News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 650076 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #3150 am:

Bei Blütenreich hab ich mir am Samstag auch zwei Corydalis gegönnt, Corydalis curviflora var. rosthornii 'Blue Heron' DJHC0615 und Corydalis mairei 'Porcelain Blue'... ich hatte vorher im Netz geschaut und die zwei blieben, nach etlichen platzbedingten Streichungen, als Haben-muss-Pflanzen übrig.

Der sympathische Gärtner lobte meine Wahl und bat um Rückmeldung, wie sie bei mir gedeihen. Das gefiel mir gut! 😁😉
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

pearl » Antwort #3151 am:

genau! Sowas ist doch enorm erfreulich. So muss der Austausch zwischen Gärtner und Kunde sein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #3152 am:

Ja, das finde ich auch! 🙂

Gespannt bin ich auf Corydalis mairei 'Porcelain Blue', eisblaue Blüten, lange Blütezeit und der soll auch stark duften... was will man mehr. 😀
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

pearl » Antwort #3153 am:

du wirst es uns zeigen! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Krokosmian » Antwort #3154 am:

An dieser Pflanze (nicht von Blütenreich!) war ein Etikett mit `Porcelain Blue´ dran, den Webbildern nach scheint es zu passen...?
Für Eisblau ein wenig zu intensiv, auch wenn es auf dem Foto dunkler rüberkommt.
Auf jeden Fall eine tiefenwirksame Farbe und elegante lange Stiele.
Leider gefällt es der Pflanze bei mir nicht und sie wird wohl irgendwann vergehen.

Dateianhänge
IMG_9379.JPG
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #3155 am:

Ein schönes Himmelblau! 😀

Warum gefällt es ihr bei Dir nicht?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Henki

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #3156 am:

pearl hat geschrieben: 5. Mär 2019, 16:53
Hausgeist, die hast du von Blütenreich, oder?


Nein, die hatte Uwe Stiebritz dabei. ;)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Krokosmian » Antwort #3157 am:

cornishsnow hat geschrieben: 5. Mär 2019, 19:34
Warum gefällt es ihr bei Dir nicht?


Sie halbiert sich irgendwie ständig, ich vermute, dass es ihr über den Sommer zu heiß und (luft)trocken ist. Was ich sonst an anderen blauen LS (keine besonderen) habe, scheint da etwas härter. Sowas wie "waldige Bedingungen" kann ich hier einfach nicht bieten.

Aber noch lebt sie, vielleicht bleibt sie auf kleiner Größe bestehen und blüht doch ein bisschen. Die Farbe ist wirklich toll, das Laub übrigens auch, schimmert bläulich.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #3158 am:

Dann hoffe ich das mein schattiger Garten dem Lerchensporn gefällt. Die Blätter sind im Austrieb schon sehr schön, ich werde sie wohl neben ein Epimedium grandiflorum setzen. 😊
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5130
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

helga7 » Antwort #3159 am:

Ich hatte Blue Summit jahrelang im Garten, der Duft war herrlich, die Farbe sehr schwer zu integrieren. Als ich eine Lösung für die Farbe gefunden hatte, war er plötzlich weg..... :-[
Ciao
Helga
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #3160 am:

helga7 hat geschrieben: 5. Mär 2019, 20:32
Ich hatte Blue Summit jahrelang im Garten, der Duft war herrlich, die Farbe sehr schwer zu integrieren. Als ich eine Lösung für die Farbe gefunden hatte, war er plötzlich weg..... :-[


Den hatte ich auch mal, stand nur ungünstig neben einer Hortensie, ein heißer Sommer hat ihm dann den Rest gegeben.

Gut macht sich hier Corydalis flexuosa x capitata 'Korn's Purple', hat auch einen schönen Duft. 😀

Dann hab ich noch eine Corydalis flexuosa bei dem ich den Namen nicht kenne, soll ursprünglich von Lerchenzorn stammen und unkompliziert sein, was er hier auch ist. In milden Wintern wie diesem sind sie eigentlich immer belaubt und hübsch. 😊
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3161 am:

Hausgeist hat geschrieben: 5. Mär 2019, 20:12
pearl hat geschrieben: 5. Mär 2019, 16:53
Hausgeist, die hast du von Blütenreich, oder?


Nein, die hatte Uwe Stiebritz dabei. ;)


Ich weiß nicht, ob Blütenreich überhaupt knollentragende Lerchensporne anbietet. Spezialisiert sind sie auf die rhizombildenden, asiatischen Arten.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3162 am:

cornishsnow hat geschrieben: 5. Mär 2019, 20:40
... Dann hab ich noch eine Corydalis flexuosa bei dem ich den Namen nicht kenne, soll ursprünglich von Lerchenzorn stammen und unkompliziert sein, was er hier auch ist. In milden Wintern wie diesem sind sie eigentlich immer belaubt und hübsch. 😊


So sieht er im Januar und Februar aus, wenn es nicht zu kalt wird. Es ist wirklich eine durch und durch robuste Sorte, die sogar im trockeneren Sand- und Steinhügel noch vernünftig wächst und im Schattenbeet sehr gut zulegt. 'Spinners'?, Craigton Blue'? oder etwas ähnliches.

Bild
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #3163 am:

Hier wächst und blüht sie auch gut. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Anomatheca » Antwort #3164 am:

Corydalis cheilanthifolia sät sich zwar sehr heftig aus, besonders in sehr lockerem Boden, aber ein paar Pflanzen lasse ich immer stehen, so auch diese hier am Rand des mit Split bedeckten Weges.
Dateianhänge
Corydalis cheilanthifolia-1.jpg
Antworten