Feb 2019, 22:13 und noch eins - ich finde die Farbe unglaublich, hoffentlich kommt er so wieder, muss morgen mal gucken.
Wahnsinn!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
minthe hat geschrieben: ↑23. Feb 2019, 11:36 Hallo Krokusexperten! Ich habe in meinem Vorgarten dunkelviolette Krokusse "geerbt", die zwar eine ansprechende Farbe haben und grosse Blueten, aber eben der grossen Bluete wegen eigentlich nie gerade stehen, sondern umkippen. Gibts da einen Tipp, tiefer setzen? Besser fuettern? Oder sind das einfach schlecht gezuechtete Sorten, die zu kopflastig sind? Danke!
Dass sie niemals gut aussehen, das habe ich eigentlich bei noch keinem Krokus erlebt. Ich glaube nicht, dass es an zu großen Blüten liegt. Auch nicht am Nährstoffmangel. Nach Regen sehen sie selten gut aus und die Lebensdauer der einzelnen Blüte kann kurz sein.
wird dieses Jahr wohl nix - letztes Wochenende kurz vorm Aufblühen, jetzt frostgeschädigt ... Wenigstens habe ich ihn separat im Topf versenkt, da finde ich ihn wieder.