News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeiten im Februar (Gelesen 20983 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re: Gartenarbeiten im Februar
Hier die Kakteenecke!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
-
- Beiträge: 1017
- Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
- Kontaktdaten:
-
nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b
Re: Gartenarbeiten im Februar
Den Rest des Rasens vertikutiert (kreuz und quer), aber "Schnitt" davon diesmal liegengelassen, soll mal einen Tag oder zwei trocknen, dann isses leichter.
Dann das Tomatenbeet vorbereitet - hatte ich im November schon umgespatet und häufig angenässt, in der Hoffnung die großen Lehm-Schollen würden vom Frost etwas aufgesprengt, der war aber offensichtlich nicht stark/lange/tief genug, also musste ich manuell zerkleinern, echte eklige Arbeit, auch wenn's nur 5 Quadratmeter sind. Dann Blumenkästen zur braunefäulevermeidenden Tiefenwässerung wieder eingelassen, etwas Holz zurechtgesägt und reingesteckt damit sie vom Seitendruck nicht wieder zusammengequetscht werden. Jetzt muss nur noch die Klarsichtfolie an den Seiten erneuert werden, ist nach 2 Jahren an vielen Stellen eingerissen. Vielleicht mal etwas mehr in eine stabilere investieren.

Dann das Tomatenbeet vorbereitet - hatte ich im November schon umgespatet und häufig angenässt, in der Hoffnung die großen Lehm-Schollen würden vom Frost etwas aufgesprengt, der war aber offensichtlich nicht stark/lange/tief genug, also musste ich manuell zerkleinern, echte eklige Arbeit, auch wenn's nur 5 Quadratmeter sind. Dann Blumenkästen zur braunefäulevermeidenden Tiefenwässerung wieder eingelassen, etwas Holz zurechtgesägt und reingesteckt damit sie vom Seitendruck nicht wieder zusammengequetscht werden. Jetzt muss nur noch die Klarsichtfolie an den Seiten erneuert werden, ist nach 2 Jahren an vielen Stellen eingerissen. Vielleicht mal etwas mehr in eine stabilere investieren.

-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenarbeiten im Februar
Du gießt die Tomaten über die daneben eingelassenen Kästen? Das ist ja pfiffig :)
Gestern weiter die Apfelbäume geschnitten und mir dabei ein ziemlichen Frust "erarbeitet" ::)
Mit einer AkkuTeleskopsäge wollte ich, auf einer Leiter stehend, einen Wipfel einkürzen. Die Säge ist kurz gehüpft und schon war die (einzige) Ableitung letal geschädigt :-[ >:( :-X
Erstmals hatte ich den Eindruck, dass die Bäume mich an meine Grenze bringen :-\ :(
So lasse ich die beiden Verbliebenen erstmal in Ruhe (die darunter stehenden Glöckchen und Krokanten werden es danken) und habe statt dessen "aufgeräumt" und geschreddert.
Wg der Wettervorhersage steht heute das Düngen auf dem Plan...
Gestern weiter die Apfelbäume geschnitten und mir dabei ein ziemlichen Frust "erarbeitet" ::)
Mit einer AkkuTeleskopsäge wollte ich, auf einer Leiter stehend, einen Wipfel einkürzen. Die Säge ist kurz gehüpft und schon war die (einzige) Ableitung letal geschädigt :-[ >:( :-X
Erstmals hatte ich den Eindruck, dass die Bäume mich an meine Grenze bringen :-\ :(
So lasse ich die beiden Verbliebenen erstmal in Ruhe (die darunter stehenden Glöckchen und Krokanten werden es danken) und habe statt dessen "aufgeräumt" und geschreddert.
Wg der Wettervorhersage steht heute das Düngen auf dem Plan...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Gartenarbeiten im Februar
Grosszügig Asran und Murasaki abgestochen und an unwirtliche Stellen verpflanzt. Mal schaun, ob das was wird.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Gartenarbeiten im Februar
Hallo !
Ihr wart ja auch schon fleißig. Ich habe auch schon viel gemacht, die letzten Tage. Komposthaufen ausgeleert und mit viel Schnittgut von den Stauden, Helleborusblätter usw. den neuen Komposthaufen angefangen. Den Kompost erstmal zwischengelagert. Gestern und heute habe ich dann Kompost verteilt an verschiedenen Stellen. Heute noch weitergemacht und dann noch den Gemüsegarten frühlingsbereit gemacht. Das Laub erstmal weggemacht, alles mit einem Sauzahn durchgearbeitet, Kompost reingehackt und Terra-Preta dazu, dann einen Teil vom Laub wieder draufgepackt, damit der Boden bedeckt ist und kein Unkraut wachsen kann. Jetzt kann ich loslegen, wenn es noch etwas beständiger ist. Letztes Wochenende haben wir eine Goldulme runtergeschnitten, so auf 1,50 m. Die treibt wieder schön aus und verjüngt sich wieder. Am Freitag wollen wir die Rotbuche wieder um 2 m runterkürzen. Es liegt schon ein Holzhaufen parat zum häkseln. Die dicken Teile hat sich mein Sohn genommen, der hat einen Kachelofen. Bei Gelegenheit wird dann gehäkselt. Am Samstag wenn es trocken ist, will ich meine Buchse alle schneiden. Da sagt der Wetterbericht wolkig, das ist ideal. Jetzt im Frühling ist viel Arbeit, aber da freut man sich auch wieder draußen was tun zu können, oder ? Geht es Euch genau so ?
lg. elis
Ihr wart ja auch schon fleißig. Ich habe auch schon viel gemacht, die letzten Tage. Komposthaufen ausgeleert und mit viel Schnittgut von den Stauden, Helleborusblätter usw. den neuen Komposthaufen angefangen. Den Kompost erstmal zwischengelagert. Gestern und heute habe ich dann Kompost verteilt an verschiedenen Stellen. Heute noch weitergemacht und dann noch den Gemüsegarten frühlingsbereit gemacht. Das Laub erstmal weggemacht, alles mit einem Sauzahn durchgearbeitet, Kompost reingehackt und Terra-Preta dazu, dann einen Teil vom Laub wieder draufgepackt, damit der Boden bedeckt ist und kein Unkraut wachsen kann. Jetzt kann ich loslegen, wenn es noch etwas beständiger ist. Letztes Wochenende haben wir eine Goldulme runtergeschnitten, so auf 1,50 m. Die treibt wieder schön aus und verjüngt sich wieder. Am Freitag wollen wir die Rotbuche wieder um 2 m runterkürzen. Es liegt schon ein Holzhaufen parat zum häkseln. Die dicken Teile hat sich mein Sohn genommen, der hat einen Kachelofen. Bei Gelegenheit wird dann gehäkselt. Am Samstag wenn es trocken ist, will ich meine Buchse alle schneiden. Da sagt der Wetterbericht wolkig, das ist ideal. Jetzt im Frühling ist viel Arbeit, aber da freut man sich auch wieder draußen was tun zu können, oder ? Geht es Euch genau so ?
lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
-
- Beiträge: 1017
- Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
- Kontaktdaten:
-
nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b
Re: Gartenarbeiten im Februar
Schnitt vom Vertikutieren in Hochbeet 2 verfrachtet, etwas zusammengetrampelt und gewässert. Dann noch einen alten Maschendrahtzaun entfernt
Ja, ist natürlich nicht meine Idee, hab ich mir mal wo abgeguckt. Hat in dem Fall folgende Vorteile: Wasser fließt in der leichten Hanglage nicht einfach oberflächlich weg sondern hat Zeit in den zur Kompaktierung und Wasserabweisung neigenden schweren Lehm tief einzudringen, so wird Wurzelbildung nach unten gefördert. Gießwasser spritzt nicht vom Boden zurück auf die Blätter, denn im Boden sitzt der Braunfäulepilz
W hat geschrieben: ↑28. Feb 2019, 09:08
Du gießt die Tomaten über die daneben eingelassenen Kästen? Das ist ja pfiffig :)
Ja, ist natürlich nicht meine Idee, hab ich mir mal wo abgeguckt. Hat in dem Fall folgende Vorteile: Wasser fließt in der leichten Hanglage nicht einfach oberflächlich weg sondern hat Zeit in den zur Kompaktierung und Wasserabweisung neigenden schweren Lehm tief einzudringen, so wird Wurzelbildung nach unten gefördert. Gießwasser spritzt nicht vom Boden zurück auf die Blätter, denn im Boden sitzt der Braunfäulepilz
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16614
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im Februar
@elis: Definitiv! Es ist im Moment jede Menge zu tun, aber bei dem herrlichen Wetter und den frühlingshaften Temperaturen in den letzten Tagen wäre es geradezu kriminell gewesen, nicht in den Garten zu gehen. :) Ich habe das schöne Wetter heute auch nochmal intensiv genutzt, bevor es morgen wohl schlechter werden soll.
Die Platten unterm Dachüberstand vom Gartenhaus sind fertig verlegt, und auch das Regenwasser kann nun ordentlich ablaufen, es fehlt nur noch eine kleine Sickergrube neben dem Kompost. Eine Regentonne will mir ein Bekannter die Tage noch vorbeibringen. Leider war der Kameraakku leer, so dass ich ein Bild nachreichen muss.
Morgen und übermorgen sind zum Glück noch keine großartigen Regenfälle angekündigt, da kann ich noch jede Menge Dinge erledigen. Die dritte Kompostbox muss aufgebaut werden, der letztes Jahr aufgesetze Kompost aus den ersten beiden Boxen wird dann dorthin umgeschichtet. Mal sehen, ob man schon etwas davon verwenden kann, es war hauptsächlich Staudenschnitt, weil Gras und Co. ja kaum gewachsen sind, und gewässert hatte ich den Kompost auch nicht.
Die Platten unterm Dachüberstand vom Gartenhaus sind fertig verlegt, und auch das Regenwasser kann nun ordentlich ablaufen, es fehlt nur noch eine kleine Sickergrube neben dem Kompost. Eine Regentonne will mir ein Bekannter die Tage noch vorbeibringen. Leider war der Kameraakku leer, so dass ich ein Bild nachreichen muss.
Morgen und übermorgen sind zum Glück noch keine großartigen Regenfälle angekündigt, da kann ich noch jede Menge Dinge erledigen. Die dritte Kompostbox muss aufgebaut werden, der letztes Jahr aufgesetze Kompost aus den ersten beiden Boxen wird dann dorthin umgeschichtet. Mal sehen, ob man schon etwas davon verwenden kann, es war hauptsächlich Staudenschnitt, weil Gras und Co. ja kaum gewachsen sind, und gewässert hatte ich den Kompost auch nicht.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im Februar
12 baumlilien und 6 hellis gepflanzt
mehr habe ich am nachmittag nicht geschafft, werde alt
mehr habe ich am nachmittag nicht geschafft, werde alt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Gartenarbeiten im Februar
elis hat geschrieben: ↑28. Feb 2019, 17:21
Jetzt im Frühling ist viel Arbeit, aber da freut man sich auch wieder draußen was tun zu können, oder ? Geht es Euch genau so ?
Mir geht`s auch in diese Richtung, meine Nachbarin meinte heute als wir uns beim Miscanthusschneiden trafen, ihr sei`s noch zu früh und sie hätte noch keine rechte Lust. Ich glaube, das zu schöne Wetter ist ihr ein bisschen unheimlich (und sehr schnell waren wir beim vergangenen Sommer...)
Neben Gespräch und Schnitt 1 Gartenplatte gelegt. In Worten Eine, Wahnsinnsarbeit ;D, aber ich bin mir noch nicht ganz sicher ob sie richtig liegt, die hat es also in sich. ;)
Noch Iris reticulata in Töpfen versenkt, jetzt können sich die Mäuse an den Töpfen die Zähne ausbeissen.
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re: Gartenarbeiten im Februar
@elis + alle,
ja wenn´s Wetter schön ist , wie die vergangenen Tage, dann muß man einfach raus und der Gartensucht fröhnen ;D ;D ;D!
Jetz ist aber vorbei mit Garten :P es kommt Regen, gerade hat es schon einen Schauer!
ja wenn´s Wetter schön ist , wie die vergangenen Tage, dann muß man einfach raus und der Gartensucht fröhnen ;D ;D ;D!
Jetz ist aber vorbei mit Garten :P es kommt Regen, gerade hat es schon einen Schauer!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Gartenarbeiten im Februar
Hallo Steingartenfan !
Wos tuast denn scho so frai af ;) ? Ja, das wäre echt Sünde, wenn man jetzt nichts draußen machen würde. Bei uns regnet auch ganz leicht, habe ja schon den Regenmesser aufgestellt, damit ich jammern kann wenns nicht genug regnet ;). Heute ist Ruhetag draußen, da werde ich mir die Erde fürs Tomaten ansäen herrichten. Damit die Zeit genutzt ist.
Andreas: ich tu meinen Kompost schon immer mal gießen wenn es so trocken ist, habe ja auf dem halbfertigen Komposthaufen Zuchini gepflanzt, die muß ich ja gießen, dann bekommt der andere Haufen auch was ab. Außerdem habe ich in der Nähe eine Wassertonne stehen, weil auch die Tomatentöpfe in der Nähe sind. Außerdem trete ich ihn immer zusammen schön fest, dann trocknet er auch nicht so stark aus und er setzt sich schneller um, habe ich festgestellt. Ich schneide ja die größeren Teile immer kleiner und setzte nichts um, der ist so schön. Größere Teilchen hole ich beim ausleeren raus und schmeisse sie gleich auf den neuen Kompost.
lg. elis
Wos tuast denn scho so frai af ;) ? Ja, das wäre echt Sünde, wenn man jetzt nichts draußen machen würde. Bei uns regnet auch ganz leicht, habe ja schon den Regenmesser aufgestellt, damit ich jammern kann wenns nicht genug regnet ;). Heute ist Ruhetag draußen, da werde ich mir die Erde fürs Tomaten ansäen herrichten. Damit die Zeit genutzt ist.
Andreas: ich tu meinen Kompost schon immer mal gießen wenn es so trocken ist, habe ja auf dem halbfertigen Komposthaufen Zuchini gepflanzt, die muß ich ja gießen, dann bekommt der andere Haufen auch was ab. Außerdem habe ich in der Nähe eine Wassertonne stehen, weil auch die Tomatentöpfe in der Nähe sind. Außerdem trete ich ihn immer zusammen schön fest, dann trocknet er auch nicht so stark aus und er setzt sich schneller um, habe ich festgestellt. Ich schneide ja die größeren Teile immer kleiner und setzte nichts um, der ist so schön. Größere Teilchen hole ich beim ausleeren raus und schmeisse sie gleich auf den neuen Kompost.
lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16614
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im Februar
Tja, ich hätte ihn ja gegossen, wenn ich Wasser gehabt hätte, aber da ich ohnehin schon meine Regentonne mehrmals mit dem Schlauch gefüllt habe, wollte ich nicht auch noch Leitungswasser auf den Kompost gießen, den ich ohnehin nicht wirklich brauche, denn die Stauden wachsen hier im fetten Lehm auch ohne zusätzliche Düngung wunderbar. Die Stauden waren alle gehäckselt, und der Kompost ist mindestens auf die Hälfte zusammengeschnurrt, zumindest im unteren Bereich werden die Bodenlebewesen also aktiv gewesen sein. Es ist ja ohnehin mein erster "richtiger" Kompost, da experimentiert man gerne noch ein wenig. ;)
- oile
- Beiträge: 32082
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenarbeiten im Februar
Während ich gestern am Westwall Gras auszupfte, einen Batzen Lehm an hoffentlich geeigneter Stelle ausstrich, wildgewordene Astern in die Schranken wies, wildgewordene Chrysanthemen dito usw. rückte Zausel einem Flieder-Rosen-Ligustergestrüpp zu Leibe.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!