News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Quitte nach/neben Süßkirsche mit Gummifluss pflanzen? (Gelesen 4262 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 4814
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Quitte nach/neben Süßkirsche mit Gummifluss pflanzen?
So schlimm sieht der doch gar nicht aus. ???
Okay, für meinen Geschmack etwas zu dichtes Astwerk. Wenn man sie läßt, bilden sie eine deutlich breitere Krone aus, was aber in Schrebergärten nicht geht. Aber überaltert finde ich den nicht. Da habe ich schon ganz andere gesehen.
Warte wirklich mal ab, was der Experte sagt. :)
Okay, für meinen Geschmack etwas zu dichtes Astwerk. Wenn man sie läßt, bilden sie eine deutlich breitere Krone aus, was aber in Schrebergärten nicht geht. Aber überaltert finde ich den nicht. Da habe ich schon ganz andere gesehen.
Warte wirklich mal ab, was der Experte sagt. :)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Quitte nach/neben Süßkirsche mit Gummifluss pflanzen?
Sieht aus, als hätte man ihn im Verlauf seines Wachstums schmal quetschen wollen. Aber grössere Problem sind auf den Fotos nicht zu erkennnen.
-
- Beiträge: 130
- Registriert: 4. Sep 2017, 20:53
Re: Quitte nach/neben Süßkirsche mit Gummifluss pflanzen?
Ich hatte mir den Baum nach der anfänglichen Beschreibung auch schlimmer vorgestellt. Der sieht doch gar nicht so schlecht aus.
Auf den ersten Blick würde ich den nicht beseitigen lassen, um eine Quitte zu pflanzen. (Und ich mag Quitten und habe selbst welche.)
Aber, klar, jeder wie er mag.
Gruß
gb
Auf den ersten Blick würde ich den nicht beseitigen lassen, um eine Quitte zu pflanzen. (Und ich mag Quitten und habe selbst welche.)
Aber, klar, jeder wie er mag.
Gruß
gb
- Waldwichtel
- Beiträge: 83
- Registriert: 6. Mär 2019, 01:20
Re: Quitte nach/neben Süßkirsche mit Gummifluss pflanzen?
Also, wie schon gesagt, ich lassen ihn gerne stehen, wenn der Experte grünes Licht gibt. ;) Für meine Quitten finde ich schon noch Platz.
Schön, dass er Euch so gut gefällt!!! ;D
"Schmal quetschen" - wenn man vor dem Baum steht, kommt einem dieser Ausdruck nicht gerade in den Sinn. :D Der ist selbst kahl ziemlich wuchtig. Aber ich verstehe, was du meinst. :-) Vielleicht standen da ja auch mal andere Bäume neben ihm früher... Ansonsten ist da wirklich Platz genug in alle Richtungen.
Schön, dass er Euch so gut gefällt!!! ;D
"Schmal quetschen" - wenn man vor dem Baum steht, kommt einem dieser Ausdruck nicht gerade in den Sinn. :D Der ist selbst kahl ziemlich wuchtig. Aber ich verstehe, was du meinst. :-) Vielleicht standen da ja auch mal andere Bäume neben ihm früher... Ansonsten ist da wirklich Platz genug in alle Richtungen.
Herzlichst,
Stefan
Stefan
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Quitte nach/neben Süßkirsche mit Gummifluss pflanzen?
Da ist vor 6-7 Jahren mal rumgeholzt worden, seitdem hat sich der Baum frei entwickelt, da ist nix mehr passiert. Man hätte das ganze in die Breite ziehen können, auch im Kleingarten. Ist verspasst worden.
Der Baumpfleger sollte drauf achten dass Licht in die Krone kommt und die übrig gebliebenen Äste gut im dicken Holz verankert sind, also keine Schlitzäste stehen lassen nur weil sie gut aussehen und zum Kronengesamtbild passen. Unterm Strich wird vermutlich der Spruch fallen um ein Drittel zurücknehmen. Das ist gerechtfertigt. Wie es im Endeffekt aussieht, das liegt am Vorstellungsvermögen des Baumpflegers. Es sind genug Äste da für ein harmonisches Gesamtbild.
Gummifluss kann jedenfalls keine Ausrede sein, den Baum zu fällen oder übermäßig stark zurückzunehmen. Die Substanz ist gut.
Der Baumpfleger sollte drauf achten dass Licht in die Krone kommt und die übrig gebliebenen Äste gut im dicken Holz verankert sind, also keine Schlitzäste stehen lassen nur weil sie gut aussehen und zum Kronengesamtbild passen. Unterm Strich wird vermutlich der Spruch fallen um ein Drittel zurücknehmen. Das ist gerechtfertigt. Wie es im Endeffekt aussieht, das liegt am Vorstellungsvermögen des Baumpflegers. Es sind genug Äste da für ein harmonisches Gesamtbild.
Gummifluss kann jedenfalls keine Ausrede sein, den Baum zu fällen oder übermäßig stark zurückzunehmen. Die Substanz ist gut.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Waldwichtel
- Beiträge: 83
- Registriert: 6. Mär 2019, 01:20
Re: Quitte nach/neben Süßkirsche mit Gummifluss pflanzen?
Super, danke!
Mit dem Drittel habe ich mir schon gedacht beim Anblick des "5 Uhr"-Bildes.
Wenn der Baumpfleger jetzt einmal da gewesen ist, wird es ja nicht das letzte Mal gewesen sein. Was meint ihr? Alle zwei, drei Jahre nachschneiden lassen? Ich werde da ganz sicher nicht in luftiger Höhe herumturnen. Das muss der Profi machen...
Mit dem Drittel habe ich mir schon gedacht beim Anblick des "5 Uhr"-Bildes.
Wenn der Baumpfleger jetzt einmal da gewesen ist, wird es ja nicht das letzte Mal gewesen sein. Was meint ihr? Alle zwei, drei Jahre nachschneiden lassen? Ich werde da ganz sicher nicht in luftiger Höhe herumturnen. Das muss der Profi machen...
Herzlichst,
Stefan
Stefan
- Waldwichtel
- Beiträge: 83
- Registriert: 6. Mär 2019, 01:20
Re: Quitte nach/neben Süßkirsche mit Gummifluss pflanzen?
So, der Baumpfleger war da und nun gibt es eine Lösung, die ALLEN Freude bereiten dürfte.
1. Der Baum bleibt natürlich. Und er hat halt Gummifluss. Aber die betroffenen Stammteile sind interessanterweise gar nicht morsch, sondern ein Teil, der gänzlich ohne Befall ist.
2. Diesen Teil lasse ich beim Rückschnitt entfernen (und die Äste, die von Euch angesprochen wurden). Und da er bei den Nachbarn rüberwächst, haben sie etwas weniger Kirsche über die sie sich ärgern müssen.
3. Die Krone wird solide ausgelichtet. Es geht dem Baumpfleger aber darum, das zu tun, was der Baum verträgt und nicht in erster Linie das, was der Kunde will. Das hat er mir gleich gesagt. Hat mir gefallen, fand ich ehrlich.
Er meinte, alte Menschen bekommen Falten, alte Bäume bekommen Gummifluss. Wen es stört, der soll eben nicht hinschauen. Er war völlig überrascht, dass der Gummifluss für den Vorstand ein Thema war. Der morsche Teil sei das einzig Bedenkliche, alles andere sei völlig ok. Er hat gleich noch meinen alten Apfel untersucht, mit dem ist aber alles in Ordnung. Wenn in den alten Astlöchern ein Siebenschläfer geschlummert haben sollte, ist der nun leider wachgeklopft worden heute.
Ich danke nochmals für Eure konstruktiven Anregungen! Dank Euch wird mein Garten schöner! :-)
1. Der Baum bleibt natürlich. Und er hat halt Gummifluss. Aber die betroffenen Stammteile sind interessanterweise gar nicht morsch, sondern ein Teil, der gänzlich ohne Befall ist.
2. Diesen Teil lasse ich beim Rückschnitt entfernen (und die Äste, die von Euch angesprochen wurden). Und da er bei den Nachbarn rüberwächst, haben sie etwas weniger Kirsche über die sie sich ärgern müssen.
3. Die Krone wird solide ausgelichtet. Es geht dem Baumpfleger aber darum, das zu tun, was der Baum verträgt und nicht in erster Linie das, was der Kunde will. Das hat er mir gleich gesagt. Hat mir gefallen, fand ich ehrlich.
Er meinte, alte Menschen bekommen Falten, alte Bäume bekommen Gummifluss. Wen es stört, der soll eben nicht hinschauen. Er war völlig überrascht, dass der Gummifluss für den Vorstand ein Thema war. Der morsche Teil sei das einzig Bedenkliche, alles andere sei völlig ok. Er hat gleich noch meinen alten Apfel untersucht, mit dem ist aber alles in Ordnung. Wenn in den alten Astlöchern ein Siebenschläfer geschlummert haben sollte, ist der nun leider wachgeklopft worden heute.
Ich danke nochmals für Eure konstruktiven Anregungen! Dank Euch wird mein Garten schöner! :-)
Herzlichst,
Stefan
Stefan
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Quitte nach/neben Süßkirsche mit Gummifluss pflanzen?
Schön. Vergiss nicht hinterher Fotos zu zeigen.
Der Gummifluss, wenn der vor 2-3 Jahren plötzlich aufgetreten sein soll, dann dürfte die Ursache der zu starke Rückschnitt noch ein paar Jahre davor gewesen sein. Anhand vom Bild würde ich sagen das zuviel an geholze kam mal vor 5-7 Jahren. Der Gummifluss ist also Pflegebedingt und nicht Krankheitsbedingt.
Der Gummifluss, wenn der vor 2-3 Jahren plötzlich aufgetreten sein soll, dann dürfte die Ursache der zu starke Rückschnitt noch ein paar Jahre davor gewesen sein. Anhand vom Bild würde ich sagen das zuviel an geholze kam mal vor 5-7 Jahren. Der Gummifluss ist also Pflegebedingt und nicht Krankheitsbedingt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Weidenkatz
- Beiträge: 3495
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Quitte nach/neben Süßkirsche mit Gummifluss pflanzen?
Klasse, freue mich mit :D. Und toll, dass Du investiert und Dir jemand mit Wissen ran geholt hast. Vielleicht wollte da doch jemand Feuerholz ::)... Wie auch immer: prima.
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
-
- Beiträge: 4814
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Quitte nach/neben Süßkirsche mit Gummifluss pflanzen?
Gut gelaufen! :)
Ich denke, du wirst es nicht bereuen.
Leider ist es vor einigen Jahren üblich geworden, die größeren Bäume in Schrebergärten zu fällen. Da muß irgendein Baumhasser die Führung übernommen haben. >:(
Ich denke, du wirst es nicht bereuen.
Leider ist es vor einigen Jahren üblich geworden, die größeren Bäume in Schrebergärten zu fällen. Da muß irgendein Baumhasser die Führung übernommen haben. >:(
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Waldwichtel
- Beiträge: 83
- Registriert: 6. Mär 2019, 01:20
Re: Quitte nach/neben Süßkirsche mit Gummifluss pflanzen?
Danke! Ich denke, dass der Habitus eines Kleingartenbaumes nicht der einer schönen freistehenden Kirsche ist. Daran wird auch der neue Schnitt nichts ändern.
Der Baum wird also in den kommenden Jahren weiterhin Gummifluss haben und sogar verstärken? Denn er wird ja auf den recht umfassenden Schnitt nun erst recht reagieren...
Der Baum wird also in den kommenden Jahren weiterhin Gummifluss haben und sogar verstärken? Denn er wird ja auf den recht umfassenden Schnitt nun erst recht reagieren...
Herzlichst,
Stefan
Stefan
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Quitte nach/neben Süßkirsche mit Gummifluss pflanzen?
Hyla hat geschrieben: ↑13. Mär 2019, 12:38
Leider ist es vor einigen Jahren üblich geworden, die größeren Bäume in Schrebergärten zu fällen. Da muß irgendein Baumhasser die Führung übernommen haben. >:(
In vielen Gartenkolonien sind starkwachsende Bäume nicht erlaubt, zum Beispiel Kirsche auf Sämling oder Nussbäume. Wenn man welche will, ist es wirklich besser sich eine Obstwiese zu suchen statt einen Kleingarten. Vor allem Kirschbäume können halt sehr, sehr gross werden. Wenn auf den kleinen Grundstücken der Nachbar verschattet wird, ist Ärger vorprogrammiert. Baumhasser werden sich keinen Kleingarten zulegen, Verschattungshasser schon eher.
Gummifluss ist in der Tat normal. Wir haben hier einen hohen Anteil von Widkirschen im Wald, hochentastet als Nutzholz. Kaum ein älterer Baum ohne irgendwo Gummifluss am Stamm. Teilweise sehr schöne Kirschharzstücke, es macht Spass durch den Wald zu gehen und die zu sammeln. Sieht hart und trocken fast aus wie Bernstein.
Auch kleinere Kirschbäume können sehr hübsch sein. Den Nächsten auf Gisela 5 pflanzen und in der Höhe noch etwas begrenzen, das geht auch im Kleingarten. Und wenn es Frühkirschen sind, sollte der Baum sowieso einnetzbar bleiben, ohne Netz erntet man da sonst in vielen Gegenden nichts.
- Waldwichtel
- Beiträge: 83
- Registriert: 6. Mär 2019, 01:20
Re: Quitte nach/neben Süßkirsche mit Gummifluss pflanzen?
Ich werde keinen nächsten Kirschbaum pflanzen müssen, hoffe ich mal. Nach Angaben des Baumpflegers sollte der Baum, solange kein Tornado über ihn hinwegfegt, auf jeden Fall noch über 25 Jahre halten. Dann bin ich locker Ende 70. Wenn ich die Lebenszeit meiner Familie mal umrechne, dürfte ich bis Mitte 80 noch fit genug sein für den Garten. Ich beschließe jetzt mal, dass meine Nachpächter sind um die Kirsche Gedanken machen müssen - und der Baum anstandshalber bis zum Ende meiner Pacht durchhält. ;D Oder mich einfach unter sich begräbt, wenn er dann mal umfällt. Meine Parzelle ist keine 30 Meter entfernt vom Friedhof, dann kann der Vorstand einfach anonym meine Reste über die Hecke werfen. ;D
Ich persönlich LIEBE Schatten im Garten. Werde mir ja noch ein paar niedrigere Bäume extra deswegen pflanzen. Hab mir schon vor vielen Jahren Bücher aus dem angloamerikanischen Raum über Schattengärten zugelegt, da waren die noch nicht ins Deutsche übersetzt. Habe ein paar Jahre in Washington, DC gelebt und einen schönen schattigen Garten mit Jacaranda gehabt. Allgemein hat es mir die nordamerikanische Flora angetan, auch wenn ich sie aus ökologischen (und auch klimatischen) Gründen nicht in einem Berliner Kleingarten umsetzen werde. Ein Kleingarten ist eben ästhetisch und ökologisch ein ganz anderes Konzept als ein Parkgarten... Meine geplanten Feigen bewerte ich als klimaplastische Pflanzung angesichts trockenerer und wärmerer Sommer.
Der Baum steht an der Südgrenze meines Gartens, beschattet also nur meine Parzelle. Zwischen mir und dem Nachbarn befindet sich ein kleiner Weg, also auch da ist er rechtlich gesehen, weit genug von der Grenze weg.
Also jetzt bleibt die Kirsche! Und wenn ich darum kämpfen muss! Ich habe heute meine Nachbarn belauscht, die ganz entspannt über den Baum geplaudert haben. Ich denke, dass allzu viel Veränderung ihnen auch nicht gefällt. Sie sind heilfroh, dass endlich jemand die Parzelle übernommen hat und was macht. Heute meinten sie, dass der Garten schon seit sechs Jahren nicht mehr gepflegt worden sein, der Vorpächter also drei Jahre vor seiner Kündigung schon nichts mehr an Zeit und Geld investiert hat.
Ich persönlich LIEBE Schatten im Garten. Werde mir ja noch ein paar niedrigere Bäume extra deswegen pflanzen. Hab mir schon vor vielen Jahren Bücher aus dem angloamerikanischen Raum über Schattengärten zugelegt, da waren die noch nicht ins Deutsche übersetzt. Habe ein paar Jahre in Washington, DC gelebt und einen schönen schattigen Garten mit Jacaranda gehabt. Allgemein hat es mir die nordamerikanische Flora angetan, auch wenn ich sie aus ökologischen (und auch klimatischen) Gründen nicht in einem Berliner Kleingarten umsetzen werde. Ein Kleingarten ist eben ästhetisch und ökologisch ein ganz anderes Konzept als ein Parkgarten... Meine geplanten Feigen bewerte ich als klimaplastische Pflanzung angesichts trockenerer und wärmerer Sommer.
Der Baum steht an der Südgrenze meines Gartens, beschattet also nur meine Parzelle. Zwischen mir und dem Nachbarn befindet sich ein kleiner Weg, also auch da ist er rechtlich gesehen, weit genug von der Grenze weg.
Also jetzt bleibt die Kirsche! Und wenn ich darum kämpfen muss! Ich habe heute meine Nachbarn belauscht, die ganz entspannt über den Baum geplaudert haben. Ich denke, dass allzu viel Veränderung ihnen auch nicht gefällt. Sie sind heilfroh, dass endlich jemand die Parzelle übernommen hat und was macht. Heute meinten sie, dass der Garten schon seit sechs Jahren nicht mehr gepflegt worden sein, der Vorpächter also drei Jahre vor seiner Kündigung schon nichts mehr an Zeit und Geld investiert hat.
Herzlichst,
Stefan
Stefan
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Quitte nach/neben Süßkirsche mit Gummifluss pflanzen?
In Washington ist ein Schattengarten was völlig anderes wie in Berlin. Washington ist subtropische Klimazone, hohe Niederschlagssumme, viele feuchtheisse Hitzetage im Sommer, liegt auf deutlich südlicherem Breitengrad wie Rom.
Im übrigen gibts auch in den USA Gärten für landlose Privatleute und da geht es in den lockeren und freien USA viel restriktiver zu wie in den angeblich so verklemmten und reglementierten deutschen Schrebergärten. Das sind die "community gardens", kleine Flächen. Laube, Baum und Zaun nicht erlaubt.
Die Angst, dass der Baum jetzt weg müsste ist aber sowieso unbegründet. Hätte die Kirsche krass gegen die Regeln im Kleingartengebiet verstossen, hätten die den schon längst beseitigt. Wieso jahrelang ohne Pächter regelwidrig stehen lassen und wenn endlich der neue Pächter kommt verbietet man ihm die Kirsche? Das wäre absurd.
Die Quitte bringst du auf den Fall auch noch unter, die lässt sich erstklassig kompakt halten.
Im übrigen gibts auch in den USA Gärten für landlose Privatleute und da geht es in den lockeren und freien USA viel restriktiver zu wie in den angeblich so verklemmten und reglementierten deutschen Schrebergärten. Das sind die "community gardens", kleine Flächen. Laube, Baum und Zaun nicht erlaubt.
Die Angst, dass der Baum jetzt weg müsste ist aber sowieso unbegründet. Hätte die Kirsche krass gegen die Regeln im Kleingartengebiet verstossen, hätten die den schon längst beseitigt. Wieso jahrelang ohne Pächter regelwidrig stehen lassen und wenn endlich der neue Pächter kommt verbietet man ihm die Kirsche? Das wäre absurd.
Die Quitte bringst du auf den Fall auch noch unter, die lässt sich erstklassig kompakt halten.
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Quitte nach/neben Süßkirsche mit Gummifluss pflanzen?
Wenn da 6 Jahre nichts gemacht wurde, sollte der Boden ausgeruht sein. Da können Quitten auch zu echten Schattenbäumen mutieren. 7-8m Höhe sind durchaus drin.
Große Bäume in Kleingartenanlagen, ein immer wieder diskutiertes Thema, nach dem veralteten Bundeskleingartengesetz wohl nicht zulässig, in der Praxis erkennt man aber dass nur kleine Bäume eben auch nix ist. Ich bin jedenfalls der Meinung, ein Schattenbaum/Habitatbaum gehört in jeden Garten, auch wenn die Süßkirsche nicht die erste Wahl ist. Wenn sie schon da ist, sollte sie bleiben.
Viel schlimmer ist die hier zunehmende Unsitte, alte Obstbäume zu verstümmeln, um möglichst wenig zu ernten, sondern nur Schatten zu haben. Für solche Gärtner wäre ein Campingplatz oder die zum grillen ausgewiesene Zone im Stadtpark die passendere Wahl.
Wenn Gärten mit nicht duldbarem Altbestand abgegeben werden, bekommt der Nachpächter in der Regel Geld für die Wiederherstellung der Gesetzmäßigkeit. Es können also durchaus auch mal Koniferen oder Walnussbäume erst bei Pächterwechsel zu einem aktuellen Fall werden. Irgendwann sollte man als Verantwortliche(r) versuchen die Praxis mit dem Gestez in Einklang zu kriegen, sonst ist irgendwann die Gartenanlage schneller Bauland als einem lieb ist.
Große Bäume in Kleingartenanlagen, ein immer wieder diskutiertes Thema, nach dem veralteten Bundeskleingartengesetz wohl nicht zulässig, in der Praxis erkennt man aber dass nur kleine Bäume eben auch nix ist. Ich bin jedenfalls der Meinung, ein Schattenbaum/Habitatbaum gehört in jeden Garten, auch wenn die Süßkirsche nicht die erste Wahl ist. Wenn sie schon da ist, sollte sie bleiben.
Viel schlimmer ist die hier zunehmende Unsitte, alte Obstbäume zu verstümmeln, um möglichst wenig zu ernten, sondern nur Schatten zu haben. Für solche Gärtner wäre ein Campingplatz oder die zum grillen ausgewiesene Zone im Stadtpark die passendere Wahl.
Wenn Gärten mit nicht duldbarem Altbestand abgegeben werden, bekommt der Nachpächter in der Regel Geld für die Wiederherstellung der Gesetzmäßigkeit. Es können also durchaus auch mal Koniferen oder Walnussbäume erst bei Pächterwechsel zu einem aktuellen Fall werden. Irgendwann sollte man als Verantwortliche(r) versuchen die Praxis mit dem Gestez in Einklang zu kriegen, sonst ist irgendwann die Gartenanlage schneller Bauland als einem lieb ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität