News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sammelthread zu Primitivpflaumen/Landrassen (Gelesen 3812 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Sammelthread zu Primitivpflaumen/Landrassen

JörgHSK » Antwort #15 am:

ebenfalls wurzelecht, unbekannt, längliche Früchte ähnlich einer Hauszwetschge, aber kleiner. Noch im fastreifen Zustand eher herb, vollreif sehr süß- aromatisch, eine meiner Lieblingspflaumen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13896
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Sammelthread zu Primitivpflaumen/Landrassen

Roeschen1 » Antwort #16 am:

pruimenpit hat geschrieben: 20. Feb 2019, 19:56
....standen.... Dann wurden sie beseitigt? Waren es wurzelechte Bäume?

Die Sorte soll weit verbreitet gewesen sein, in Luxemburg als "Karschnatzpromm", in Frankreich, Belgien als "Marange", in Deutschland auch als "Kornpflaume". Ich bin in Lothringen einmal auf den Namen "Damassine Marange" gestossen.

Ja, der verwilderte Garten wurde bebaut. 2 Bäume hatte ich versucht zu retten, leider ohne Erfolg.
Wurzelecht, ja... es standen viele Bäume, klein, groß dort.
Grün ist die Hoffnung
pruimenpit

Re: Sammelthread zu Primitivpflaumen/Landrassen

pruimenpit » Antwort #17 am:

@JörgHSK
Unbedingt erhalten.

@cydorian
Vorne in Antwort #2 habe ich den link auf die Arbeiten von Peter Schlottmann ersetzt. Wenn wir die Sorten irgendwann essen wollen, müssen wir uns hier nicht mit so schwerer systematischer Kost abmühen. Ich wollte auch mehr auf die über 300 Anpflanzungen im Rahmen der Stiftung Herzogtum Lauenburg hinweisen.

und noch:
Reich an Zwetschken im Zwetschkenreich!
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Sammelthread zu Primitivpflaumen/Landrassen

Waldgärtner » Antwort #18 am:

cydorian hat geschrieben: 20. Feb 2019, 20:29
Waldg hat geschrieben: 20. Feb 2019, 17:45
Falls du das als nicht sinnvoll erachtest, cydorian, mach auch gerne zu


Ich mach Threads praktisch nie zu, sondern versuche sie im Zweifelsfall in produktive Bahnen zu lenken. Es soll allen Beteiligten was bringen. Wissen, Erkenntnis, gute Laune, Erfahrungen :-)

Wir könnten mal den Titel spezifischer fassen. Wie wärs mit "Erfahrungen und Namen von kleinen alten Rundpflaumensorten"? Oder um welches Gebiet geht es dir genau?


Ich würde es nicht auf Rundpflaumen begrenzen wollen, es gibt ja auch längliche, die keine Spillinge sind bzw. Spillinge, die im anderen Thread nicht behandelt wurden.

Aber sonst finde ich das gut. Vorschlag: "Erfahrungen und Namen von Primitivpflaumen/Landrassen"
Oder ist die Bezeichnung Primitivpflaumen/Landrassen zu "technsich" bzw. wissenschaftlich?

Für mich wäre hauptsächlich relevant, dass wir dir Kirschpflaumen rauslassen und tatsächliche Erahrungswerte mit Sorten teilen.
Bzw. auch unbekannte Sorten reinbringen, wie Jörg das macht.
@Jörg: ich melde mich schonmal für Reiser ;)
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Sammelthread zu Primitivpflaumen/Landrassen

Waldgärtner » Antwort #19 am:

Vorläufige Erfahrungen mit dem katalonischen (katalanischen) Spilling:

Übrige Reiser hatte ich letztes Jahr (2018) in einen ca. 15jährigen Mirabellenbaum gepfropft (Baum steht in Köln).
Noch im Veredelungsjahr hatte ich erste Früchte: Die waren Ende Juni(!) reif, sehr süß und mit deutlichem Mirabellen-Aroma.
Vermutlich ist dieser frühe Zeitpunkt auch dem Ausnahmejahr geschuldet, ich war trotzdem begeistert.

Leider habe ich die Früchte gegessen, ohne Fotos zu machen. Die Kerne hab ich direkt ausgesät.
Den Garten habe ich leider nicht mehr, aber auf einem anderen Feld steht ein veredelter Baum (Veredelungsstelle unter der Erde, so dass er wurzelecht wird).
Sobald der trägt stelle ich Bilder von Frucht und Kernen ein.

So ungefähr würde ich mir das vorstellen (inkl. Bilder halt...)
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Sammelthread zu Primitivpflaumen/Landrassen

Sven92 » Antwort #20 am:

@Waldgärtner
Falls du mal Wurzelschosse hast vom Katalanischen Spilling hätte ich interesse.
Gruss
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Sammelthread zu Primitivpflaumen/Landrassen

Waldgärtner » Antwort #21 am:

Sven92 hat geschrieben: 3. Mär 2019, 20:29
@Waldgärtner
Falls du mal Wurzelschosse hast vom Katalanischen Spilling hätte ich interesse.
Gruss


Gerne, allerdings kann ich nicht abschätzen, wie lange das dauert (bzw. ob die Sorte dazu neigt).
Einige Reiser könnte ich ansonsten nächsten Winter schon abgeben (bei Bedarf einfach bitte frühzeitig Bescheid sagen).
pruimenpit

Re: Primitivpflaumen/Landrassen - Namen, Erfahrungen

pruimenpit » Antwort #22 am:

Waldg hat geschrieben: 3. Mär 2019, 20:10
Für mich wäre hauptsächlich relevant, dass wir dir Kirschpflaumen rauslassen und tatsächliche Erahrungswerte mit Sorten teilen.


Wetten. dass die Kirschpflaumen früher oder später hier doch auftauchen.
Eine gute Unterscheidung zu den Kriechenpflaumen, Haferpflaumen findet sich auf kriecherl.org: Kriecherl versus Kirschpflaume
Antworten