News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
5 Meter hohe Thuja (Gelesen 5482 mal)
Moderator: AndreasR
Re: 5 Meter hohe Thuja
Wir haben auch eine gut vier Meter hohe Thuja an der Hausmauer, daneben eine Säuleneibe. Beide hatten letztes Jahr die Dachrinne erreicht bzw. überwachsen und wurden daher im Februar sanft geköpft, also unter Einhaltung der Form. Schäden gibt es keine, wenn das Fundament der Hausmauer in ordentlichem Zustand ist.
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: 5 Meter hohe Thuja
Jedenfalls hast Du noch reichlich Zeit zum Überlegen, Baumfällungen sind nur bis zum 28. Februar erlaubt, dann erst wieder im Herbst. Bei einer dichten Thuja sieht man ein Vogelnest möglicherweise erst, wenn es zu spät ist. Vorsichtige Schnittmaßnahmen, falls sich ein Ast auf die Regenrinne legt oder so, sind zulässig, sofern dadurch keine Niststätten gefährdet werden.
Chlorophyllsüchtig
Re: 5 Meter hohe Thuja
Danke für eure Antworten, ihr habt mir schon mal sehr viel weiter geholfen! Ich habe noch ein wenig recherchiert und demnach schaffen es Thujawurzeln nicht, ein Betonfundament zu zerstören im Gegensatz zu alten gemauerten Hauswänden. Ich hoffe das stimmt so.
Aber ich habe noch eine weitere Frage: wie sieht es denn mit Zedern und ihren Wurzeln aus. Vier Meter vom Haus steht eine rund 40-50jährige Atlaszeder. Die hat mittlerweile einen ziemlich mächtigen Stamm. Zwischen Zeder und Hauswand ist ein gepflasterter Gehweg, an dem keinerlei Wurzelschäden zu sehen sind, in der Art etwa dass die Wurzeln die Platten hochgehoben hätten etc. Sind Zedern in der Größe und dem Alter ein Problem für Abwasserrohre etc?
Aber ich habe noch eine weitere Frage: wie sieht es denn mit Zedern und ihren Wurzeln aus. Vier Meter vom Haus steht eine rund 40-50jährige Atlaszeder. Die hat mittlerweile einen ziemlich mächtigen Stamm. Zwischen Zeder und Hauswand ist ein gepflasterter Gehweg, an dem keinerlei Wurzelschäden zu sehen sind, in der Art etwa dass die Wurzeln die Platten hochgehoben hätten etc. Sind Zedern in der Größe und dem Alter ein Problem für Abwasserrohre etc?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21045
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: 5 Meter hohe Thuja
Ich glaube auch eher nicht.
"...Habe in meinem Garten eine Atlaszeder, ich schneide die Zweige jedes Jahr etwas zurück, dass sie mir nicht zu hoch wird. Sie ist etwa 20 Jahre alt; habe aber so langsam Bedenken, dass das Wurzelwerk mir in meine Zistere und meine Abwasserleitungen geht. Nun meine Frage: Wie tief können die Wurzeln gehen? Und wie ausladend sind sie?
Danke im Voraus für Ihre Antwort!
Moinmoin,
die Atlaszeder (Cedrus atlantica Glauca) ist ein Herz- bis Tiefwurzler und hebt normalerweise keine Pflaster an bzw. dringt nicht in Leitungen und ähnliches ein - solange diese nicht kaputt sind. Grundsätzlich breitet sich die Wurzel stärker in die Tiefe als in die Breite aus. Wie stark sie sich genau ausbreitet, hängt aber von den örtlich Begebenheiten, vor allem dem Boden, ab.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert ..."
Bei der Zeder wärs in dem Alter schon sehr schade, sie zu fällen :(
"...Habe in meinem Garten eine Atlaszeder, ich schneide die Zweige jedes Jahr etwas zurück, dass sie mir nicht zu hoch wird. Sie ist etwa 20 Jahre alt; habe aber so langsam Bedenken, dass das Wurzelwerk mir in meine Zistere und meine Abwasserleitungen geht. Nun meine Frage: Wie tief können die Wurzeln gehen? Und wie ausladend sind sie?
Danke im Voraus für Ihre Antwort!
Moinmoin,
die Atlaszeder (Cedrus atlantica Glauca) ist ein Herz- bis Tiefwurzler und hebt normalerweise keine Pflaster an bzw. dringt nicht in Leitungen und ähnliches ein - solange diese nicht kaputt sind. Grundsätzlich breitet sich die Wurzel stärker in die Tiefe als in die Breite aus. Wie stark sie sich genau ausbreitet, hängt aber von den örtlich Begebenheiten, vor allem dem Boden, ab.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Baumschule Eggert ..."
Bei der Zeder wärs in dem Alter schon sehr schade, sie zu fällen :(
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: 5 Meter hohe Thuja
Danke für den Link, da steht einiges Wissenswertes drin. Zedern haben also eher Pfahlwurzeln und gehen in die Tiefe? Wenn in rund 50 Jahren keine Schäden am Kanal entstanden sind, dürften vermutlich auch keine mehr kommen?
Die Zeder ist ein Prachtbaum, es wäre mehr als schade ...
Die Zeder ist ein Prachtbaum, es wäre mehr als schade ...
Re: 5 Meter hohe Thuja
Hier noch die Bilder der Thuja und der Zeder
![Bild]()
![Bild]()
![Bild]()
![Bild]()
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: 5 Meter hohe Thuja
Ooohhh .... leider darf ich noch keine Fotos posten ... :-[
- Gartenplaner
- Beiträge: 21045
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: 5 Meter hohe Thuja
Hm, eigentlich müsstest du ein Foto direkt an die Antwort anhängen können - unten, unter dem Textfeld gibt es einen Button "Datei auswählen", wenn du darauf klickst, kannst du aus den Ordnern auf deinem PC eine Fotodatei auswählen und anhängen, wird automatisch verkleinert.
Über einen Bilder-Hoster als Link geht so lange nicht, wie du noch nicht die erforderliche Post-Anzahl hast.
Über einen Bilder-Hoster als Link geht so lange nicht, wie du noch nicht die erforderliche Post-Anzahl hast.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: 5 Meter hohe Thuja
Gartenplaner hat geschrieben: ↑9. Mär 2019, 10:59
Hm, eigentlich müsstest du ein Foto direkt an die Antwort anhängen können - unten, unter dem Textfeld gibt es einen Button "Datei auswählen", wenn du darauf klickst, kannst du aus den Ordnern auf deinem PC eine Fotodatei auswählen und anhängen, wird automatisch verkleinert.
Habe ich gerade gefunden und die Bilder so hochgeladen :)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- Gartenplaner
- Beiträge: 21045
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: 5 Meter hohe Thuja
;)
Thuja is eng, aber der Stamm wird die Regenrinne jedenfalls nicht zudrücken ;)
Die Frage ist eher, ob die Fassade durchs Scheuern nicht zu sehr leidet bzw. wann geplant ist, die Fassade neu zu streichen oder so - spätestens dann ist der Baum im Weg.
Und wirklich schön ist er so da dran geklebt ehrlich gesagt nicht.
Sorge würde mir eher die Fichte hinterm Haus machen, die ist nah, riesig, und je nach Boden sind die Dinger ja nun nicht so sturmfest - was für Boden habt ihr?
Die Zeder ist wunderbar, würd ich auf jeden Fall lassen.
Der Plattenweg ist ja nicht mal irgendwie gewölbt durch Wurzeln, da würde ich sagen, Entwarnung.
Thuja is eng, aber der Stamm wird die Regenrinne jedenfalls nicht zudrücken ;)
Die Frage ist eher, ob die Fassade durchs Scheuern nicht zu sehr leidet bzw. wann geplant ist, die Fassade neu zu streichen oder so - spätestens dann ist der Baum im Weg.
Und wirklich schön ist er so da dran geklebt ehrlich gesagt nicht.
Sorge würde mir eher die Fichte hinterm Haus machen, die ist nah, riesig, und je nach Boden sind die Dinger ja nun nicht so sturmfest - was für Boden habt ihr?
Die Zeder ist wunderbar, würd ich auf jeden Fall lassen.
Der Plattenweg ist ja nicht mal irgendwie gewölbt durch Wurzeln, da würde ich sagen, Entwarnung.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: 5 Meter hohe Thuja
Gartenplaner hat geschrieben: ↑9. Mär 2019, 11:04
;)
Thuja is eng, aber der Stamm wird die Regenrinne jedenfalls nicht zudrücken ;)
Die Frage ist eher, ob die Fassade durchs Scheuern nicht zu sehr leidet bzw. wann geplant ist, die Fassade neu zu streichen oder so - spätestens dann ist der Baum im Weg.
Und wirklich schön ist er so da dran geklebt ehrlich gesagt nicht.[/quote]
Wenn wir jetzt die Thuja einfach nur abmachen ohne Wurzelentfernung, reicht das dann in Bezug auf Fundament und Abwasserkanal? WIr haben ein solides Stahbetonfundament.
Was die Regenrinne betrifft: Entwarnung nur für den oberirdischen Teil oder auch den unterirdischen?hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Sorge würde mir eher die Fichte hinterm Haus machen, die ist nah, riesig, und je nach Boden sind die Dinger ja nun nicht so sturmfest - was für Boden habt ihr?
Buntsandstein mit aufgeschüttetem Mutterboden. Zum Glück ist das Teil aber versichert.
[quote]Die Zeder ist wunderbar, würd ich auf jeden Fall lassen.
Der Plattenweg ist ja nicht mal irgendwie gewölbt durch Wurzeln, da würde ich sagen, Entwarnung.
Die Zeder hat in den letzten Jahren sehr unter der Trockenheit gelitten, wir wohnen im warmen Südwesten und hatten die letzten Jahre eher weniger Regen.
Entwarnung auch in Hinblick auf Abwasserkanäle etc?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht