News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gräser (Gelesen 104739 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Gräser
Calamagrostis oder Molinia...?
Für mich kommt es da vor allem auf die Gestaltungsidee an, die man verwirklichen will. In meinen Beeten stehen Molinia arundinacea inmitten unterschiedlicher Staudenkombinationen (z. B. mit Phloxen, Astilben, Astern). Calamagrostis 'Karl Foerster' ist mir dafür einfach zu steif und massiv. Sogar die straff aufrechte 'Skyracer' wirkt noch luftiger.
Stipa gigantea mag ich sehr, würde es gerne wieder einmal ausprobieren aber es hält bei mir immer nur wenige Jahre aus während die hohen Pfeifengräser über viele Jahre am gleichen Platz aushalten und ihren Gestaltungszweck erfüllen.
Ich grüble gerade über eine naturnahe Vergesellschaftung in einer halbschattigen Gehözrandsituation aber für lehmigen Boden bin ich nicht unbedingt der Experte. :-\
Aruncus, Geranium sanguineum, Bergenien, Astrantia, Campanulas wie 'Sarastro', Aster x herveyi 'Twighlight' kommen mir so in den Sinn. :-\
Für mich kommt es da vor allem auf die Gestaltungsidee an, die man verwirklichen will. In meinen Beeten stehen Molinia arundinacea inmitten unterschiedlicher Staudenkombinationen (z. B. mit Phloxen, Astilben, Astern). Calamagrostis 'Karl Foerster' ist mir dafür einfach zu steif und massiv. Sogar die straff aufrechte 'Skyracer' wirkt noch luftiger.
Stipa gigantea mag ich sehr, würde es gerne wieder einmal ausprobieren aber es hält bei mir immer nur wenige Jahre aus während die hohen Pfeifengräser über viele Jahre am gleichen Platz aushalten und ihren Gestaltungszweck erfüllen.
Ich grüble gerade über eine naturnahe Vergesellschaftung in einer halbschattigen Gehözrandsituation aber für lehmigen Boden bin ich nicht unbedingt der Experte. :-\
Aruncus, Geranium sanguineum, Bergenien, Astrantia, Campanulas wie 'Sarastro', Aster x herveyi 'Twighlight' kommen mir so in den Sinn. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Gräser
Krokosmian hat geschrieben: ↑20. Feb 2019, 19:34Junebug hat geschrieben: ↑19. Feb 2019, 22:37
...am moliniaähnlichsten ...[/quote]
...ist Molinia selbst ;). Da sie zumindest im hiesigen Lehm außer an ganz miesen Stellen eigentlich überall wachsen und außer an ganz trockenen Stellen nirgendwo so richtig versagen, würde ich sie `Waldenbuch´ vorziehen.
Nein, ich hatte Calamagrostis auch nicht als Ersatz in Betracht gezogen, ich meinte nur, dass ich gerade wohl ein bisschen auf diese Optik geeicht bin. ;)
Troll, mein Beet wird etwas sonniger von der Anmutung her, und bunter nach aktuellem Stand ;D - all das, was ich im Rest des Gartens nicht verwirklichen kann. Aber das führt hier bei den Gräsern ja zu weit. Deschampsia wird noch dabei sein, weil ich auch mal so ein flauschiges Gepuschel haben möchte. :)
[quote author=pearl link=topic=60507.msg3239277#msg3239277 date=1550614120]
warum Kirschenlohr? Willst du hinfahren und selber schauen und vergleichen?
Zu weit, leider. Aber wenn er so eine große Auswahl hat, wird er zum Thema sicher was zu sagen haben. Zuerst werde ich aber wohl Gerhild Diamant fragen, die hat auch einige hohe Molinia und dort wollte ich, wenn sie demnächst wieder aufmacht, eh vorbei.
Re: Gräser
Krokosmian hat geschrieben: ↑20. Feb 2019, 19:34
"zehn Lieblingspflanzen der Gestaltungsszene" gehört ;D.
eine befreundete Architektin machte so eine süffisante Bemerkung zu Felsenbirne. Kann ich nicht nachvollziehen. Als ob es peinlich ist, wenn irgendetwas ästhetisch ist! Ich jedenfalls habe noch keine Calamagrostis gesehen, die mich mehr als 'Karl Foerster' überzeugt hat und mein liebstes Pfeifengras ist 'Transparent'. Wobei man aufpassen muss von den Molinias nicht mehrere Sorten aufzupflanzen. Es dauert ein paar Jahre, aber dann hat man den Salat. Nämlich diese Sämlinge, die sich hartnäckig in den Boden krallen. Deshalb war ich sehr froh, als Molinia 'Karl Foerster' eingegangen ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gräser
OT
Selbstverständlich spricht nichts dagegen, Bewährtes immer wieder zu verwenden, das meinte ich absolut nicht. Besser immer wieder dieselben Pflanzen, als womöglich gar keine Pflanzen und stattdessen nur noch Parkplatz und Schotter. Kann aber doch zu einer gewissen Gleichförmigkeit führen oder auch zum Leichtsinn ausarten. Es gibt eben auch die Sichtweise, dass "Pflanzen genauso Material wie Pflastersteine sind", was sich jetzt freilich auf den [Edit] manchen "Berufsverwender" bezieht. In der Nähe sah ich mal so gesamt vielleicht hundert Quadratmeter gemischt mit Rudbeckia `Goldsturm´ und Vinca minor, glücklich wurde beides nicht. Bepflanzt von einer eigentlich renommierten Firma. Ein Extremfall natürlich.
Selbstverständlich spricht nichts dagegen, Bewährtes immer wieder zu verwenden, das meinte ich absolut nicht. Besser immer wieder dieselben Pflanzen, als womöglich gar keine Pflanzen und stattdessen nur noch Parkplatz und Schotter. Kann aber doch zu einer gewissen Gleichförmigkeit führen oder auch zum Leichtsinn ausarten. Es gibt eben auch die Sichtweise, dass "Pflanzen genauso Material wie Pflastersteine sind", was sich jetzt freilich auf den [Edit] manchen "Berufsverwender" bezieht. In der Nähe sah ich mal so gesamt vielleicht hundert Quadratmeter gemischt mit Rudbeckia `Goldsturm´ und Vinca minor, glücklich wurde beides nicht. Bepflanzt von einer eigentlich renommierten Firma. Ein Extremfall natürlich.
Re: Gräser
da wollte jemand so genial sein wie Wolfgang Oehme. Hat wohl nicht geklappt. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Gräser
Hat hier eigentlich schon jemand Molinia arundinacea 'Mostenveld'? Siehe hier und bitte nach unten scrollen.
Ein ISU-Award ist schon eine Auszeichnung und Jan Spruyt scheint mir tatsächlich jemand zu sein, der nicht nur auf kurzfristige Lizenzeinnahmen hin zu züchten scheint. ;)
Ein ISU-Award ist schon eine Auszeichnung und Jan Spruyt scheint mir tatsächlich jemand zu sein, der nicht nur auf kurzfristige Lizenzeinnahmen hin zu züchten scheint. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Gräser
Hallo,
ich habe mal eine Frage zum Thema "Auskämmen vs. Abschneiden":
Bei einigen Gräsern, die zum Großteil grün durch den Winter kommen, wird ja empfohlen, es auszukämmen.
Nun finde ich das Auskämmen, wenn man viele Gräser hat, mühsam und ineffektiv, denn nach dem Kämmen sehen die bei mir noch genauso struppig aus wie vorher. Kann ich die dann auch einfach abschneiden?
Konkret geht es um: Festuca marei, Muhlenbergia lindheimeri, Muhlenbergia rigens
Markus
ich habe mal eine Frage zum Thema "Auskämmen vs. Abschneiden":
Bei einigen Gräsern, die zum Großteil grün durch den Winter kommen, wird ja empfohlen, es auszukämmen.
Nun finde ich das Auskämmen, wenn man viele Gräser hat, mühsam und ineffektiv, denn nach dem Kämmen sehen die bei mir noch genauso struppig aus wie vorher. Kann ich die dann auch einfach abschneiden?
Konkret geht es um: Festuca marei, Muhlenbergia lindheimeri, Muhlenbergia rigens
Markus
Gießen statt Genießen!
Re: Gräser
Zu deinen Gräsern kann ich nichts sagen. Stipa tenuissima habe ich vor einigen Jahren mal abgeschnitten, weil ich nach seinem ersten Winter bei mir sofort! wissen wollte, ob das überlebt hat. Es hat schnell wieder ausgetrieben, sieht dann halt ein bisschen „hm“ aus, bis es soweit ist.
Wenn die Wurzeln vital sind wird doch jedes Gras wieder austreiben?
Wenn die Wurzeln vital sind wird doch jedes Gras wieder austreiben?
Re: Gräser
Festuca mairei habe ich auch schon runtergeschnitten, aber die gestutzten Blätter bleiben "ewig" stehen, das sieht dann mehr oder weniger bescheiden aus.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gräser
Wenn ich Stipa tenuissima auskämme, ziehe ich damit im Steingarten gleich die ganze Pflanze aus dem Boden, deshalb werde ich hier wohl demnächst zumindest teilweise abschneiden.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Gräser
Ich danke Euch für Eure Einschätzung.
Gut, dass ich Festuca noch nicht abgeschnitten habe, dann lasse ich es lieber oder probiere es dieses Jahr an nur einem Exemplar aus.
Zur Stipa tenuissima: Ich habe mal eine Doku gesehen über einen marokkanischen Hotelgarten. Die haben dieses Gras geschnitten und es trieb wie ein super feiner Rasen wieder aus. Ich muss mal überlegen, ob ich es so mache.
Markus
Gut, dass ich Festuca noch nicht abgeschnitten habe, dann lasse ich es lieber oder probiere es dieses Jahr an nur einem Exemplar aus.
Zur Stipa tenuissima: Ich habe mal eine Doku gesehen über einen marokkanischen Hotelgarten. Die haben dieses Gras geschnitten und es trieb wie ein super feiner Rasen wieder aus. Ich muss mal überlegen, ob ich es so mache.
Markus
Gießen statt Genießen!
Re: Gräser
das mit dem Auskämmen sagen Staudengärtner bei Festuca. Auskämmen grob mit der Hand oder abgestorbene Halme auszupfen mache ich.
Carex sehen auch extrem schlecht aus, wenn man ihnen einen Winterschnitt verpasst. Das tragen sie bis in die neues Sommersaison nach. Ein Winterschnitt ist auch völlig unnötig, wenn sie an beschattetem Platz stehen.
Stipa ist nicht so beleidigt, wenn man es sehr früh abschneidet. Ich hatte mir mal die Mühe gemacht im Februar die alten dicken Halme aus meinen Stipa gigantea herauszuschneiden, weil der grüne Grasschopf immer noch so gut aussieht. Ich lasse das jetzt. Viel zu viel Mühe.
Miscanthus fackel ich ab.
Molinia raufe ich aus. Sie liegt ja sowieso nur noch rum.
Sesleria. Grauenhaft! Wieso habe ich mir immer wieder Arten dieser Gattung geholt, teils in großen Stückzahlen?
Muhlenbergia sehen immer so aus wie Emos, da lass ich die Finger von. Die sollen sich von alleine entwickeln.
Carex sehen auch extrem schlecht aus, wenn man ihnen einen Winterschnitt verpasst. Das tragen sie bis in die neues Sommersaison nach. Ein Winterschnitt ist auch völlig unnötig, wenn sie an beschattetem Platz stehen.
Stipa ist nicht so beleidigt, wenn man es sehr früh abschneidet. Ich hatte mir mal die Mühe gemacht im Februar die alten dicken Halme aus meinen Stipa gigantea herauszuschneiden, weil der grüne Grasschopf immer noch so gut aussieht. Ich lasse das jetzt. Viel zu viel Mühe.
Miscanthus fackel ich ab.
Molinia raufe ich aus. Sie liegt ja sowieso nur noch rum.
Sesleria. Grauenhaft! Wieso habe ich mir immer wieder Arten dieser Gattung geholt, teils in großen Stückzahlen?
Muhlenbergia sehen immer so aus wie Emos, da lass ich die Finger von. Die sollen sich von alleine entwickeln.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Gräser
MarkusG hat geschrieben: ↑3. Mär 2019, 11:59
Zur Stipa tenuissima: Ich habe mal eine Doku gesehen über einen marokkanischen Hotelgarten. Die haben dieses Gras geschnitten und es trieb wie ein super feiner Rasen wieder aus. Ich muss mal überlegen, ob ich es so mache.
Nur zu meinem Verständnis: Die haben es dann regelmässig geschnitten im Hotelgarten?
S.t. ging sehr gut zum Auskämmen letztes WE, konnte sehr "grobmotorisch" arbeiten, aber ein ganzes Feld habe ich natürlich nicht davon. ;)
Re: Gräser
Hat jemand Erfahrungen mit der Sortenechtheit dieses Versandhandels?
Ich möchte endlich meine Fagus sylvatica 'Rohan Gold' auspflanzen und würde gerne dieses Pfeifengras als flächige Unterpflanzung dazu ausprobieren.
Es wäre bei größeren Stückzahlen schon ärgerlich, wenn hier unerwünschter Ersatz geliefert würde.
Vielleicht kennt oder findet aber jemand auch eine andere Bezugsquelle, wo Verkaufspreis und Versandkosten passen. :-\
Ich möchte endlich meine Fagus sylvatica 'Rohan Gold' auspflanzen und würde gerne dieses Pfeifengras als flächige Unterpflanzung dazu ausprobieren.
Es wäre bei größeren Stückzahlen schon ärgerlich, wenn hier unerwünschter Ersatz geliefert würde.
Vielleicht kennt oder findet aber jemand auch eine andere Bezugsquelle, wo Verkaufspreis und Versandkosten passen. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...