News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nisthilfen für Wildbienen (Gelesen 412087 mal)
Moderator: partisanengärtner
- thuja thujon
- Beiträge: 21217
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Die Weichholzbohrer machen auch weniger Schaden wenn man Obstbäume hat.
Mein alter Weidentreibholzstamm am Gartentor ist nach rund 8 Jahren nun sehr bröselig, ich habe ihn letztens durch eine Kieferwurzel ersetzt. Die hat noch keine Löcher, bin gespannt wie die sich entwickelt.
@roburdriver: such mal nach Sandarium, wurde auch letztens hier im Forum erwähnt.
Habe mal eine Frage: welche Arten könnten prinzipiell was mit den verlinkten Papphülsen anfangen? Länge 12cm, Innendurchmesser 6mm. Gibts größer erst wieder mit 9cm und 9mm Loch. 1000Stück für 62€ finde ich fast akzeptabel.
https://www.pyropowders.de/sortiment/papph%C3%BClsen/
Mein alter Weidentreibholzstamm am Gartentor ist nach rund 8 Jahren nun sehr bröselig, ich habe ihn letztens durch eine Kieferwurzel ersetzt. Die hat noch keine Löcher, bin gespannt wie die sich entwickelt.
@roburdriver: such mal nach Sandarium, wurde auch letztens hier im Forum erwähnt.
Habe mal eine Frage: welche Arten könnten prinzipiell was mit den verlinkten Papphülsen anfangen? Länge 12cm, Innendurchmesser 6mm. Gibts größer erst wieder mit 9cm und 9mm Loch. 1000Stück für 62€ finde ich fast akzeptabel.
https://www.pyropowders.de/sortiment/papph%C3%BClsen/
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- mavi
- Beiträge: 2957
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Die Papphülsen finde ich auch interessant. Kann mir aber vorstellen, dass sie nicht ganz so haltbar sind wie die als Nisthilfen angebotenen. Manche von denen sind nach Angabe der Verkäufer mit Paraffin getränkt, andererseits gibt es auch unbehandelte. Also vielleicht einfach mal ausprobieren?
- Vor kurzem habe ich meine Buddleja davidii zurückgeschnitten und bemerkt, dass man das Mark ziemlich leicht herausbekommt. Daher habe ich dann mal probeweise eine kleine Konservendose mit gebündelten Zweigabschnitten befüllt und draußen aufgestellt. Ich hoffe sehr, dass sie angenommen werden. Die Zweige ließen sich am besten mit einer feinen Japansäge in kleine Abschnitte teilen, meine Gartenscheren haben leider nur gespaltene Zweige erbracht. Viel schleifen musste ich auch nicht. Allerdings sind die Löcher maximal 4 mm im Durchmesser.
- Vor kurzem habe ich meine Buddleja davidii zurückgeschnitten und bemerkt, dass man das Mark ziemlich leicht herausbekommt. Daher habe ich dann mal probeweise eine kleine Konservendose mit gebündelten Zweigabschnitten befüllt und draußen aufgestellt. Ich hoffe sehr, dass sie angenommen werden. Die Zweige ließen sich am besten mit einer feinen Japansäge in kleine Abschnitte teilen, meine Gartenscheren haben leider nur gespaltene Zweige erbracht. Viel schleifen musste ich auch nicht. Allerdings sind die Löcher maximal 4 mm im Durchmesser.
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Heute habe ich mal wieder unbrauchbare "Insektenhotels" gesehen, die von einem Biosupermarkt verkauft werden. Für 19,90 kann man ein Häuschen mit vielen sehr unsauber gesägten Bambus(?)-Röhrchen haben. Die sahen so übel aus, da zerreisst es einem schon beim Hinsehen die Flügel. Die teurere Variante hatte auch noch Fächer mit Kiefernzapfen und so ::). Ich habe den stellvertretenden Marktleiter darauf hingewiesen, daß die Dinger unbrauchbar sind, aber ich denke, das hätte ich mir sparen können. Mir tun nur die Leute leid, die sowas kaufen, weil sie was für die Bienen tun wollen.
Chlorophyllsüchtig
Re: Nisthilfen für Wildbienen
thuja hat geschrieben: ↑7. Mär 2019, 20:47
welche Arten könnten prinzipiell was mit den verlinkten Papphülsen anfangen? Länge 12cm, Innendurchmesser 6mm.
6 mm-Röhrchen werden von Osmia bicornis (den zarterer Weibchen), Megachile-Arten (M. versicolor, M. centuncularis, M. alpicola), gelegentlich Osmia adunca, Lehmwespen usw. angenommen. Ob nun die Pappröhrchen wirklich angenommen werden, musst Du ausprobieren. Ich hatte Holznistblöcke. Aber der Durchmesser passt für viele Arten, nicht jedoch für Osmia cornuta.
- thuja thujon
- Beiträge: 21217
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Danke, dann probiere ich das mal.
Kennt wer eine Bezugsquelle für lange 8mm Röhrchen, die unter 10Cent pro Röhrchen bleibt?
Kennt wer eine Bezugsquelle für lange 8mm Röhrchen, die unter 10Cent pro Röhrchen bleibt?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Was verstehst Du unter lang? [URL=http://www.bienenhotel.de/html/nistrohren.html]Herr Kornmilch[/url] hat welche, die funktionieren prima, nur sind für Osmia cornuta und bicornis Röhrchenlängen von 20 bis 30 cm optimal, weil dann viele Weibchen entstehen, außerdem, ausreichendes Pollenangebot vorausgesetzt, immer die größtmögliche Größe für die Art wählen, da dann große Weibchen schlüpfen ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Seit Wochen suche ich nach Holzstücken von Apfelbäumen mit Pilzbefall für die Holzbienen.
Die bisherigen Teile werden nicht mehr angenommen, weil sie wahrscheinlich innen vollkommen ausgenagt sind.
Gestern kam ich an einem großen Holzlager vorbei und direkt am Weg lagen die Reste eines Apfelbaumes, die innen morsch waren.
Ich habe drei schöne, dicke Aststücke geklaut und keinerlei schlechtes Gewissen.
Die bisherigen Teile werden nicht mehr angenommen, weil sie wahrscheinlich innen vollkommen ausgenagt sind.
Gestern kam ich an einem großen Holzlager vorbei und direkt am Weg lagen die Reste eines Apfelbaumes, die innen morsch waren.
Ich habe drei schöne, dicke Aststücke geklaut und keinerlei schlechtes Gewissen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Nach Obstholz suche ich auch schon länger....
Gestern konnte ich eine Palette Strangfalzziegel abstauben, die löcher sind zwischen 6 und 8mm im durchmesser.
EinTeil ist bereits bewohnt, hoffe sas wird angenommen.
Gestern konnte ich eine Palette Strangfalzziegel abstauben, die löcher sind zwischen 6 und 8mm im durchmesser.
EinTeil ist bereits bewohnt, hoffe sas wird angenommen.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Yeah kids, it's bee time. So zeitig wie noch nie bisher sind auch hier heute die ersten Jungs von Osmia cornuta geschlüpft. Ich liebe dieses Fell :D.

Drei von vier Salweiden blühen und Scilla siberica, alles im grünen Bereich.
Drei von vier Salweiden blühen und Scilla siberica, alles im grünen Bereich.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Na, die sind ja zeitig dran bei Dir. Hier tut sich noch nix.
Vor ein paar Wochen habe ich wieder ein Dosenhotel mit Bambusröhrchen produziert, weil Nachschub benötigt wird. So optimal finde ich den Bambus eigentlich nicht. Von denen, die ich im Vorjahr neu zurechtgesägt hatte, sind etliche von denen mit größerem Durchmesser längs gerissen. Kann man das irgendwie vermeiden?
Ansonsten habe ich ein paar brauchbare Fertighäuser aus Buchenholz beim "Futterhaus" gefunden. Die Löchertiefe ist leider nicht so lang wie benötigt, aber selber hätte ich die auch nicht besser hinbekommen.
Vor ein paar Wochen habe ich wieder ein Dosenhotel mit Bambusröhrchen produziert, weil Nachschub benötigt wird. So optimal finde ich den Bambus eigentlich nicht. Von denen, die ich im Vorjahr neu zurechtgesägt hatte, sind etliche von denen mit größerem Durchmesser längs gerissen. Kann man das irgendwie vermeiden?
Ansonsten habe ich ein paar brauchbare Fertighäuser aus Buchenholz beim "Futterhaus" gefunden. Die Löchertiefe ist leider nicht so lang wie benötigt, aber selber hätte ich die auch nicht besser hinbekommen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Ich arbeite gerade an einem Bienenhaus.
Mein 2mm Bohrer ist leider sehr kurz, ca 4cm, sodaß die Gänge ziemlich kurz werden.
Habt ihr es so belassen, oder einen längeren Bohrer verwendet?
Mein 2mm Bohrer ist leider sehr kurz, ca 4cm, sodaß die Gänge ziemlich kurz werden.
Habt ihr es so belassen, oder einen längeren Bohrer verwendet?
Grün ist die Hoffnung
Re: Nisthilfen für Wildbienen
2 mm Löcher habe ich keine, ich kenne auch keine Biene für diesen Durchmesser, vielleicht winzige Solitärwespen? Die 3 mm Löcher sind mit gängigem Bohrer hergestellt, bis etwa 6 mm reicht die normale Bohrerlänge, wobei ich auch immer längere Bambus- und Pappröhrchen habe. Für die Frühlingsmauerbienen sind Holzbohrlöcher mit normaler Bohrerlänge eh zu kurz, also Löcher ab 7 mm.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Hier steht 2-4 mm für Masken- und Löcherbienen und Solitärwespen.
https://www.naturgartenfreude.de/wildbienen/nisthilfen/bohrungen-im-hartholz/
https://www.naturgartenfreude.de/wildbienen/nisthilfen/bohrungen-im-hartholz/
Grün ist die Hoffnung
Re: Nisthilfen für Wildbienen
@Dornroeschen
Ich habe einen Standard-2mm-Holzbohrer genommen - Gesamtlänge 6cm, wovon ca. 2cm im Bohrfutter verschwinden. Die Löcher wurden gut angenommen.
Ich habe einen Standard-2mm-Holzbohrer genommen - Gesamtlänge 6cm, wovon ca. 2cm im Bohrfutter verschwinden. Die Löcher wurden gut angenommen.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Flora1957 hat geschrieben: ↑20. Mär 2019, 22:15
@Dornroeschen
Ich habe einen Standard-2mm-Holzbohrer genommen - Gesamtlänge 6cm, wovon ca. 2cm im Bohrfutter verschwinden. Die Löcher wurden gut angenommen.
Danke,
ich habe einen Eichenklotz mit vielen 2mm Löchern, die alle belegt sind. Ich weiß aber nicht wie tief sie sind, muß ich mal messen.
Kennst du die Art, welche die winzigen Löcher besiedelt, Wespe und oder Biene?
Es gibt noch Platz für 3
mm Löcher.
Grün ist die Hoffnung