News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acer palmatum "Orange Dream" verliert seine Blätter. (Gelesen 8769 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Goldfinger
Beiträge: 60
Registriert: 30. Jun 2005, 19:23

Re:Acer palmatum "Orange Dream" verliert seine Blätter.

Goldfinger » Antwort #15 am:

Keine Sorge, hab's gemacht wie in #5 beschrieben, Zitat:"in ein neues, mit Torf angereichertes Substrat einschlämmen"Übern Daumen 70% Blumenerde, 20% Torf, 10% Sand
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Acer palmatum "Orange Dream" verliert seine Blätter.

bernhard » Antwort #16 am:

Anschließend noch halb ertränkt und dabei gut zugeredet.
Ich möchte dich ja nicht verwirren oder dich gar in den Wahnsinn treiben,
;D ;D ;D ;D ;D .... hab' grad laut lachen müssen. gut nur, daß ich keinen kaffee in der hand gehalten hab!reiner torf (auch wenn mit sand vermischt) ist in der tat suboptimal. gleiches problem wie bei den rhododendren. hier hört man oft "den musst du in torf topfen" und dann wundern sich alle, wenn die frisch gepflanzten schätze bald mickern oder das zeitliche segnen. torf enthält keine nährstoffe und hält die feuchtigkeit schlecht. ist er mal ausgetrocknet, musst du auch den halb ertränken und ihm gut zureden, dass er sich wieder gut ansaugt und aufnahmefähig wird.humose gartenerde + torf + sand ...... ist sicher eine gute mischung. falls du dich entschließen solltest, nochmal umzutopfen, nimms leicht ... ist ja eine lebensrettende maßnahme! ;) strubbelpeterartiger wurzelballen + ideales substrat + gute wasserversorgung + passender standort (zugluft bzw. stark windig sollte es dort auch nicht sein) + gut zureden ..... wenn er dann trotzdem nimmer will/kann, brauchst du dir keine vorwürfe mehr zu machen ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Acer palmatum "Orange Dream" verliert seine Blätter.

fars » Antwort #17 am:

Ein Baum ist ja letztendlich auch nichts anderes als ein Mensch.Wer möchte schon tagaus tagein staubtrockenes Knäckebrot essen? :P
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Japan-Ahorn verliert Blätter

Querkopf » Antwort #18 am:

Hallo, Bernhard,
... es sieht so aus, als wolle er noch ein paar blätter für 2006 nachschieben. japanische ahorne können je nach selektion sehr sensibel reagieren ....
ist Blätternachschieben demnach ein gutes Zeichen? Ich häng' mich an die Frage dran, weil bei mir ein Acer shirasawanum 'Aureum' derzeit ein ungewöhnliches Dreijahreszeiten-Bild bietet. Nachdem er im bei uns heißen, sehr dürren Juni mal trocken stand (man soll hat in regenlosen Zeiten nicht einfach tagelang weg sein ::)...), begann er vor allem an den Spitzen arg zu herbsteln. Nachdem er dann wieder regelmäßig durchdringende Güsse kriegte, war Schluss mit dem Blattfall, an anderen Zweigen ist weiterhin Sommer. Wieder anderswo, zumeist weiter unten, sind schlafende Knospen aufgewacht, neue Blätter erschienen: Spätfrühling...Klaut dieser wunderliche Dreijahreszeiten-Effekt dem Bäumchen womöglich Kräfte? Und was kann ich tun, damit es durchs überfällige, aber jetzt wirklich bevorstehende Auspflanzen ins Freiland keinen ungebührlichen Extrastress erleidet? (Ist ein Prachtstück, zudem ein Geschenk - ich hätt' halt gern, dass es gut gedeiht ;). Oder muss ich mich da gar nicht so sehr sorgen?)Danke & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Acer palmatum "Orange Dream" verliert seine Blätter.

bernhard » Antwort #19 am:

hallo querkopf,
Zitat von: bernhard am 12.07.2006 - 18:10:02 Uhr... es sieht so aus, als wolle er noch ein paar blätter für 2006 nachschieben.
zuerst ein update:sieht nun mittlerweile doch so aus, als das er genau das nicht mehr tut. der blattfall ist nach der standortänderung inden schatten einer edelkastanie beendet. ich gieße auch weniger. es scheint, als gebe er sich mit der verbleibenden blattmasse für heuer zufrieden. die knospen an den blattenden sind frisch und völlig intakt.zu deiner frage:ich denke, du brauchst dir keine sorgen machen. mein shiri zeigt alljährlich an manchen trieben eher herbst, als an anderen. auch im augenblick ist es wieder so. wenngleich er auch nicht nochmal "nach"durchtreibt. allerdings kann ich das bei anderen gehölzen beobachten (acer palm. 'trompenburg', acer circiniatum, quercus dentata 'pinnatifida'). ist also bei dem heurigen witterungsverlauf wohl keine seltenheit.ich kann mir nicht vorstellen, daß das auspflanzen ein problem darstellen könnte. ich würde bei solch edlen und wertvollen exemplaren jedoch beim notwendigen lockern des wurzelballen sehr vorsichtig und schonend vorgehen, um nicht zuviele verletzungen zu verursachen.wenn manche gehölze mit dem wachstum gar nicht aufhören wollen und ich weiß, daß es immer wieder probleme mit zurückgefrorenen trieben gibt ( bei mir zb mit Zanthoxylum simulans) pinziere ich jetzt die triebspitzen. das stoppt das längenwachstum und die pflanze ist eher verleitet ans abschließen zu denken.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Japan-Ahorn verliert seine Blätter.

Querkopf » Antwort #20 am:

Danke, Bernhard,klingt schon mal ein bisschen beruhigend ;). (Natürlich hat man allemal ein schlechtes Gewissen, wenn man am Baum-Stress selber schuld ist wg. vergessener Gießaktionen... Erst recht, wenn das Bäumchen ungeplant & ungebührlich lange im Topf ausharren musste, bloß weil man mit der Draußenpflanzplatzvorbereitung nicht fertig geworden ist ::).)
... mein shiri zeigt alljährlich an manchen trieben eher herbst, als an anderen. ...
Welche Folgen fürs kommende Frühjahr hast du denn da beobachtet? Schlägt der Goldahorn an den früh herbstelnden Trieben wieder neu aus, oder gibt's da womöglich mehr Totholz? (Mit dem Blattfall an meinem A. shirasawanum aureum war sofort nach neuerlichem gründlichem Gießen wieder Schluss; aber dort, wo es geherbstelt hat, war's verflixt gründlich, diese Triebe sind bereits kahl - sehen aber noch grün & lebendig aus.)
... wenngleich er auch nicht nochmal "nach"durchtreibt. allerdings kann ich das bei anderen gehölzen beobachten (acer palm. 'trompenburg', acer circiniatum, quercus dentata 'pinnatifida'). ist also bei dem heurigen witterungsverlauf wohl keine seltenheit. ...
Wenn ich's richtig verstehe, ist solch ein Nach-Austreiben in Extremsommern wie diesem also kein Rarissimum?
bernhard hat geschrieben:...wenn manche gehölze mit dem wachstum gar nicht aufhören wollen und ich weiß, daß es immer wieder probleme mit zurückgefrorenen trieben gibt ( bei mir zb mit Zanthoxylum simulans) pinziere ich jetzt die triebspitzen. das stoppt das längenwachstum und die pflanze ist eher verleitet ans abschließen zu denken.
Hmmm, gilt das denn auch für Japan-Ahorne? Denen bleibe ich mit der Schere sonst nämlich lieber vom Leibe, nachdem mein A. palmatum 'Masukagami' aufs Rausschneiden einer verfrorenen Zweigspitze beleidigt reagiert & an besagter Stelle das Wachsen für zwei Jahre komplett eingestellt hat... Und: Wie gibt man Japan-Ahörnchen denn am geschicktesten ein "Bitte-jetzt-abschließen"-Signal? Bei Rosen und diversen anderen Blütengehölzen geht das mit Kalimagnesia sehr gut; kapieren Ahörnchen dieses Zeichen auch? Merci & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Acer palmatum "Orange Dream" verliert seine Blätter.

bernhard » Antwort #21 am:

hallo querkopf!
Welche Folgen fürs kommende Frühjahr hast du denn da beobachtet? Schlägt der Goldahorn an den früh herbstelnden Trieben wieder neu aus, oder gibt's da womöglich mehr Totholz?
und
aber dort, wo es geherbstelt hat, war's verflixt gründlich, diese Triebe sind bereits kahl - sehen aber noch grün & lebendig aus.)
also mit herbsteln habe ich beim shiri gemeint, daß die blätter an einigen astpartien eher und somit über einen längeren zeitraum färben, nicht aber, daß einzelene äste jetzt schon kahl sind.eher deckt sich das mit dem bild meines sangokaku, wenn da auch nicht wie oben beschrieben trockenheit sondern zu starke sonneneinstrahlung der grund für den blattfall war. teile der triebe, vor allem aber einige cm triebeinwärts stehen jetzt "blank" da, sehen aber "proper" aus.beim shiri hatte das bis dato keinerlei folgen. beim sangokaku gehe ich davon aus, daß das mit ziemlicher sicherheit gut gehen wird.
Wenn ich's richtig verstehe, ist solch ein Nach-Austreiben in Extremsommern wie diesem also kein Rarissimum?
in diesem sommer in meinem garten jedenfalls nicht selten ....
Hmmm, gilt das denn auch für Japan-Ahorne?
sagen wir mal so: ich habe das bei acer palmatum so bewußt noch nie gemacht. aber wenn ich mir einige so ganz weiche ausreißer vorstelle, bei denen ich die führende knospe mit den fingernägeln rausknipse, so denke ich, es wird dem weiterdurchtreiben ein ende bereiten und den ahorn nicht schädigen.
Denen bleibe ich mit der Schere sonst nämlich lieber vom Leibe
ist sonst ja auch absolut richtig .... in dem fall ist ja mehr maniküre ....
Und: Wie gibt man Japan-Ahörnchen denn am geschicktesten ein "Bitte-jetzt-abschließen"-Signal? Bei Rosen und diversen anderen Blütengehölzen geht das mit Kalimagnesia sehr gut; kapieren Ahörnchen dieses Zeichen auch?
patentkali (kalimagnesia) funktionieren wohl auch bei ahörnchen! vorausgesetzt die verabreichung erfolgt zeigerecht (ende august/anfang september). ein baumschuler hat mir mal alternativ zu einer blattspritzung mit - ich hoffe ich erinnere mich richtig (=keine garantie auf korrektheit) - kalisalpeter mittels rückenspritze geraten. die aufnahme über die blattmasse erfolgt dabei schneller.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Acer palmatum "Orange Dream" verliert seine Blätter.

fars » Antwort #22 am:

Das mit dem "Blätternachschieben" scheint bei Acer verbreitet zu sein. Mein A. rufinerve (seine Art oder Hybride ist immer noch nicht endgültig geklärt) schiebt jedes Jahr bei ausreichender Feuchtigkeit bis spät in den Herbst Blätter nach. Er scheint sogar die Fähigkeit zu haben, die Triebspitzen noch rechtzeitig ausreifen zu lassen. Denn bisher habe noch keine verdorrten Zweigspitzen feststellen können.Auch die Jap. Ahorne entwickeln manchmal eine fast schon beängstigende Vitalität. Einer, der mir als Zwergform verkauft wurde, will gar nicht mehr aufhören zu wachsen und ist inzwischen ein veritabler Klein-Baum. Ein anderer dümpelt hingegen dumpf vor sich hin und will nicht in die Puschen kommen.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer palmatum "Orange Dream" verliert seine Blätter.

Querkopf » Antwort #23 am:

Hallo, Bernhard und Fars,danke für eure Antworten, damit kann ich was anfangen :).Ist ja praktisch, dass Kalimagnesia nützt - mit dem entsprechenden Pott bin ich eh seit ein paar Tagen im Garten unterwegs ("ein Löffelchen für 'Officinalis' ... zwei Löffelchen für 'Kiftsgate' ... drei Löffelchen für den Flieder..." ;D).
Das mit dem "Blätternachschieben" scheint bei Acer verbreitet zu sein. ...
Jetzt, wo du's sagst, dämmert mir, dass ich sowas bei meinen Ahörnchen auch schon gesehen habe. Bewusst drauf geachtet habe ich bisher allerdings nicht. Mit Ausnahme des Shiri, den ich nach der Trockenheit natürlich beäugt habe wie ein Luchs. Bei den übrigen - mehrere Acer-palmatum-Sorten - könnte ich aus dem Stand nur sagen "ja, gab's", aber nichts über Details, Jahreszeit und Wetterbedingungen. Wäre mal genaueres Hingucken wert.
fars hat geschrieben:Auch die Jap. Ahorne entwickeln manchmal eine fast schon beängstigende Vitalität. Einer, der mir als Zwergform verkauft wurde, will gar nicht mehr aufhören zu wachsen ...
Jau, auch das stimmt; auf das, was Bücher & Gärtnereien einem sagen zur voraussichtlichen Endgröße bzw. zum Wachstumstempo der Pflanzen, kann man sich wirklich kaum verlassen...(OT):Vorschlag: Wie wär's denn, wenn wir nächstes Jahr mal einen Acer-Beobachtungs-Thread starten? Da könnten wir zusammentragen, wie sich welcher Acer so übers Jahr benimmt - Blätterschieben, Größenwuchs, Reaktionen auf Wetterverhältnisse etc., all die vermeintlich banalen Kleinigkeiten, die man meist nicht soo beachtet, die aber gute Indizien fürs jeweilige Wohlbefinden der Bäume & Bäumchen sind. Solch eine Sammlung könnte sehr informativ, sehr nützlich werden, denke ich - was meint ihr?(Ende OT)Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Acer palmatum "Orange Dream" verliert seine Blätter.

bernhard » Antwort #24 am:

danke für eure Antworten, damit kann ich was anfangen
freut mich, danke!
auf das, was Bücher & Gärtnereien einem sagen zur voraussichtlichen Endgröße bzw. zum Wachstumstempo der Pflanzen, kann man sich wirklich kaum verlassen...
OT: in einem der klassischen versenderkataloge wird einem liriodendron tulipifera mit einer zu erwartenden höhe von 3 m verkauft. selbst wenn der wert auf 10 jahre angelegt wäre, ist das wohl zu gering OT ENDE
Vorschlag: Wie wär's denn, wenn wir nächstes Jahr mal einen Acer-Beobachtungs-Thread starten? Da könnten wir zusammentragen, wie sich welcher Acer so übers Jahr benimmt
hervorragende idee .... nur sollten wir irgendwie verhindern, daß es ein durcheinander wird, wo man nichts mehr findet. bin aber sehr dafür!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten