News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erica carnea - Schneeheide (Gelesen 4562 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Erica carnea - Schneeheide

RosaRot » Antwort #15 am:

'Isabell', 'Rosalie' und 'Wintersonne' sind tatsächlich Erica carnea und damit härter als E. darleyensis, die verbreitet in deutschen Baumärkten (meist ohne Sortenbezeichnung) angeboten wird.

Und Grünbergs haben ein gute Auswahl und sind kompetent! :) Kaufte dort verschiedenes dieses Jahr nach ausführlichem Gespräch mit Herrn Grünberg.

(Über die Sorten nachlesen kann man z.B. auch hier.)
Viele Grüße von
RosaRot
Henki

Re: Erica carnea - Schneeheide

Henki » Antwort #16 am:

Danke, die Antworten helfen schonmal. Bei Hachmann habe ich gestöbert, war nur etwas skeptisch aufgrund Staudos Aussage, dass echte carnea-Sorten nicht mehr unbedingt gängig werden. Aber dort werden ja darleyensis-Hybriden nochmal separat ausgewiesen, wie ich jetzt gesehen habe.

Grünbergs sind mir schon öfter auf dem Leipziger Pflanzenmarkt aufgefallen. ;)

Zu 'Isabell' habe ich jetzt bei Horstmann folgende irritierende Angabe gefunden:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Die Pflanze besitzt derzeit zwei Sortennamen. Der alte Sortenname ist 'Isabell'. Als Neuauflage genießt die wunderschöne Heidepflanze jetzt den Namen 'White Perfection'


Auch wird sie dort als Erica x darleyensis angeboten. ???
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erica carnea - Schneeheide

lerchenzorn » Antwort #17 am:

Ich ziehe mal unser heutiges Morgengespräch aus den "Impressionen" hierher:

lerchenzorn hat geschrieben: 27. Feb 2019, 06:52
Gibt's eigentlich bei pur ausser mir noch jemanden, der die Schneeheide mag? (Von den Honigbienen mal abgesehen. )

Bild
[/quote]

MarkusG hat geschrieben: 27. Feb 2019, 06:55
... Ich beginne tatsächlich gerade, mich an sie heranzutasten. Habe in diesem Winter meine ersten gelblaubigen und weißblühenden gepflanzt. Ich suche auch noch eine möglichst rote Sorte. Wie vermehre ich die eigentlich? Kriechen die mit kurzen Rhizomen, ich ich dann abtrennen kann? ...

Markus[/quote]

[quote author=Anke02 link=topic=64375.msg3242706#msg3242706 date=1551247291] ... So wie hier auf jeden Fall! :)


[quote author=RosaRot link=topic=64375.msg3242708#msg3242708 date=1551248809] ... Es gibt mich!
Ich liebe sie und habe viele sehr alte und viele neue Büsche hier stehen und es kommen immer wieder welche dazu. Im letzten Jahr haben sie allerdings gelitten und einige müssen sich erst wieder erholen, sind nicht so schön wie sonst oder haben keine Blüten. Ich muss doch mal wieder Fotos machen.



Ich danke Euch! Ich hatte mitunter schon den Eindruck, die Pflanzen wären hier geächtet. ;)

Es gibt ein reiches Sortiment, das ich bisher viel zu wenig getestet habe. Die gezeigte Pflanze könnte die Wildform sein, weil sie aus Stecklingen eines Botanischen Gartens gezogen ist, aus einer sehr alten Pflanzung. Bisher hat sie alles überstanden, was die Winter der letzten 15 bis 20 Jahre aufbieten konnten. Ich habe noch eine rein weiß blühende Sorte ('White Perfection'?), die ebenfalls sehr ausdauernd und hart ist. Eine dritte Sorte mit blass-rosa Blüten und etwas rötlich getönten Blättern ist empfindlicher, bestockt sich nach stärkerem Rückschnitt (nach der Blüte) aber immer wieder zuverlässig.

Staudo hatte hier schon auf die Heide-Gärtnerei Grünberg hingewiesen, deren gut gegliederte und beschriebene Sortenliste online einsehbar ist (weitere Liste für andere Heiden). Auch verschiedene Baumschulen haben klassische Sortimente.

Wissentlich würde ich mir hier im Berliner Raum nur Sorten von Erica carnea zulegen. Selbst in milden, aber im Winter oft sonnig-trockenen Gegenden würde ich keine Sorten mit westeuropäischem Erbanteil verwenden. Was hier (im trockeneren Teil des Moorbeetes) ebenfalls zuverlässig wächst, ist die im Sommer blühende, wunderschöne Glockenheide (Erica tetralix, wild und in Sorten)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erica carnea - Schneeheide

lerchenzorn » Antwort #18 am:

MarkusG hat geschrieben: 27. Feb 2019, 06:55 ... Wie vermehre ich die eigentlich? Kriechen die mit kurzen Rhizomen, ich ich dann abtrennen kann? ... Markus


Man kann die Sträucher bis zum Drittel oder zur Hälfte in Sand einhäufeln. Darin sollten sich nach einigen Monaten bewurzelte Triebe abnehmen lassen.

Stecklinge funktionieren auch, habe ich aber lange nicht gemacht.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Erica carnea - Schneeheide

lord waldemoor » Antwort #19 am:

stecklinge gehn sehr gut, haben wir vor über 20 jahren schon gemacht
ich habe mir im herbst 5 gekauft, sind alle verreckt, ich denke die wurden beim verkauf schon mal zuviel gegossen, einer hat einen kleinen blühenden trieb
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erica carnea - Schneeheide

lerchenzorn » Antwort #20 am:

MarkusG hat geschrieben: 27. Feb 2019, 06:55
... Ich suche auch noch eine möglichst rote Sorte. ...


Die Übersicht der Heather Society über die rosa bis roten Schneeheiden: "Erica carnea : corolla various shades of pink, not pure white"

Auch sonst gibt es dort die beste Übersicht über die Gruppe mit detaillierten Angaben zur Winterhärte.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Erica carnea - Schneeheide

MarkusG » Antwort #21 am:

Ich danke Euch für Eure Antworten! :-*
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Erica carnea - Schneeheide

RosaRot » Antwort #22 am:

Stecklinge scheinen im Herbst gut zu gehen. Ich habe einen abgebrochenen Zweig gesteckt, der sieht gut aus.(Allerdings hatten wir nur wenige Nächte mit mal -10°). Im Frühjahr gesteckte Stecklinge sind mir häufig vertrocknet, die Methode "Zweigbeschwerung" funktioniert aber meistens.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Erica carnea - Schneeheide

Weidenkatz » Antwort #23 am:

Sagt nochmal bitte, wann ich schneiden muss? Es heisst doch eigentlich Ende Februar. Noch blüht sie doch oder tut sie nur so? ;)
Dateianhänge
IMG_20190227_174807.jpg
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Erica carnea - Schneeheide

RosaRot » Antwort #24 am:

Nach der Blüte natürlich. Das kann bei manchen Sorten erst im Mai sein. Ich schneide immer wenn sich der Neuaustrieb gerade andeutet.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Erica carnea - Schneeheide

Weidenkatz » Antwort #25 am:

Danke :)
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4914
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Erica carnea - Schneeheide

Nox » Antwort #26 am:

Muss man beim Schneiden vorsichtig sein ? Ich habe grosse Flächen Winterheide "geerbt", wahrscheinlich nie geschnitten und meterlang lagernd oder schon 80 cm hoch.
Lieber nicht bis in's alte Holz ?

Hummeln sind ganz wild auf die Winterheide hier.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erica carnea - Schneeheide

lerchenzorn » Antwort #27 am:

Eigentlich vertragen sie einen recht straffen Rückschnitt. Ich würde, wenn der Bestand groß ist, aber nicht alles radikal kürzen.

In gepflegten Beständen gilt, glaube ich, die Regel, bis unter die gerade vergangene Blüte zu schneiden. Du kannst ja stellenweise, an weniger auffallenden Partien, sehr stark schneiden und den Wiederaustrieb testen. Im Großen und Ganzen würde ich nur in noch gut beblätterte Zweigabschnitte hinein stutzen.

Alternative: Etliche der jüngsten, lagernden Enden mit Erde einschütten und im nächsten Frühjahr, falls bewurzelt, abnehmen und damit den Bestand erneuern.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4914
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Erica carnea - Schneeheide

Nox » Antwort #28 am:

Danke, ja ich denke so mach' ich's.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erica carnea - Schneeheide

lerchenzorn » Antwort #29 am:

Ich war ungenau: die Triebe natürlich nur so mit Erde anschütten, dass die grünen Triebspitzen noch wenigstens 5 bis 10 cm herausschauen.
Antworten