News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
5 Meter hohe Thuja (Gelesen 5466 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: 5 Meter hohe Thuja
Was macht Ihr eigentlich mit dem Regenwasser? Wird das auf dem Grundstück versickert oder landet das in der Kanalisation?
Chlorophyllsüchtig
Re: 5 Meter hohe Thuja
Das geht in die Kanalisation soweit ich weiss ...
- Gartenplaner
- Beiträge: 21044
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: 5 Meter hohe Thuja
Carebo hat geschrieben: ↑9. Mär 2019, 11:09
...
Wenn wir jetzt die Thuja einfach nur abmachen ohne Wurzelentfernung, reicht das dann in Bezug auf Fundament und Abwasserkanal? WIr haben ein solides Stahbetonfundament.
Was die Regenrinne betrifft: Entwarnung nur für den oberirdischen Teil oder auch den unterirdischen?
...
Wenn die Thuja wegkommt, kann der Wurzelballen in der Erde bleiben - wenn keine Wurzeln in Abwasserrohren sind, denn dann müssten die erneuert werden und somit eh der Boden aufgerissen werden.
Da die Regenrinne doch augenscheinlich "normal" funktioniert, wüd ich sagen, die Thuja ist da nicht reingewachsen - aber aus der Ferne kann dir das keiner 100% sagen.
Gleiches gilt für die Zeder, ich glaube nicht, dass Wurzeln in die Abwasserohre gewachsen sind, aber wissen bzw. garantieren kann ich es dir nicht.
Eine Möglichkeit wäre, da du dir dahingehend so große Sorgen machst, eine Firma mit einer Abwasserrohr-Inspektionskamera kommen zu lassen, die die Rohre von innen anschaut und dir einen hübschen Film auf DVD davon brennt ;D
Dann kannst du genau sehen, wie es da unten innen drin aussieht und besser beurteilen, ob du den Vorgarten seiner Schönheit berauben musst oder nicht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: 5 Meter hohe Thuja
Wenn Trockenheit ein Problem ist, würde ich mal über die Nutzung des Regenwassers zur Bewässerung nachdenken.
Dass die Zeder ein Problem mit der Trockenheit hat, ist auch ein Indiz dafür, dass sie es nicht geschafft hat, die Abwasserleitung anzuzapfen.
Chlorophyllsüchtig
Re: 5 Meter hohe Thuja
Gartenplaner hat geschrieben: ↑9. Mär 2019, 11:33
Wenn die Thuja wegkommt, kann der Wurzelballen in der Erde bleiben - wenn keine Wurzeln in Abwasserrohren sind, denn dann müssten die erneuert werden und somit eh der Boden aufgerissen werden.
Da die Regenrinne doch augenscheinlich "normal" funktioniert, wüd ich sagen, die Thuja ist da nicht reingewachsen - aber aus der Ferne kann dir das keiner 100% sagen.
Gleiches gilt für die Zeder, ich glaube nicht, dass Wurzeln in die Abwasserohre gewachsen sind, aber wissen bzw. garantieren kann ich es dir nicht.[/quote]
Ich bin mir gerade nicht mehr so sicher mit den Regenrinnen und der Kanalisation. Das Haus wurde Mitte der 60er Jahre gebaut mit Flachdach. Die übliche Geschichte, Flachdach undicht, so dass meine Eltern Anfang der 80er das Satteldach errichten ließen. Auf alten Fotos habe ich eben entdeckt, dass die Regenrinnen erst mit dem Dach kamen und daher werden die wohl einfach ins Erdreich laufen und nicht direkt in die Kanalisation. Sicher bin ich mir nicht und leider kann ich meine Eltern nicht mehr fragen, da sie verstorben sind.
[quote]Eine Möglichkeit wäre, da du dir dahingehend so große Sorgen machst, eine Firma mit einer Abwasserrohr-Inspektionskamera kommen zu lassen, die die Rohre von innen anschaut und dir einen hübschen Film auf DVD davon brennt ;D
Dann kannst du genau sehen, wie es da unten innen drin aussieht und besser beurteilen, ob due den Vorgarten seiner Schönheit berauben musst oder nicht.
Das wäre vielleicht keine schlechte Idee ... was kostet der Spaß denn in etwa, mehrere hundert Euro oder geht das in die Tausende? Ich meine jetzt nur die Inspektion, nicht die Reparatur eventueller Schäden.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: 5 Meter hohe Thuja
Rieke hat geschrieben: ↑9. Mär 2019, 11:37Carebo hat geschrieben: ↑9. Mär 2019, 11:30
Das geht in die Kanalisation soweit ich weiss ...
[/quote]
Wenn Trockenheit ein Problem ist, würde ich mal über die Nutzung des Regenwassers zur Bewässerung nachdenken.
Das ist eine gute Idee!! Mal schauen, wie man das realisieren kann.
[quote]Dass die Zeder ein Problem mit der Trockenheit hat, ist auch ein Indiz dafür, dass sie es nicht geschafft hat, die Abwasserleitung anzuzapfen.
Sie hat die letzten Jahre massiv gelitten und wirklich sehr viele Nadeln verloren. Als ich eben das Foto machte bin ich selbst erschrocken, wie licht sie schon ist, trotz der blöden Lichtverhältnisse eben.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- Gartenplaner
- Beiträge: 21044
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: 5 Meter hohe Thuja
Wir haben es vor kurzem in Luxemburg machen lassen, das hat um die 200€ gekostet - dabei ist in Luxemburg meist alles teurer.
Ich gehe fest davon aus, dass die Regenrinnen an die Kanalisation angeschlossen sind - soviel Wasser wie ein starkes Gewitter bringt, kann Erdreich ohne aufwändige Versickerungsinstallationen gar nicht aufnehmen.
Ich gehe fest davon aus, dass die Regenrinnen an die Kanalisation angeschlossen sind - soviel Wasser wie ein starkes Gewitter bringt, kann Erdreich ohne aufwändige Versickerungsinstallationen gar nicht aufnehmen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: 5 Meter hohe Thuja
Kommt drauf an, bei Berliner Sandboden ist das kein Problem. Wir versickern das Wasser rund ums Haus, bei den Nachbarn ist es ähnlich. Dank der lokalen geologischen Situation steht das dann als Schichtenwasser den tieferwurzelnden Bäumen zur Verfügung.
Die Thuja hat ja auch schon einen recht dicken Stamm, ich würde aus alle Fälle mal in die örtliche Baumschutzsatzung gucken. Wäre es mein Garten, würde ich sie wahrscheinlich in den nächsten Jahren fällen, an der Stelle hat sie nicht wirklich eine Perspektive.
Die Thuja hat ja auch schon einen recht dicken Stamm, ich würde aus alle Fälle mal in die örtliche Baumschutzsatzung gucken. Wäre es mein Garten, würde ich sie wahrscheinlich in den nächsten Jahren fällen, an der Stelle hat sie nicht wirklich eine Perspektive.
Chlorophyllsüchtig
Re: 5 Meter hohe Thuja
Gartenplaner hat geschrieben: ↑9. Mär 2019, 11:48
Ich gehe fest davon aus, dass die Regenrinnen an die Kanalisation angeschlossen sind - soviel Wasser wie ein starkes Gewitter bringt, kann Erdreich ohne aufwändige Versickerungsinstallationen gar nicht aufnehmen.
Ich habe gerade mit meinem Onkel telefoniert, der hat mir das obige bestätigt ;) Mein Entschluss, die Thuja zu entfernen, festigt sich immer mehr.
Re: 5 Meter hohe Thuja
Rieke hat geschrieben: ↑9. Mär 2019, 11:59
Die Thuja hat ja auch schon einen recht dicken Stamm, ich würde aus alle Fälle mal in die örtliche Baumschutzsatzung gucken. Wäre es mein Garten, würde ich sie wahrscheinlich in den nächsten Jahren fällen, an der Stelle hat sie nicht wirklich eine Perspektive.
Werde ich machen ;)
Danke für eure Hinweise und Tips, das hat mir schon sehr geholfen! :)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21044
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: 5 Meter hohe Thuja
Und nach 20 Posts sehen die von dir zitierten Posts auch nicht mehr merkwürdig aus ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: 5 Meter hohe Thuja
Oh, schnattern kann ich wenn es sein muss ;D
- Gartenplaner
- Beiträge: 21044
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: 5 Meter hohe Thuja
Rieke hat geschrieben: ↑9. Mär 2019, 11:59
Kommt drauf an, bei Berliner Sandboden ist das kein Problem. Wir versickern das Wasser rund ums Haus, bei den Nachbarn ist es ähnlich. Dank der lokalen geologischen Situation steht das dann als Schichtenwasser den tieferwurzelnden Bäumen zur Verfügung.
...
Wäre auf bzw. in meinem schweren Lehmboden undenkbar - jedenfalls muss auf schwereren Böden meist eine Rigolen-Versickerung hin, wenn man neu baut.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Cryptomeria
- Beiträge: 6720
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: 5 Meter hohe Thuja
Ich habe in allen meinen bisherigen Gärten das Regenwasser in den Garten geleitet. Das birgt auch Chancen für Amphibienlaichplätze im Frühjahr, nasse Wiese, Gießwasser usw. Aber der Garten muss das natürlich zulassen.
Wenn dein Wasser im Haus gut abfließt, ist doch mit dem Ablauf unterirdisch alles in Ordnung. Bei mir früher war ein Ablauf verstopft und dann habe ich natürlich eine Firma nehmen müssen. Ein Mammutbaum war mit seinen Wurzeln in die alten Tonrohre eingedrungen und hatte diese komplett ausgefüllt. Da ging natürlich nichts mehr. Aber alte Tonrohre hat keiner mehr und bei den neuen KG-Rohren habe ich noch nichts gehört. Insofern würde ich da sehr gelassen mit umgehen und auf jeden Fall vorher telefonisch abklären, was so eine Kamerasichtung kostet. Dann kannst du ja überlegen, ob es dir soviel wert ist. Aber , wenn alles gut abläuft, kein Grund für Hektik.
VG Wolfgang
Wenn dein Wasser im Haus gut abfließt, ist doch mit dem Ablauf unterirdisch alles in Ordnung. Bei mir früher war ein Ablauf verstopft und dann habe ich natürlich eine Firma nehmen müssen. Ein Mammutbaum war mit seinen Wurzeln in die alten Tonrohre eingedrungen und hatte diese komplett ausgefüllt. Da ging natürlich nichts mehr. Aber alte Tonrohre hat keiner mehr und bei den neuen KG-Rohren habe ich noch nichts gehört. Insofern würde ich da sehr gelassen mit umgehen und auf jeden Fall vorher telefonisch abklären, was so eine Kamerasichtung kostet. Dann kannst du ja überlegen, ob es dir soviel wert ist. Aber , wenn alles gut abläuft, kein Grund für Hektik.
VG Wolfgang
- Gartenplaner
- Beiträge: 21044
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: 5 Meter hohe Thuja
Der hier schreibt von 85-250€, der hier gibt 71,40-142,80€ für eine Kamera-Kanalinspektion an.
Vergleichen lohnt also schon.
Wobei der niedrige Preis wohl für eine Inspektion gilt, ohne dass der Film auf eine DVD gebrannt wird und auch kein Protokoll erstellt wird, was bei wieviel Meter auffällig ist oder so, da muss man dann mit auf den kleinen Kontroll-Monitor schauen, während die Kamera durch die Rohre geschoben wird.
Vergleichen lohnt also schon.
Wobei der niedrige Preis wohl für eine Inspektion gilt, ohne dass der Film auf eine DVD gebrannt wird und auch kein Protokoll erstellt wird, was bei wieviel Meter auffällig ist oder so, da muss man dann mit auf den kleinen Kontroll-Monitor schauen, während die Kamera durch die Rohre geschoben wird.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela