News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fermacell als Zuschlagstoff? (Gelesen 1277 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Henki

Fermacell als Zuschlagstoff?

Henki »

Ich wollte Perlite kaufen als Zuschlagstoff für Topfsubstrat. Im ersten Baumarkt schlugen mir ungläubige Blicke entgegen - hamwanich, kennwagarnich. Im zweiten gleich: Ja, haben wir, von Fermacell. Also einen Sack mitgenommen, um zuhause festzustellen, dass es sich mitnichten um Perlite handelt, sondern um granulierten Porenbeton. ::) Lässt sich sowas trotzdem verwenden oder verändert das evtl. den pH-Wert?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Fermacell als Zuschlagstoff?

AndreasR » Antwort #1 am:

Hmm, keine Ahnung, aber das hier wäre das richtige gewesen: "Fermacell Wärmedämmschüttung aus Perlit 100 l". Im Baumarkt darf man (leider) nicht mehr erwarten, eine Beratung zu bekommen, es bleibt einem kaum etwas anderes übrig, als sich vorher online zu informieren. Zum Glück haben die meisten Baumärkte mittlerweile Online-Shops, wo auch die Verfügbarkeit in den lokalen Märkten angezeigt wird.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Fermacell als Zuschlagstoff?

Natternkopf » Antwort #2 am:

Salü Hausgeist

Hausgeist hat geschrieben: 7. Mär 2019, 19:40
dass es sich mitnichten um Perlite handelt, sondern um granulierten Porenbeton. ::) Lässt sich sowas trotzdem verwenden oder verändert das evtl. den pH-Wert?


Spontan kommt mit in den Sinn:
In Säure einlegen oder Säure darauf tropfen.
Schäumt und blubbert es = ziemlich Alkalisch
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21376
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Fermacell als Zuschlagstoff?

thuja thujon » Antwort #3 am:

Da keine Beratung zu erwarten ist, mache ich auch mal in einen Sack ein kleines Loch mit dem Fingernagel. Manchmal liegt auch was drumrum.

Ich hatte demletzt 2 nicht-Perlite Säcke in der Hand, die runden Kügelchen sind umhüllt und für den Garten wüsste ich keine Verwendung. Zum kalken gibts besseres und billigeres. Da würde ich nichtmal eine 50cm dicke Drainageschicht für ein Rosmarinauspflanzexperiment in raueren Klimaten machen. Die Hülle vom eigentlichen Korn staubt ja schon, da löst sich zuviel Feinanteil ab.

Das andere war zu noch weniger zu gebrauchen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21376
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Fermacell als Zuschlagstoff?

thuja thujon » Antwort #4 am:

Natternkopf hat geschrieben: 7. Mär 2019, 20:40Schäumt und blubbert es = ziemlich Alkalisch
Nur wenns Carbonat ist. Calciumhydroxid oder Calciumoxid riecht man besser vorsichtig. Wenn kleinste Mengen Staub in der nicht verschnupften Nase bitzeln, ists auch alkalisch. Und zwar deutlich mehr als Calciumcarbonat.
Wer nicht dran riechen will, bei lädierter Haut unter den Fingernägeln sollte es brennen wenn man es reinreibt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Bristlecone

Re: Fermacell als Zuschlagstoff?

Bristlecone » Antwort #5 am:

Bei Porenbeton dürfte es sich um die zerkrümelte Version des Baustoffs handeln, der allgemein unter dem Namen Ytong bekannt ist.
Ist kein Beton im klassischen Sinne, aber auch nichts, was als Perlitersatz im Gartenboden taugt.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21376
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Fermacell als Zuschlagstoff?

thuja thujon » Antwort #6 am:

Der weiße Kern von den Kugeln ist weiß, ja, dürfte Ytong sein. Drumrum ist ein braunbeiges Coating.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Henki

Re: Fermacell als Zuschlagstoff?

Henki » Antwort #7 am:

Hier ist es wirklich nur der geschredderte Ytong. Ich werde denen den aufgerissenen Sack mal zurückbringen.
Benutzeravatar
ambrosius
Beiträge: 6
Registriert: 10. Mär 2019, 20:28

Re: Fermacell als Zuschlagstoff?

ambrosius » Antwort #8 am:

Hast du die Wärmedämmschüttung gekauft oder was anderes?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fermacell als Zuschlagstoff?

Mediterraneus » Antwort #9 am:

Trockenschüttung Isoself von Knauf sollte man im Baumarkt kennen. Das ist unbehandeltes Perlite.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten