News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc. (Gelesen 137269 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Aella » Antwort #285 am:

Hast du das übersetzt oder gibt es da ein deutschsprachiges forum?

Hat hier jemand die marionbeere? Die würde mich schon noch reizen...allein schon wegen dem Namen 8)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Tester32 » Antwort #286 am:

Aella hat geschrieben: 21. Feb 2019, 19:46
Hast du das übersetzt oder gibt es da ein deutschsprachiges forum?

Hat hier jemand die marionbeere? Die würde mich schon noch reizen...allein schon wegen dem Namen 8)


Teilweise übersetzt, teilweise frei weitererzählt. Nein, ein deutschsprachiges Forum in dieser Größe und Qualität kenne ich leider nicht. Die Marionbeere kannst Du online in England kaufen. Ist zwar selten, aber wenn man nach marionberry nursery uk googelt, wird man gelegentlich fündig, z.B. hier gibt es sie gerade für 12 Pfund: https://www.chrisbowers.co.uk/product/bb-marion/

Ich werde sie mir trotzdem nicht antun, obwohl die Marion als Aroma-Referenz in den USA gilt und das bestätigt sich scheinbar auch in der Ukraine. Die Marion ist m.E. veraltet, sie ist krankheitsanfällig, bedornt, hat einen gerinen Ertrag und ich glaube ist nicht besonders winterfest. Ich hätte mir höchstens die dornenlose Variante der Marion bestellt, aber die gibt es nicht zu kaufen.

Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Elro » Antwort #287 am:

Aella hat geschrieben: 21. Feb 2019, 19:46
Hat hier jemand die marionbeere? Die würde mich schon noch reizen...allein schon wegen dem Namen 8)

Ich hatte mal die Marionbeere und weil sie wie eine wilde Brombeere(viele Stacheln, kleine Beeren) war habe ich sie wieder entfernt.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Aella » Antwort #288 am:

Ok, dann verzichte ich doch eher. Viele Stacheln schrecken mich dann doch immer ab ;)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2880
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Alstertalflora » Antwort #289 am:

Tester32 hat geschrieben: 21. Feb 2019, 11:59

Black Satin ist einer der aromatischsten Sorten und platzt gut auf der Zunge, eine kleine Saftbombe. Viele mögen die Sorte nicht, weil es sehr schwer ist, den Reifepunk zu treffen. Unreif ist sie zu sauer. Süß wird sie an der Grenze zur Überreife. Aber dann hängt sie nicht lange, weil die Sorte sehr zu Grauschimmel neigt. Die Sorte ist also nicht transport- und lagerfähig. Also zum Naschen vom Busch und ideal zum Einmachen, in Kompoten und Konfitüren hat die BS ein excellentes Aroma.



Die hab ich letzten Sommer aus der Gärtnerei mitgenommen. Da bin ich ja mal gespannt :D!
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Tester32 » Antwort #290 am:

Aella hat geschrieben: 22. Feb 2019, 18:34
Ok, dann verzichte ich doch eher. Viele Stacheln schrecken mich dann doch immer ab ;)


Die Zeiten der bedornten Brombeeren sind vorbei, die Züchter geben sich nicht mal mehr die Mühe, sie patentieren zu lassen. Nur noch bedornte Sorten mit besonderen sonstigen Eigenschaften haben eine Chance. Spontan fallen mir eigentlich nur noch 3 bedornte Sorten ein, die auf dem Markt präsent sind und eine Daseinsberechtigung haben:

* Karaka Black - wegen dem tollen Geschmack und Aroma, der frühen Ernte, der weichen, flexiblem Ruten, der Winterfestigkeit, der großen ansprechenden Beeren (für den Eigenkonsum, für Verkauf weniger populär). Die Bedornung ist m.E. nicht aggressiv, eher mir Himbeeren vergleichbar.
* Black Magic - weil die größte Ernte unter den Herbstbrombeeren. Steht allerdings in direkter Konkurrenz zu Prime Ark Freedom. Weil Herbstbrombeeren sich aktuell überwiegend it Treibhäusern rentieren, um die hohen Preise im Herbst abzusahnen, und in den Treibhäusern mit bedornten Sorten arbeiten ist schwierig. :)
* Kiowa - weil die grösste Beerem bis 30g und der späten Ernte. Trotz des mittelmäßigen Geschmacks und der schlechten Winterfestigkeit. Und der starken Bedornung, selbst ein vom Wind verwehtes Blatt ist immer noch gefährlich im Garten.

Eine Besonderheit des deutschen Marktes ist, dass bei uns immer noch die Himalaya (in D. besser als Theodor Reimers bekannt) im Umlauf ist, trotz der kleinen Beeren, aggressiven Bedornung und mittelmäßigen Winterfestigkeit. Kann mir jemand sagen, was an der Pflanze so toll ist? Wie ist der Geschmack und wie ist die Ernte?
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Tester32 » Antwort #291 am:

Alstertalflora hat geschrieben: 22. Feb 2019, 18:38
Die hab ich letzten Sommer aus der Gärtnerei mitgenommen. Da bin ich ja mal gespannt :D!


Black Satin braucht einen sonnigen und warmen Ort. Die Sorte ist sehr produktiv. Bei guter Pflege können auch Anfänger 20kg pro Pflanze ernten. :) Macht bei unseren Marktpreisen immerhin 400 € und schmeckt beim Frischeverzerr um Welten köstlicher als Supermarktware.
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Anubias » Antwort #292 am:

Hallo !

Ich habe zu den Brombeersorten mal eine etwas schräge Frage:

Ich nutze die nur als Futterpflanze (Stabschrecken, Dornschrecken usw.).
Welche der dornenlosen Sorten ist wohl am wüchsigsten und hält das Laub nahezu unbeschädigt durch den Winter ?

Ist euch da was aufgefallen ?
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Wurmkönig » Antwort #293 am:

Anubias hat geschrieben: 23. Feb 2019, 08:19
Welche der dornenlosen Sorten ist wohl am wüchsigsten und hält das Laub nahezu unbeschädigt durch den Winter ?

Ist euch da was aufgefallen ?


Die dornenlosen Sorten sind bei mir alle etwa gleich empfindlich, die kommen an eine Theodor Reimers nicht mal annähernd ran.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

йцукенннгшшшщзхъ=-098767654321ё

Tester32 » Antwort #294 am:

Anubias hat geschrieben: 23. Feb 2019, 08:19
Ich nutze die nur als Futterpflanze (Stabschrecken, Dornschrecken usw.).
Welche der dornenlosen Sorten ist wohl am wüchsigsten und hält das Laub nahezu unbeschädigt durch den Winter ?

Ist euch da was aufgefallen ?


Wir hatten diese Frage glaube ich bereits im Forum. Damals war die Navaho Sommerlong in Diskussion. Ich habe sie seit 2 Jahren und kann bestätigen, bei mir kommt das Blattwerk sehr gut über den Winter. Aber sehr wüchsig ist sie nicht, eher mittelmäßig. Du wirst u.U. zwei pflanzen müssen. Auch wäre hier noch ein Feedback von anderen Foristis interessant. e Pflanze wächst sehr nah am Haus, ca. 1,5m, und unter diesen Umständen neigen scheinbar alle Brombeeren ihr Blattwerk länger zu behalten. Weil meine Pflanze wächst sehr nah am Haus, ca. 1,5m, und unter diesen warmen Umständen neigen scheinbar alle Brombeeren ihr Blattwerk länger zu behalten.

Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Tester32 » Antwort #295 am:

Wurmk hat geschrieben: 23. Feb 2019, 11:08
Die dornenlosen Sorten sind bei mir alle etwa gleich empfindlich, die kommen an eine Theodor Reimers nicht mal annähernd ran.


Hast Du die Theodor Reimers? Wie sieht der Ertrag, Beerengröße, Beerenkonsistenz, Steinchengröße, Geschmack, Pflanzengesundheit aus? Hat die Pflanze irgendwas besonders Positives, oder kann sie mit den Dornenlosen nicht mehr mithalten?
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Wurmkönig » Antwort #296 am:

Tester32 hat geschrieben: 23. Feb 2019, 11:37
Hast Du die Theodor Reimers? Wie sieht der Ertrag, Beerengröße, Beerenkonsistenz, Steinchengröße, Geschmack, Pflanzengesundheit aus? Hat die Pflanze irgendwas besonders Positives, oder kann sie mit den Dornenlosen nicht mehr mithalten?


Also Gesund ist die Theodor Reimers schon, geschmacklich - naja, relativ kleine Früchte, akzeptables Aroma - aber wenn ich nach meinem kleinen Sohn gehe dann will der nur mehr Black Satin. Die steht bei mir allerdings halbschattig, ich würde sagen das direkte Sonnenbestrahlung sich durchaus merklich auf das Aroma auswirkt. Trotzdem, die futtert er als ob die Welt unterginge.

Theodor Reimers und Black Satin habe ich vom Vormieter übernommen, die wachsen hier jetzt seit ca. 8 Jahren. Die Theodor Reimers ist etwas später als die anderen von der Reife, ich werde sie wohl demnächst ganz roden, das lohnt sich nicht wirklich.

Ich wollte bei TR vorher nochmal den Trick mit der Reifeverfrühung
https://www.landwirtschaft-bw.info/pb/MLR.LVWO,Len/Startseite/Fachinformationen/Brombeere+_+eine+Nischenkultur
ausprobieren, mal sehen ob es funktioniert.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Aella » Antwort #297 am:

Anubias hat geschrieben: 23. Feb 2019, 08:19
Hallo !

Ich habe zu den Brombeersorten mal eine etwas schräge Frage:

Ich nutze die nur als Futterpflanze (Stabschrecken, Dornschrecken usw.).
Welche der dornenlosen Sorten ist wohl am wüchsigsten und hält das Laub nahezu unbeschädigt durch den Winter ?

Ist euch da was aufgefallen ?


Falls das auch geht würde ich dir die Loganbeere empfehlen. Die hängt immer noch voller wunderschöner dunkelroter Blätter, ist wüchsig, absolut stachellos und sehr gesund!
Dateianhänge
IMG_6750.JPG
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Anubias » Antwort #298 am:

Aella hat geschrieben: 23. Feb 2019, 16:35
Falls das auch geht würde ich dir die Loganbeere empfehlen. Die hängt immer noch voller wunderschöner dunkelroter Blätter, ist wüchsig, absolut stachellos und sehr gesund!
[/quote]
Angeblich fressen die Viecher ja auch andere Rosaceae, das muss ich mal versuchen, danke !

[quote author=Tester32 link=topic=60244.msg3240789#msg3240789 date=1550917741]
Wir hatten diese Frage glaube ich bereits im Forum. Damals war die Navaho Sommerlong in Diskussion. Ich habe sie seit 2 Jahren und kann bestätigen, bei mir kommt das Blattwerk sehr gut über den Winter. Aber sehr wüchsig ist sie nicht, eher mittelmäßig. Du wirst u.U. zwei pflanzen müssen. Auch wäre hier noch ein Feedback von anderen Foristis interessant. Weil meine Pflanze wächst sehr nah am Haus, ca. 1,5m, und unter diesen warmen Umständen neigen scheinbar alle Brombeeren ihr Blattwerk länger zu behalten.



Danke, die probiere ich auch aus !
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
namia
Beiträge: 12
Registriert: 6. Dez 2018, 23:03

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

namia » Antwort #299 am:

Our Thornless evergreen hat bei mir auch jetzt noch den Großteil der Blätter. Und wachsen tut sie auch ganz ordentlich. Allerdings ist an den Blättern vermutlich weniger dran als an anderen, weil sie sehr tief eingeschnitten sind.
Antworten