News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Thalictrum 2006 (Gelesen 17358 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Thalictrum 2006

karina04 »

Da mir mein Thalictrum delavayi soooooo große Freude bereitet, gehört natürlich ein eigener Thread her. Es ist bestimmt 1,8 m hoch und hat Blüten bzw. Knospen ohne Ende. Ich habe es voriges Jahr gepflanzt, da war es natürlich noch nicht so groß, aber es hat auch geblüht und hat sich ganz kräftig ausgesät. Das heißt, für Nachwuchs ist gesorgt. Jungpflanzen gibt es in dem Beet ohne Ende! ;DLeider ist Thalictrum - vor allem Ganzkörperaufnahmen - so schwer zu fotografieren...
Dateianhänge
P1040544.JPG
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:Thalictrum 2006

karina04 » Antwort #1 am:

:)
Dateianhänge
P1040545.JPG
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:Thalictrum 2006

karina04 » Antwort #2 am:

:)
Dateianhänge
P1040547.JPG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Thalictrum 2006

knorbs » Antwort #3 am:

alle meine thalictrum delavayi (gezogen aus samen, den ich von lisl bekommen habe :-* ) sind rechte umfaller...keine einzige pflanze blieb bisher aufrecht stehen. mein eindruck...deren blätter + auch die blütenstiele verhalten sich wie ein "spreizklimmer", d.h. die sehr hohen stängel lehnen sich an andere pflanzen/sträucher etc. an, die blätter wickeln sich fast schon clematisähnlich um andere pflanzen und die blütenstängel wachsen dann, wenn die ganze pflanze halt gefunden hat, wieder gerade nach oben.
z6b
sapere aude, incipe
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:Thalictrum 2006

karina04 » Antwort #4 am:

Bis zum ersten Gewitter sind sie kerzengerade gestanden. Nur danach kam ich ums Stäben nicht mehr herum.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Thalictrum 2006

knorbs » Antwort #5 am:

habe mir mal die blätter meiner t. delavayi umfaller nochmal angeschaut...es sind nicht die blätter, sondern die stiele, die sich an der anlehnpflanze zurechtformen und der ganzen staude dann halt geben. in der pflanzung passt das schon...irgendwie hebt sich immer irgendwo so ein rosa blütenmeer heraus. aber bei einzelstand komme ich um's stäben nicht herum...auch ohne sturm.bei dem hier braucht man sich um die standfestigkeit keine gedanken machen...das andere wachstumsextrem...thalictrum kiusianum als begleitpflanze in meinem orchideenbeet.
Dateianhänge
IMG_1650_eThalictrum_kiusianum.JPG
z6b
sapere aude, incipe
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Thalictrum 2006

mickeymuc » Antwort #6 am:

Na, meine T. delavayi legt sich auch eher auf die umlegenden Gewächse - aber auch da sieht sie toll aus, mit ihrer leuchtenden Farbe !T. 'elin' blüht auch gerade, der steht kerzengerade und sehr faest - ist aber von der Blüte nicht halb so schön - ich bin fast ein bißchen enttäuscht von der blassen Farbe.Kiusianum habe ich mir in Freising gekauft, und seitdem wächst es rasant mit Massen von Ausläufern.....ich glaub ich muß demnächst mal die ersten abnehmen :-)Viele Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:Thalictrum 2006

karina04 » Antwort #7 am:

Stimmt es eigentlich, dass Thalictrum nicht sehr langlebig sind? Hab' ich in einer Vorlesung gehört, aber in Büchern oder sonst wo hab ich das bis jetzt noch nie gelesen...
brennnessel

Re:Thalictrum 2006

brennnessel » Antwort #8 am:

hallo karina, ich habe meine zwei ersten jetzt 6 jahre, sie werden immer größer und noch schöner! es sind x delavayi und aquilegifolium .warst du "zufällig" auch im Bad Ausseer alpengarten? da war ja einmal ein ganzes "viertel" voll davon, wie es sich immer wieder aussamte.....lg lisl
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:Thalictrum 2006

karina04 » Antwort #9 am:

Gut, dann hat uns die Lehrveranstaltungsleiterin falsch informiert oda sie selber hat einfach kein Glück mit Thalictrum... Mich hat es nämlich nur gewundert, weil ich das das erste Mal gehört habe.Nein, im Alpengarten waren wir leider nicht. Es haben aber viele gesagt, dass er sehr sehenswert wäre!
brennnessel

Re:Thalictrum 2006

brennnessel » Antwort #10 am:

Bei uns hier steht es auf sehr kalkreichem Boden. Ja, mit dem Alpengarten hast du etwas versäumt, aber die schönste Zeit dazu ist wahrscheinlich eh schon vorüber. LG Lisl
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Thalictrum 2006

Katrin » Antwort #11 am:

Mein Th. minus ist zwar sehr zart und farblich etwas untergeordnet, aber ich mag es trotzdem sehr, es bildet einen so starken Kontrast zur Hosta 'Sum and Substance'!
Dateianhänge
thalictrum_minus_1.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Thalictrum 2006

Katrin » Antwort #12 am:

Meine anderen Exemplare muss ich heute mal fotografieren gehen!
Dateianhänge
thalictrum_minus_2.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Thalictrum 2006

Junka † » Antwort #13 am:

Leider nicht blühend, aber mir gefällt die grau-blaue Farbe :)
Dateianhänge
2.8.06._Thalictrum_alpinum__007.JPG
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
callis

Re:Thalictrum 2006

callis » Antwort #14 am:

Gestern ergab sich eine günstige Fotosituation für das 3 m hohe Thalictrum 'Elin', das keine Stütze braucht.
Dateianhänge
Thalictrum_Elin_2911_r11.jpg
Antworten