News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
freiwachsende Hecke im Schatten (Gelesen 17503 mal)
Moderator: AndreasR
Re: freiwachsende Hecke im Schatten
Für mich stellt sich zunächst die Frage, wie hoch die Hecke werden darf bzw. muss? Wenn Junebug sich etwas "wuscheliges" als freiwachsende Heckenpflanze wünscht, fällt mir als allererstes Spiraea ein...
'Grefsheim' (1,5 m), S. x arguta (bis 2 m) oder S. x vanhouttei (2 m oder darüber)...
Immergrün sind sie zwar nicht aber wenn man die letzten beiden Arten anfangs jährlich nur an den Seiten schneidet und die Wuchshöhe belässt sind sie auch im Winter so blickdicht wie Spirea x cinerea 'Grefsheim', die ich nur schneiden brauche, wenn der Platz in der Breite zu eng wird.
Den Vorteil zu den genannten immergrünen Heckenpflanzen wie Ilex oder portugusischer Lorbeer sehe ich darin, dass sie mit ihrem hellen, frischgrünen Laub schattige Ecken nicht zusätzlich noch dusterer wirken lassen. Von den Blütenwolken im Frühjahr rede ich gar nicht. ;)
'Grefsheim' (1,5 m), S. x arguta (bis 2 m) oder S. x vanhouttei (2 m oder darüber)...
Immergrün sind sie zwar nicht aber wenn man die letzten beiden Arten anfangs jährlich nur an den Seiten schneidet und die Wuchshöhe belässt sind sie auch im Winter so blickdicht wie Spirea x cinerea 'Grefsheim', die ich nur schneiden brauche, wenn der Platz in der Breite zu eng wird.
Den Vorteil zu den genannten immergrünen Heckenpflanzen wie Ilex oder portugusischer Lorbeer sehe ich darin, dass sie mit ihrem hellen, frischgrünen Laub schattige Ecken nicht zusätzlich noch dusterer wirken lassen. Von den Blütenwolken im Frühjahr rede ich gar nicht. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Nox
- Beiträge: 4951
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: freiwachsende Hecke im Schatten
Um zu verhindern, dass unten Hunde durchkommen, wie wär's mit einem niedrigen Zaun von 50 cm ? dürfte nicht die Welt kosten bei dem kurzen Stück, macht unten dicht bis die Hecken hochkommen.
- Nox
- Beiträge: 4951
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: freiwachsende Hecke im Schatten
Und wenn ein Zaun völlig undenkbar ist, dann wäre mir persönlich eine Berberitze (darwinii) lieber, die bleibt schön niedrig und breitet sich gemächlich durch Schösslinge nahe dem Ursprungsstämmchen aus, kein Heckenschneideduell mit Stachelmonster.
-
- Beiträge: 4796
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: freiwachsende Hecke im Schatten
Stechginster?
Sieht von weitem harmlos aus, aber dann... :o
Sieht von weitem harmlos aus, aber dann... :o
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: freiwachsende Hecke im Schatten
Ich fang mal hinten an: Die Berberitze oder den Ginster (der ist mir wirklich noch sehr gemein vom Wandern in Irland in Erinnerung) meint Ihr dann quasi als Unterpflanzung der großen Hecke, Nox und Hyla? Kleines, emporäres Zäunchen ginge aber wirklich auch, stimmt. Soll ja nur niemand die noch lückige Hecke als Einladung auffassen, Fort Knox müssen wir hier nicht nachbauen. ;)
Troll, klar, zwei Meter reichen völlig. Aber gibts die Blütenwolken denn im Schatten auch? Ich hätte halt Sorge, dass die Spieren da zu schütter wachsen? Schön wären die natürlich schon. Und vergleichsweise günstig natürlich auch, wie viele müsste man denn da setzen?
Feuerdorn, Wolfgang, stimmt, für die Vögel - aber wenn man da dann doch mal schneiden muss, ist das schon Strafarbeit, oder? Von der Straßenseite aus mal was abknipsen, bevor es einem Spaziergänger das Auge rausholt, wäre natürlich kein Problem, aber viel mehr ginge halt leider nicht.
Gartenplaner, danke für den Einwand zu den Mengen, umso besser. :)
Troll, klar, zwei Meter reichen völlig. Aber gibts die Blütenwolken denn im Schatten auch? Ich hätte halt Sorge, dass die Spieren da zu schütter wachsen? Schön wären die natürlich schon. Und vergleichsweise günstig natürlich auch, wie viele müsste man denn da setzen?
Feuerdorn, Wolfgang, stimmt, für die Vögel - aber wenn man da dann doch mal schneiden muss, ist das schon Strafarbeit, oder? Von der Straßenseite aus mal was abknipsen, bevor es einem Spaziergänger das Auge rausholt, wäre natürlich kein Problem, aber viel mehr ginge halt leider nicht.
Gartenplaner, danke für den Einwand zu den Mengen, umso besser. :)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6720
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: freiwachsende Hecke im Schatten
Für mich ist Poncirus,Feuerdorn,Berberitze Strafarbeit. Ich habe sie alle, zum Glück aber nicht als längere Hecke. Aber das sieht jeder anders. Wir hatten ja schon den Thread mit Feuerdorn und einige lieben ihn, ich nicht.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: freiwachsende Hecke im Schatten
Wäre für mich dann doch eher als Einzelexemplar in irgendeiner Ecke was, wo ich sonst nicht hinmuss. Ich komme so oder so schon selten ohne Blessuren aus dem Garten. :-X
-
- Beiträge: 4796
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: freiwachsende Hecke im Schatten
Stechginster wird bei mir ca. 1,50m hoch. Das ist für mich durchaus schon eine Hecke. ;)
Wobei der in 7a nicht vollkommen winterhart ist, soll heißen, der wächst jahrelang gut, bis mal richtig Frost kommt (-18Grad). In 8a sollte das aber nicht passieren.
Hunde gehen da nicht durch, Einbrecher sicher auch nicht. ;D
Wobei der in 7a nicht vollkommen winterhart ist, soll heißen, der wächst jahrelang gut, bis mal richtig Frost kommt (-18Grad). In 8a sollte das aber nicht passieren.
Hunde gehen da nicht durch, Einbrecher sicher auch nicht. ;D
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21045
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: freiwachsende Hecke im Schatten
Stechginster im Schatten??
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 4796
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: freiwachsende Hecke im Schatten
Ja, wächst dort auch. In der Sonne blüht er aber sicher besser.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21045
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: freiwachsende Hecke im Schatten
Also, da ist Schatten unter der Hecke, die wiederum von großen Bäumen drumherum beschattet wird, eher gleichmäßig feucht bleibender „Auenboden“....ich seh da jetzt ehrlich gesagt keinen glücklichen Stechginster - aber Versuch macht kluch!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Nox
- Beiträge: 4951
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: freiwachsende Hecke im Schatten
Stechginster sind sparrige Stachelmonster, dann kannst Du gleich die Ritterrüstung mitbestellen.... Kenne ich hier in der Bretagne zur Genüge.
Und wehe, sie säen sich aus. Samen halten sich jahrzehnte keimfähig und laufen nach jeder Bodenbewegung wieder auf.
Und wehe, sie säen sich aus. Samen halten sich jahrzehnte keimfähig und laufen nach jeder Bodenbewegung wieder auf.
Re: freiwachsende Hecke im Schatten
Nee, das ist dann für meine Zwecke eher nichts, aber danke!
Was ist denn eigentlich mit Elaeagnus?
Was ist denn eigentlich mit Elaeagnus?
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: freiwachsende Hecke im Schatten
Schatten dürfte kein Problem sein.
Ich liebe unser buntlaubiges Exemplar, die Vögel ebenso.
Wenn man nicht dauernd dran herumschneidet, blüht und duftet er auch.
Man kann ihn bei Bedarf aber auch mal kräftig zurücknehmen.
Wie viel Bodenfeuchte er verträgt, kann ich nicht sagen, hier hat er es nicht besonders feucht.
Ich liebe unser buntlaubiges Exemplar, die Vögel ebenso.
Wenn man nicht dauernd dran herumschneidet, blüht und duftet er auch.
Man kann ihn bei Bedarf aber auch mal kräftig zurücknehmen.
Wie viel Bodenfeuchte er verträgt, kann ich nicht sagen, hier hat er es nicht besonders feucht.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21045
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: freiwachsende Hecke im Schatten
Bei mir fühlt sich Elaeagnus wohl, steht im Dauerschatten des Schuppens, mein Boden ist ja recht schwer, wenngleich an der Stelle nicht unbedingt nass, aber das funktioniert wunderbar.
Er macht von sich aus eine bis zum Boden recht dichte "Kugel", wobei er bei mir seit 2 Jahren anfängt, mit einzelnen langen Trieben mehr in die Höhe zu gehen - aber er hat insgesamt nur 1,8m oder so und steht schon einige Jahre, der schnellste war er bei mir nicht.
Er macht von sich aus eine bis zum Boden recht dichte "Kugel", wobei er bei mir seit 2 Jahren anfängt, mit einzelnen langen Trieben mehr in die Höhe zu gehen - aber er hat insgesamt nur 1,8m oder so und steht schon einige Jahre, der schnellste war er bei mir nicht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela