News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Scharbockskräuter (Gelesen 160609 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8315
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Scharbockskräuter

Anke02 » Antwort #495 am:

Das hilft mir jetzt leider nicht weiter ;)
Noch weiß ich nicht, ob sie sich hier überhaupt Wohl fühlen. Vom Platz ganz zu schweigen ;D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32099
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Scharbockskräuter

oile » Antwort #496 am:

Wenn die Umgebung eher dunkel ist, würde ich 'Randall's White' nehmen. Wenn Du helleren Untergrund oder etwas (jetzt) hellaubiges daneben stehen hast, pflanze 'Coppernob' oder 'Deborah Jope'.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8315
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Scharbockskräuter

Anke02 » Antwort #497 am:

Die Entscheidung ist gefallen.
Es werden zwei, eine gefüllte und eine mit dunklem Laub:
Ficaria-Wisley-Double-White und
Ficaria-Deborah-Jope

Jetzt hoffe ich, dass es ihnen hier gefallen wird!
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32099
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Scharbockskräuter

oile » Antwort #498 am:

Ganz bestimmt. Man sollte sie im Sommer nur nicht überpflanzen . 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8315
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Scharbockskräuter

Anke02 » Antwort #499 am:

Ja Danke, bekommen einen Stecker 8)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Scharbockskräuter

cydora » Antwort #500 am:

Eins der 'Brazen Hussy', in Mannheim mitgenommen:

Bild

Mein erstes hatte ich mir 2016 aus England mitgebracht. Es kommt nun das 3. mal zuverlässig wieder - aber immer ohne Blüten.
Was kann die Ursache sein? Was brauchen die englischen Scharbockskräuter, um gut zu gedeihen und zu blühen?
Liebe Grüße - Cydora
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Scharbockskräuter

andreasNB » Antwort #501 am:

Gute Frage.
Meine bisher gepflanzten haben immer auch so, also ohne betüteln, geblüht.
Aber vielleicht brauchen sie nur etwas Futter ?
Die im letzten Frühjahr im Waldbeet am Haus gesetzten müssen sich erstmal bestocken und beweisen.
Ihnen hat vermutlich der letzte trockene Sommer/Herbst zugesetzt.
Hier hat sich nun die erste Blüte gezeigt.
Ranunculus ficaria ‘Grandiflora‘ - vor längerem mal bei Sarastro erworben.
Mir scheint das rechts oben Sämlinge zu sehen sein könnten.
Ich werde mal etwas aufnehmen und anderswo wieder versenken.
Die Größe läßt sich vielleicht an den welken Ahornblättern erkennen.
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Scharbockskräuter

Anomatheca » Antwort #502 am:

Bei mir blühen sie am besten in fettem mit Humus durchsetztem im Winterhalbjahr feuchten Lehmboden. Im Sommer zwar trocken, aber beschattet. "Gute Erde" ,also lockeren humusreichen Boden oder Sand mögen sie wohl nicht so sehr.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Scharbockskräuter

cydora » Antwort #503 am:

Danke. Das kann ich ihnen im Garten bieten. Vermutlich ist der Vorgarten zu trocken.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Scharbockskräuter

Norna » Antwort #504 am:

Aus den über die Jahre gepflanzten Sorten und Auslesen hat sich allerlei herausgekreuzt, bei diesem gefallen mir die Blätter besonders gut. Mit gelben Blüten wäre die Wirkung allerdings weniger schön.
Dateianhänge
01_IMG_7419.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Scharbockskräuter

pearl » Antwort #505 am:

stimmt! Hier blühen sie auch gerade so. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Henki

Re: Scharbockskräuter

Henki » Antwort #506 am:

Mir fällt auf, dass die Ameisen (oder andere Krabbler) recht fleißig sind. Weit entfernt von den Ursprungspflanzen tauchen Sämlinge auf. Man muss aber schon genau hinschauen.
Dateianhänge
2019-03-21 Ranunculus ficaria.jpg
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Scharbockskräuter

MartinG » Antwort #507 am:

Norna hat geschrieben: 21. Mär 2019, 23:11
Aus den über die Jahre gepflanzten Sorten und Auslesen hat sich allerlei herausgekreuzt, bei diesem gefallen mir die Blätter besonders gut. Mit gelben Blüten wäre die Wirkung allerdings weniger schön.



Schönr Blatt-Blüten-Kombination!
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Scharbockskräuter

Anomatheca » Antwort #508 am:

Brambling ist auch eine schöne Sorte.
Dateianhänge
Ficaria Brambling19-2.jpg
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Scharbockskräuter

Anomatheca » Antwort #509 am:

Eine neue Sorte von Andreas Händel: Orangette. Sehr groß.
Dateianhänge
Ficaria Orangette.jpg
Antworten