News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

freiwachsende Hecke im Schatten (Gelesen 17530 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: freiwachsende Hecke im Schatten

Gartenplaner » Antwort #45 am:

Junebug hat geschrieben: 3. Mär 2019, 22:29
...
Osmanthus hab ich auch schon überlegt, hab ja hinten im Garten einen burkwoodii, der wächst allerdings recht luftig. O. armatus würde mir ja gut gefallen, ob der dichter bleibt? ...
[/quote]

[quote author=enigma link=topic=53476.msg2243022#msg2243022 date=1409327983]
Osmanthus armatus. Wird an sich höher, hat bei mir aber nach zehn Jahren die 3 m noch nicht überschritten (und ließe sich zurückschneiden).

Und was ist mit Aucuba 'Rozanne'? Die Sorte ist nicht panaschiert.


Bestimmt nett - aber vielleicht an den Füßen nicht so richtig dicht?
Die Exemplare beim Nachbarn und mein eigenes bleiben recht schmal, wachsen recht langsam, aber die unteren 30-40cm sind sehr schlank und kahl.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: freiwachsende Hecke im Schatten

Alva » Antwort #46 am:

Junebug hat geschrieben: 3. Mär 2019, 22:37
OT Macht doch nix, dafür hast Du meinen Wunsch nach der Clematis zementiert :D - aber die ist ja riesig, wie viele Meter hat die denn? :o

OT: Wie viele Meter kann ich gar nicht sagen, sie ist teilweise mehrfach ums Geländer rumgewickelt. Man sieht auch gar nicht alles auf den Fotos (von 2017). Dafür hat sie vier Jahre gebraucht. Letztes Jahr gabs blöderweise Anfang März, da hat sie grad wieder Sonne, starken Frost, und 90% der Blütenknospen sind erfroren. Auf der Schattenseite gabs aber Blüten. Ich habe sie stark zurückgeschnitten, ein Drittel der Masse hat sie locker wieder und ich glaube, sie blüht nächste Woche. :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: freiwachsende Hecke im Schatten

Junebug » Antwort #47 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 3. Mär 2019, 22:44
Bestimmt nett - aber vielleicht an den Füßen nicht so richtig dicht?
Die Exemplare beim Nachbarn und mein eigenes bleiben recht schmal, wachsen recht langsam, aber die unteren 30-40cm sind sehr schlank und kahl.


Der Osmanthus jetzt, nicht die Aucuba, die mit im Zitat ist, oder? Und den müsste man ja auch erst mal in einer anständigen Größe kriegen. :-\ Ich glaub, ich muss mal nach Holland fahren.

Alva: Hossa! Danke. :)

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: freiwachsende Hecke im Schatten

Gartenplaner » Antwort #48 am:

Junebug hat geschrieben: 3. Mär 2019, 22:57
Gartenplaner hat geschrieben: 3. Mär 2019, 22:44
Bestimmt nett - aber vielleicht an den Füßen nicht so richtig dicht?
Die Exemplare beim Nachbarn und mein eigenes bleiben recht schmal, wachsen recht langsam, aber die unteren 30-40cm sind sehr schlank und kahl.


Der Osmanthus jetzt, nicht die Aucuba, die mit im Zitat ist, oder? Und den müsste man ja auch erst mal in einer anständigen Größe kriegen. :-\ Ich glaub, ich muss mal nach Holland fahren.
...

Nee, war zu faul, die Mahonia x media nochmal ins Boot, bzw. den Post zu holen :-\.....auf die bezog sich das mit den nackten Füßen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: freiwachsende Hecke im Schatten

Junebug » Antwort #49 am:

Ah, okay. Hm.

Kommt von den immergrünen Berberitzen eine mit Vollschatten klar?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: freiwachsende Hecke im Schatten

Gartenplaner » Antwort #50 am:

Berberis darwinii wurde im anderen Thread empfohlen, wird aber nur um 1m hoch.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: freiwachsende Hecke im Schatten

Junebug » Antwort #51 am:

Ja, stimmt, ich mag die sehr - hab hier ein Minidingelchen im 9er Topf stehen -, aber zu niedrig, leider. Wie auch Choisya oder Sarcococca.
neo

Re: freiwachsende Hecke im Schatten

neo » Antwort #52 am:

Wieviele Meter muss du denn dort am Sträßchen besetzen?
Meine grösste Mahonia x media ist unten nicht kahl, aber viele von denen in Reih und Glied, das sehe ich grad nicht so vor mir. Eher mit was anderem gemischt oder ein bisschen versetzt.
Säulenförmig wachsende Eiben wären auch noch eine Möglichkeit wegen dem Nicht-Schnitt.
P.S.: Wegen dem unten etwas kahl dachte ich eben noch, dass das ja nicht so schlimm wäre, weil Leute, die an der Strasse entlanggehen ja in der Regel nicht am Boden entlangkriechen? ;D Oder sind die bei euch so neugierig, dass die sowas machen? ;) ;)
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: freiwachsende Hecke im Schatten

Junebug » Antwort #53 am:

;D Ich würds nicht ausschließen, wir hatten hier schon etwas kuriose Erlebnisse. Ich glaube, viele können sich nicht vorstellen, dass hier wirklich jemand wohnt ... Aber da hier oft mit freilaufenden Hunden spazierengegangen wird, würde ich es denen auch zumindest ein bisschen schwermachen wollen, reinzukommen - wenn das Törchen offensteht, haben wir hier nämlich auch ständig Besuch. Find ich jetzt nicht so schlimm, die Katze aber nur mäßig lustig. Wäre aber kein Ausschlusskriterium. Wenn die reinwollen, kommen sie wahrscheinlich eh rein.

Es sind so sieben Meter. An die Eiben hatte ich schon gedacht, es wäre sicher auch vernünftig, aber irgendwie hätte ich da lieber was Weicheres (von der Optik her, piksen darf es ruhig ;)), Wuscheligeres. Ich würde ja auch gern einfach Liguster freiwachsen lassen, aber dort stehen etwa anderthalb Meter in Reih und Glied, anscheinend ein Heckenüberbleibsel. Und die sind 5m hoch und nur oben grün, also scheint das nicht zu klappen. :-\
Bristlecone

Re: freiwachsende Hecke im Schatten

Bristlecone » Antwort #54 am:

Junebug hat geschrieben: 3. Mär 2019, 22:11
An Ilex hab ich natürlich gedacht (welche Sorte?), oder Rhododendron (welcher täte es überhaupt im Vollschatten?). Wir sind ja in 8a, vielleicht geht ja auch was, was ich bis jetzt noch gar nicht bedacht habe?


Es gibt die Ilexsorten 'Heckenstar', 'Heckenfee' und ein paar andere, die recht dicht wachsen. Allerdings wird man sie hin und wieder mal schneiden müssen.
Wäre Prunus lusitanica eine Option? Viel kleineres Blatt als die bekannten Sorten von Prunus laurocerasus und ein sattes Dunkelgrün, vom Wuchs her eher breit kegelförmig. Sieht man hier zunehmend als Heckengehölz, gefällt nicht nur mir viel besser als P. laurocerasus.

Garantiert durchkriechdicht ist Poncirus trifoliata, aber es wird etwas dauern, bis die die Höhe hat, die eine solche Hecke haben sollte.

Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: freiwachsende Hecke im Schatten

Junebug » Antwort #55 am:

Ha, Poncirus ist ein sehr abgefahrener Floh im Ohr, wobei die im Vollschatten vermutlich nicht blühen und fruchten?

Prunus lusitanica gefällt mir tatsächlich auch. Für meine Kalkulation, wie viele nähme man denn da auf den Meter für eine freiwachsende Hecke? Und in welcher Größe? Und müsste ich da anfangs doch ein bisschen schneiden, damit es sich besser verzweigt?
Bristlecone

Re: freiwachsende Hecke im Schatten

Bristlecone » Antwort #56 am:

Guckst du hier: https://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/736/12196/Portugiesische-Lorbeerkirsche-Angustifolia.html

Poncirus wird im Vollschatten wohl nur spärlich blühen, aber ansonsten gut wachsen.

Vielleicht in zweiter Reihe als "Verteidigungslinie" hinter die Portugiesische Lorbeerkirsche? ;)
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: freiwachsende Hecke im Schatten

Junebug » Antwort #57 am:

;D Und dann noch der Burggraben und ... Nee, tatsächlich super Idee, ich wollte nämlich eigentlich unterhalb/ dahinter tatsächlich eine zweite Reihe Gehölze als Winteraspekt pflanzen, und statt des gelbrindigen Cornus fände ich das hellgrüne Stachelgestrüpp super!

Und gut mit den Mengen, ich war mir nicht sicher, ob man bei freiwachsenden Hecken lockerer pflanzt. Größe dann einfach nach Geldbeutel?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: freiwachsende Hecke im Schatten

Gartenplaner » Antwort #58 am:

Egal ob Schnitthecke oder freiwachsend - dichter als 50cm voneinander würde ich nicht pflanzen, das ist Verschwendung.
Also von wegen 3 Pflanzen pro Meter ::)
Bei einer freiwachsenden Hecke sogar vielleicht etwas weiter, 70cm oder so, damit das Gehölz ein bisschen mehr seinen Charakter zeigen kann und sich nicht gegenseitig sofort „in die Höhe drängt“.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6720
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: freiwachsende Hecke im Schatten

Cryptomeria » Antwort #59 am:

Wenn man Poncirus ins Spiel bringt, kann man natürlich auch an Feuerdorn denken. Schneiden möchte ich den auch nicht, aber versch. Fruchtfarben bringen vielleicht auch etwas fürs Auge und für die Vögel. Und Feuerdorn ist auf jeden Fall blickdichter. Poncirus müsste man schon etwas größer pflanzen, damit man dann doch irgendwann die schönen Früchte im Spätjahr bewundern kann.
VG Wolfgang
Antworten