
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartentrip ins Salzkammergut (Gelesen 10026 mal)
Re:Gartentrip ins Salzkammergut
@ Elfriede: Du hast natürlich Recht. Aber nicht jeder kann mit Kritik umgehen und manchmal verletzt sie auch. Ich glaube, ich würde sie auch nur schlecht vertragen. Ich stehe nach wie vor zu meiner Meinung, aber ich will mir keine Feinde machen. Wenn die Mehrheit der Meinung ist, dass meine öffentliche Kritik nicht angebracht ist, dann lass ich es eben lieber. Das macht nix. Belassen wir es dabei, dass die anderen die Fotos kommentieren (nicht wertend). Das kann auch Spaß machen. 

Re:Gartentrip ins Salzkammergut
Hab mir gerade deine schönen Fotos der div. Gartenbesuche angeschaut, finde ich sehr interessant

LG Elfriede
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Gartentrip ins Salzkammergut
@ karina04: Eine ganz andere Gartenauffassung und -gestaltung im Vergleich zu unseren besuchten Garten in Belgien und NL lerne ich aus meiner Sicht durch Deine Bilder kennen.
Danke dafür und auch an alle für die Auseinandersetzung mit Kritik.Laß uns noch mehr mit Dir entdecken und uns "ein eigenes Bild machen" über den Garten und die Menschen - es bleibt halt immer subjektiv (ich bleibe bei meinem Wahlspruch/Signatur in jeder Bedeutung ...).
LG Frank




"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Gartentrip ins Salzkammergut
stimmt! die "gartenzimmer/heckenräume"kultur ist in Ö nicht allgegenwärtig.interessanter bericht, Karina. es kommt noch mehr? :DOT ein bisserl am formulieren üben, dann kannst du, so wie manche hier, alles sagen, und niemanden juckt es.... Eine ganz andere Gartenauffassung und -gestaltung im Vergleich zu unseren besuchten Garten in Belgien und NL...

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Gartentrip ins Salzkammergut
Klar kommt noch was! ;)Beim nächsten Garten haben viele gemeint, dass das für sie ein "typisch österreichischer Garten" ist. Der Besitzer des Gartens hat gemeint, "er hasst Blumenbeete, weil die machen nur Arbeit..." Aber wenn ich mir die Rasenfläche anschaue... 

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Gartentrip ins Salzkammergut
der gefällt mir, der hat charakter für mich. das fehlen von blumenbeeten stört in dem garten doch nicht? Karina, dass sind offenbar weitwinkelaufnahmen?lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Gartentrip ins Salzkammergut
Vor allem passt der Garten zum Besitzer wie die Faust aufs Auge! Es ist irgendwie lustig: Wenn man nur die Besitzer und die Gärten kennen würde, ohne dass man weiß, welcher Garten zu wem gehört, würde man es trotzdem mit Sicherheit richtig zuordnen! ;DNein, das sind keine Weitwinkelaufnahmen. Hab' die Fotos mit einer normalen Digicam gemacht. Bin übrigens gerade dabei, ein Fotobuch mit den Bildern zu gestalten.
Re:Gartentrip ins Salzkammergut
hi, das passt gut zur Mentalität dieser lebenslustigen und leichtlebigen Leute"er hasst Blumenbeete, weil die machen nur Arbeit..."

Das ist ein Trugschluss, Karina, die macht nicht so viel Arbeit wie in niedriger gelegenen Gegenden, denn da oben wächst alles viel langsamer und kompakter , auch das Gras. Die Vegetationszeit ist viel kürzer und der steinige Boden sehr karg. Ich bin ja halbe Altausseerin und verbrachte als Kind viele Ferienwochen bei meinen Verwandten . Ich kann mich noch gut erinnern, wie mühsam es für die Großmutter war, das kurze harte Gras für die Ziegen zu mähen im Gegensatz zu unseren fetten Wiesen hier in Oberösterreich. Dafür roch auch das Heu aus den blühenden Bergwiesen viel aromatischer!Wenn wir Stauden tauschen, wachsen die in Altaussee viel niedriger und blühen farbintensiver als bei mir. Früher sah man bei vielen Häusern Heliopsisbeete als "lebenden Zaun". Als ich mir welche in meinen Garten holte, war ich enttäuscht, weil sie so "langhaxert" wuchsen und hässlich auseinander fielen, während sie im Ausseerland ganz kompakt und viel niedriger aussahen.Überhaupt bestimmten ein paar wenige Pflanzenarten das Gartenbild. Ich erinnere mich vor allem an Rittersporn, Dahlien, Margeriten, Pfingstrosen, Stockrosen ....... und die bunten Pelargonien und Fuchsien an den hübschen alten Holzhäusern mit den so kunstvoll verzierten Veranden (= Vorläufer der heutigen Wintergärten).LG Lisl...Aber wenn ich mir die Rasenfläche anschaue...
Re:Gartentrip ins Salzkammergut
Naja, wenn man einen perfekten Rasen haben will, aber schon.Aber im Salzkammergut waren sie bis jetzt wenigstens mit Regen gesegnet (oder auch gestraft...). Als wir dort waren, hat es jeden Abend schön geregnet. Bei uns hat es schon seit Wochen nicht mehr ordentlich geregnet, alles ist trocken. Wir kommen mit dem Gießen kaum noch nach, das macht mich fertig! Und die Hitze erst...

Re:Gartentrip ins Salzkammergut
Übrigens, die Fotos vom 2. Garten waren für mich irgendwie der Inbegriff eines Bauerngartens samt Bergen und See im Hintergrund!Und ein Haus mit dieser typischen Holzveranda plus Garten kommt auch noch. Genauso wie ein Villengarten mit bombierten Marmorkieswegen und ein Garten, der für mich der Inbegriff einer perfekten Gestaltung ist! 

Re:Gartentrip ins Salzkammergut
Ja Karina, wir sehen das immer mehr als Segen an.....Naja, wenn man einen perfekten Rasen haben will, aber schon.Aber im Salzkammergut waren sie bis jetzt wenigstens mit Regen gesegnet (oder auch gestraft...).


