News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 649983 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
So viele schöne Seltenheiten! Hier fühlt sich Corydalis cheilanthifolia in den Kalkfugen der Mauer wohl (wie eigentlich überall..)
- Garten Prinz
- Beiträge: 4726
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Corydalis solida G.P. Baker
Rund dieser Pflanze sind einigen Sämlingen aufgetaucht. Blühen die auch rotlich oder versämt dieser Kultivar sich als 'normalo'? Andere normalos stehen 20 Meter entfernt und blühen meist etwas später.
Rund dieser Pflanze sind einigen Sämlingen aufgetaucht. Blühen die auch rotlich oder versämt dieser Kultivar sich als 'normalo'? Andere normalos stehen 20 Meter entfernt und blühen meist etwas später.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Schön üppig :D
Ich hatte ursprünglich nur die violetten Corydalis aus dem Wald. Weil die mir farblich zu langweilig waren habe ich einige GPBakers dazwischengepflanzt (und noch eine rote Sorte, auf die ich gerade nicht komme), seitdem wird das Beet sehr viel bunter, weil viele rote Sämlinge auftauchen.
Ich sage also ja, es werden rote Sämlinge.
Hier noch ein Blick auf Corydalis decipiens. Eine Unterart von Corydalis?
Ich hatte ursprünglich nur die violetten Corydalis aus dem Wald. Weil die mir farblich zu langweilig waren habe ich einige GPBakers dazwischengepflanzt (und noch eine rote Sorte, auf die ich gerade nicht komme), seitdem wird das Beet sehr viel bunter, weil viele rote Sämlinge auftauchen.
Ich sage also ja, es werden rote Sämlinge.
Hier noch ein Blick auf Corydalis decipiens. Eine Unterart von Corydalis?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ja wirklich. Tolle Pflanzen in Arten, an die ich mich trotz aler Liebe nicht heran traue.
Garten Prinz, hier im Forum haben einige, ich auch, die Erfahrung gemacht, dass die roten solida-Formen vielleicht nicht immer ganz farbtreu ausfallen, dass sie sich unter den blass und trüb lila gefärbten aber als Sämlinge durchzusetzen scheinen.
Hier zum Beispiel und in den folgenden posts hatten wir darüber mal geschrieben: rote solida-Formen.
Garten Prinz, hier im Forum haben einige, ich auch, die Erfahrung gemacht, dass die roten solida-Formen vielleicht nicht immer ganz farbtreu ausfallen, dass sie sich unter den blass und trüb lila gefärbten aber als Sämlinge durchzusetzen scheinen.
Hier zum Beispiel und in den folgenden posts hatten wir darüber mal geschrieben: rote solida-Formen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
marygold hat geschrieben: ↑10. Mär 2019, 07:53
... Hier noch ein Blick auf Corydalis decipiens. Eine Unterart von Corydalis?
Corydalis decipiens ist (oder soll sein) ein (offenbar vor allem unter Staudengärtnern, nicht unter Freiland-Botanikern benutztes) Synonym für Corydalis pumila. Ich wollte immer mal eine so angebotene Pflanze kaufen, um zu sehen, was es tatsächlich ist. Dein Bild zeigt eindeutig keinen Corydalis pumila. Ich halte es auf den ersten Blick für C. solida, würde aber ohne nähere Merkmale nichts bestimmtes sagen.
Kannst Du Unterschiede zu Deinen anderen solida-Formen ausmachen?
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Nur, dass es kleiner und kompakter ist und etwas früher blüht.
Aber gerade bei den Corydalis war ich in diesem Beet ziemlich schlampig und habe alles, was corydalisähnlich ist, einfach durcheinander gepflanzt, eben um das Ganze bunter zu machen.
An anderer Stelle will ich mehr Übersicht halten, siehe den C. integra.
Aber gerade bei den Corydalis war ich in diesem Beet ziemlich schlampig und habe alles, was corydalisähnlich ist, einfach durcheinander gepflanzt, eben um das Ganze bunter zu machen.
An anderer Stelle will ich mehr Übersicht halten, siehe den C. integra.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
In gemeinsamen wild wachsenden Vorkommen von Corydalis solida und C. pumila gibt es alle Übergänge zwischen beiden Arten. Im Garten muss man wohl nicht allzu viel auf die exakte Zuordnung geben, weil sich ohnehin alles aus dieser Gruppe mischt. Ich habe hier die heimischen Wildsippen gepflanzt und freue mich, wenn ich etwas wiederfinde, was dem Erscheinungsbild der Wildpflanze entspricht. Ich gehe aber nicht unbedingt davon aus, dass es in der Genetik noch die ursprünglichen Herkunft ist.
Der Eintrag der Pacific Bulb Society zu C. decipiens trifft es wohl ganz gut. Ich weiß (noch) nicht, auf wen die Synonymisierung mit C. pumila zurückgeht und halte ebenso für möglich, dass die Erstbeschreibung von C. decipiens Gebirgspopulationen von C. solida in Siebenbürgen betrifft.
Der Eintrag der Pacific Bulb Society zu C. decipiens trifft es wohl ganz gut. Ich weiß (noch) nicht, auf wen die Synonymisierung mit C. pumila zurückgeht und halte ebenso für möglich, dass die Erstbeschreibung von C. decipiens Gebirgspopulationen von C. solida in Siebenbürgen betrifft.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Vielen Dank :D
Ich habe im Netz kaum etwas darüber gefunden.
Vielleicht sollte ich in dem "wilden" Beet einfach alle Schilder entfernen und alles schlicht als Corydalis bezeichnen. Was ich allerdings bedaure, ist dass die weißen Arten Sorten wie "White Swallow" bisher keine Sämlinge haben.
Ich habe im Netz kaum etwas darüber gefunden.
Vielleicht sollte ich in dem "wilden" Beet einfach alle Schilder entfernen und alles schlicht als Corydalis bezeichnen. Was ich allerdings bedaure, ist dass die weißen Arten Sorten wie "White Swallow" bisher keine Sämlinge haben.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
marygold hat geschrieben: ↑10. Mär 2019, 08:33
Vielen Dank :D
Ich habe im Netz kaum etwas darüber gefunden.
Vielleicht sollte ich in dem "wilden" Beet einfach alle Schilder entfernen und alles schlicht als Corydalis bezeichnen. Was ich allerdings bedaure, ist dass die weißen Arten Sorten wie "White Swallow" bisher keine Sämlinge haben.
Dann musst du mal Corydalis malkensis dazupflanzen ;) ich habe inzwischen ein Meer von weißen Sämlingen ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Malkensis habe ich, da weiß ich auch genau, wo. Aber da sind leider keine auch keine Sämlinge.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
echt nicht ??? wie lange hast Du den ??? hier keimen die unkrautartig überall, auch meterweit weg von der Ursprungspflanze ;) Werde dann mal ein Foto machen, wenn sie richtig aufgeblüht sind.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ach, schon ein paar Jahre. Und ich würde Sämlinge auch nicht kaputt hacken. Ja, mach mal bitte ein Foto.
- Garten Prinz
- Beiträge: 4726
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
lerchenzorn hat geschrieben: ↑10. Mär 2019, 07:56
Garten Prinz, hier im Forum haben einige, ich auch, die Erfahrung gemacht, dass die roten solida-Formen vielleicht nicht immer ganz farbtreu ausfallen, dass sie sich unter den blass und trüb lila gefärbten aber als Sämlinge durchzusetzen scheinen.
Hier zum Beispiel und in den folgenden posts hatten wir darüber mal geschrieben: rote solida-Formen.
Danke! Ich würde die Sämlingen beobachten. Der normale Corydalis solida verbreitet sich bei mir unkrautartig, mehr davon brauche ich nicht.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Garten hat geschrieben: ↑10. Mär 2019, 12:07
......Der normale Corydalis solida verbreitet sich bei mir unkrautartig, mehr davon brauche ich nicht.
Verbreitet sich hier zwar auch, aber leider (noch?) nicht unkrautartig. Vielleicht wird es ja noch. :-\
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Hier tauchen um 'G. P. Baker' vermehrt Sämlinge auf, die ebenfalls in Rottönen blühen. ;)
Ein Foto habe ich letztes Jahr gezeigt:
Ein Foto habe ich letztes Jahr gezeigt:
Hausgeist hat geschrieben: ↑10. Apr 2018, 21:32lerchenzorn hat geschrieben: ↑9. Apr 2018, 20:29
Der Winzling ist das typische, erste Blühstadium. Wieviele Jahre die Sämlinge bis dahin brauchen, weiß ich nicht.
Ich habe gerade nochmal Rechnungen gewälzt. 'GP Baker' habe ich im Herbst 2014 gesetzt - 2015 also die erste Blüte. So sieht das vor Ort jetzt mit dem Nachwuchs aus. ;)