News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 829658 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21621
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #2835 am:

Gefühlt hat es jetzt im Berliner Raum auch genug Regen gegeben, aber das ist keine verlässliche Aussage. Ich habe nicht gebuddelt....
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

Rieke » Antwort #2836 am:

Gefühlt vielleicht. Aber wenn ich mir die Daten beim Dürremonitor ansehe, hat es noch lange nicht genug geregnet. In meiner Ecke von Berlin sind wir immerhin nicht mehr bei der außergewöhnlichen Dürre, sondern nur noch bei der extremen Dürre, sowohl für Oberboden als auch für den Gesamtboden.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Dürregejammer

zwerggarten » Antwort #2837 am:

nach meinem gefühl gab es noch überhaupt keinen nennenswerten, dauerhaften, gleichmäßig sanften regen, den ich ernstnehmen könnte – dass meine atelierkollegi quasi schon am ersten nieseltag über das wetter jaulten, sagt einiges über das genuggefühl. es könnte mal wieder richtig regnen, stundenlang, tagelang, pausenlos.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21621
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #2838 am:

Hier bei mir hat es ab letzten Donnerstag fast durchgeregnet bis Sonntag Abend. Ich habe - wie irgendwo schon gesagt - leider den Regenmesser mit reingenommen, weil das Glas sonst schnell mal kaputt friert....
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

Rieke » Antwort #2839 am:

Aktuell bist du nach der zugegebenermaßen recht ungenauen Karte des Dürremonitors nicht mehr im dunkelroten Bereich, sondern nur noch im Rot der extremen Dürre. Wir haben das letzte Jahr mit rund 150-200 mm Niederschlagsdefizit beendet - wir bräuchten dringend einen durchgängig nassen Januar.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Dürregejammer

lerchenzorn » Antwort #2840 am:

Die Böden in unseren Gärten bestätigen den Dürremonitor. Der untere Kompost im Haufen ist stellenweise knochentrocken. Unter Sträuchern und im Bereich stärkerer Staudenballen rieselt es beim Graben und Wühlen gewaltig. Im Potsdamer Raum fehlt noch viel, um alles gut zu durchfeuchten.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Dürregejammer

Bastelkönig » Antwort #2841 am:

Die Senatsverwaltung für Umweltschutz, Verkehr und Klimaschutz veröffentlicht hier
meist tagesaktuell den Grundwasserpegel von vielen Messstellen in Berlin. Bei einer
Messstelle in unmittelbarer Nähe ist der Grundwasserpegel von Ende August bis
10.01.2019 um 1 cm gestiegen. Na ist doch schon was. Andere Messstellen zeigen
noch gar keinen Anstieg.
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Nemesia Elfensp. » Antwort #2842 am:

Auch hier bei uns können wir auf unserem Grundstück am "Schönungsteich" der Hauskläranlage sehen, das wir nix sehen ::) Üblicherweise steht hier das Grundwasser im Januar 50cm unter normal Null. Teilweise drückte das Grundwasser sogar zurück in das Schilfbecken und wir brauchten dann die Tauchpumpe im Schönungsteich um solch eine Rückstau zu verhindern.

Ich bin ja mal gespannt, ob sich das Grundwasser in den nächsten Jahren noch mal sehen lässt. ::)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Dürregejammer

Rhoihess » Antwort #2843 am:

Hier ist von dem üppigem Regen im Dezember und Januar auch nicht mehr viel zu sehen, der Lehm fängt schon wieder an zu stauben. Die Töpfe der letzte Woche rausgestellten Yuccas waren auch wieder gut trocken, haben daher zusammen ca. 20 Liter bekommen. Auch die Primeln saugen schneller als man denkt. Leichter Regen ist erst für Sonntag angesagt
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

wallu » Antwort #2844 am:

Also hier ist alles tiefgründig nass, alle Eifelbächlein und Entwässerungsgräben führen gut Wasser, und die Feld- und Waldwege sind schlammig und voller Pfützen, obwohl der letzte größere Regen (24 mm) jetzt über zwei Wochen her ist. Selbst die vollsonnigen Südhänge sind noch nicht mal angetrocknet.

Lieber jetzt vier Wochen keinen Regen als im Juli ;D :-X.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Dürregejammer

KaVa » Antwort #2845 am:

Hier ist der Regen noch nicht mal richtig durchgekommen. GG hat letzte Woche eine Eiche verpflanzt und die Feuchtigkeit reichte gerademal einen Spatenstich tief, darunter war es staubtrocken. :P
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

AndreasR » Antwort #2846 am:

Ich werde morgen sehen, ob es tiefer im Boden noch trocken ist, aber zumindest die obere Bodenschicht hat hier jetzt genau die richtige Konsistenz zum Buddeln. :) Da kann ich wallu nur zustimmen, im Moment ist das Wetter perfekt, auch noch nicht zu warm. Gelegentlich Regen hätte ich dann gerne in den Sommermonaten, und auch mal ein paar Wolken am Himmel, wenn die Sonne ansonsten gar zu erbarmungslos brennt.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21118
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #2847 am:

Ich sags mal so, wenn ich Radieschen säen wollen würde, müsste ich die Feuchtigkeit zum Samenquellen hochgraben und gut andrücken. Es trocknet einfach zu schnell aus, der leichte Wind zieht schon deutlich mehr als nur die Sonne letzte Woche. Es trocknet zu schnell ab, zudem sind die ersten 2-3cm auf den im Herbst gelockerten Beeten hochgefroren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1706
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

solosunny » Antwort #2848 am:

ich dachte schon, ich wär die erste die schon wieder dürrejammert, aber nein....

Nach den 377mm letztes Jahr schlägt der Februar mit 5mm schon wieder recht trocken zu.

Alle Entwässerungsgräben sind nach wie vor leer und mein Garten staubt schon wieder.

LG

Susanne
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21118
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #2849 am:

Ich verkneifs mir weils seit Januar absehbar war, dass die Bodenvorräte nicht ausgeglichen werden. Die Büsche, die sonst ins Wasser der Grundwassergespeisten Seen ragen, dort laichen hier zB. die Barsche, die hängen noch eine gute Handbreit über Wasser und einen halben Meter drüber sieht man den Wasserstand, der in normalen, trockenen Jahren normal ist.

Nun geht die Schnittzeit zu Ende und Vogelschutz fängt an, das wars dann mit noch 2-3 tote Bäume umsägen als Laichquartier. Ich denke es wird aber nur eine halbe Generation an Fischen die fehlen werden. Im Rhein siehts schlimmer aus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten