News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 966391 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Hallo Norna eine wirklich sehr schöne Blüte. Stehen die Pflanzen draußen? Bei uns sind gerade die Knospen zu sehen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Nein, im Beet ausgepflanzt kann ich sicher nur C. coum, hederifolium und purpurascens halten. Die Winter sind hier zwar relativ mild, aber der Boden zu nass für frostempfindliche Arten.
-
- Beiträge: 13818
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Ich schieb mich mal mit einer Pflanzfrage dazwischen: Bin grade dabei, ein paar C. coum in die Erde zu bringen und bin mir nicht sicher bez. der Pflanztiefe. Die Coums sind sehr fragil und das Substrat sehr trocken, wenn ich sie, wie geraten, 5 cm tief und schräg setze, verkommen/brechen die zarten Stengel in der Erde. Das Substrat abschütteln wäre wohl überhaupt gefährlich :-\ Dort befinden sich bereits etliche im letzten Jahr Gepflanzte, manche mit schönem Zuwachs, von anderen ist nur noch das Schild vorhanden. Das bringt mich ins Grübeln, ob ich da beim Pflanzen was falsch gemacht habe.
Bitte und danke :)
Bitte und danke :)
Schöne Grüße aus Wien!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21016
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Ich kann nur beschreiben, wie ich es mache:
austopfen, so viel Substrat wie möglich, wenn es ein Torfsubstrat ist, vorsichtig abschütteln/abstreifen.
Ein Loch so tief graben, dass der Restwurzelballen, die Knolle und 3-4cm Blatt- und Blütenstängel reinpassen.
Dann nehm ich alle Blätter und Blüten als Schopf in eine Hand, bette Wurzeln und Knolle ins Loch, fülle erst seitlich, den Blattschopf immer noch umfasst, Erde auf, dann füll ich noch etwas von der anderen Seite auf, drücke vorsichtig an, zuppel die Laubblätter etwas auseinander und giesse an.
Dann sieht das zwar ein bisschen wie ein Sträußlein in einer engen Vase erstmal aus, die Blätter sind auch sehr bodennah, aber das verwächst sich dann noch.
Oft sitzen die Knollen in den Töpfen direkt an oder sogar auf der Oberfläche, ich pflanz sie bei mir aber lieber ein paar Zentimeter in die Erde.
Meine Erfahrung ist, dass sowohl Blatt- als auch Blütenstängel der Coum ziemlich gummiartig-zäh sind und diese Handhabung problemlos überstehen.
Ich hab auch (leidvoll) festgestellt, dass man sowohl die noch getopften als vor allem die Ausgetopften nicht beieinander legen sollte - die Blütenstängel mit Blüten dran verhaken sich gerne extrem klettverschlussmäßig mit Blatt- und Blütenstängel der anderen Pflanzen :P
austopfen, so viel Substrat wie möglich, wenn es ein Torfsubstrat ist, vorsichtig abschütteln/abstreifen.
Ein Loch so tief graben, dass der Restwurzelballen, die Knolle und 3-4cm Blatt- und Blütenstängel reinpassen.
Dann nehm ich alle Blätter und Blüten als Schopf in eine Hand, bette Wurzeln und Knolle ins Loch, fülle erst seitlich, den Blattschopf immer noch umfasst, Erde auf, dann füll ich noch etwas von der anderen Seite auf, drücke vorsichtig an, zuppel die Laubblätter etwas auseinander und giesse an.
Dann sieht das zwar ein bisschen wie ein Sträußlein in einer engen Vase erstmal aus, die Blätter sind auch sehr bodennah, aber das verwächst sich dann noch.
Oft sitzen die Knollen in den Töpfen direkt an oder sogar auf der Oberfläche, ich pflanz sie bei mir aber lieber ein paar Zentimeter in die Erde.
Meine Erfahrung ist, dass sowohl Blatt- als auch Blütenstängel der Coum ziemlich gummiartig-zäh sind und diese Handhabung problemlos überstehen.
Ich hab auch (leidvoll) festgestellt, dass man sowohl die noch getopften als vor allem die Ausgetopften nicht beieinander legen sollte - die Blütenstängel mit Blüten dran verhaken sich gerne extrem klettverschlussmäßig mit Blatt- und Blütenstängel der anderen Pflanzen :P
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Hallo Martina2,
wenn es ein frisch gekauftes ist solltest du das Pflanzsubstrat ausschütteln. Ein genügend großes Pflanzloch mit einer guten Drainage. Die Tiefe die du nennst ist schon i.O.
Aber vielleicht schreibt dir noch ein anderer Liebhaber.
wenn es ein frisch gekauftes ist solltest du das Pflanzsubstrat ausschütteln. Ein genügend großes Pflanzloch mit einer guten Drainage. Die Tiefe die du nennst ist schon i.O.
Aber vielleicht schreibt dir noch ein anderer Liebhaber.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Gartenplaner hat geschrieben: ↑14. Mär 2019, 15:37
Ich kann nur beschreiben, wie ich es mache:
austopfen, so viel Substrat wie möglich, wenn es ein Torfsubstrat ist, vorsichtig abschütteln/abstreifen.
Ein Loch so tief graben, dass der Restwurzelballen, die Knolle und 3-4cm Blatt- und Blütenstängel reinpassen.
Dann nehm ich alle Blätter und Blüten als Schopf in eine Hand, bette Wurzeln und Knolle ins Loch, fülle erst seitlich, den Blattschopf immer noch umfasst, Erde auf, dann füll ich noch etwas von der anderen Seite auf, drücke vorsichtig an, zuppel die Laubblätter etwas auseinander und giesse an.
Fast genauso mache ich das auch, ich gieße nur schon beim auffüllen der Erde zwischendrin an.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 13818
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Herzlichen Dank euch :D! Auch wegen des Gießens war ich nämlich unsicher.
Schöne Grüße aus Wien!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Gartenplaner hat zwar schon alles geschrieben und wirklich langjährige Erfahrungen kann ich auch nicht beisteuern.
Ich habe aber noch ein paar Photos dazu.
Ich habe aber noch ein paar Photos dazu.
Im Topf die Treibhausware von Kölle, Anfang Januar2019 gekauft & gepflanzt. Davor die ein Jahr zuvor ausgepflanzten C.coum aus gleicher Quelle. | Die linke Pflanze zur Pflanzung vorbereitet... |
... und hier frisch gepflanzt. | Während in diesem Jahr nur je eine Knolle im Topf saß, waren es 2018 jeweils mehr als eine. Leider haben bei diesem "Topf" nur 2 vorjährige überlebt. Dafür hat sie sich aber großzügig ausgesät :D |
- Gartenplaner
- Beiträge: 21016
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Ah, sehr schön anschaulich! :D
Ich glaube, ich kriege bei den Coum das gleiche Problem wie bei den Hedis - bei mir sitzen die Sämlinge alle im Zentrum der Mutterpflanze, jedenfalls die bis jetzt gesichteten :-X
Ich glaube, ich kriege bei den Coum das gleiche Problem wie bei den Hedis - bei mir sitzen die Sämlinge alle im Zentrum der Mutterpflanze, jedenfalls die bis jetzt gesichteten :-X
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Hmm, wenn ich das frisch gepflanzte ansehe, habe ich meine vielleicht nicht tief genug gepflanzt ::)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- Gartenplaner
- Beiträge: 21016
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Wie kalt werden die Winter bei dir?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Anke02 hat geschrieben: ↑14. Mär 2019, 17:45
Hmm, wenn ich das frisch gepflanzte ansehe, habe ich meine vielleicht nicht tief genug gepflanzt ::)
Wenn du der Meinung bist und nicht neu pflanzen möchtest kannst du eventuell in der Ruhephase etwas humosen Boden auffüllen. Aber coum sind schon sehr hart im nehmen jedenfalls hab ich bei uns diese Erfahrung gemacht.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Die Gegend hier ist eher mild (Rheinebene, Weingebiet), der Boden nährstoffreich, lehmhaltig und regenwurmreich :)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
-
- Beiträge: 13818
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
andreasNB hat geschrieben: ↑14. Mär 2019, 17:39
Gartenplaner hat zwar schon alles geschrieben und wirklich langjährige Erfahrungen kann ich auch nicht beisteuern.
Ich habe aber noch ein paar Photos dazu.
Also anschaulicher geht es wirklich nicht, das ist phantastisch. AndreasNB, danke, danke :D So kräftig und blütenreich wie die hier gezeigten Pflanzen sind meine leider nicht, auch zum Teil schon verblüht. Aber die vom Vorjahr (von der gleichen Gärtnerei) stehen gut da und haben sich ausgesät, also bin ich guter Dinge ;)
Nur noch eine Frage: Verfahre ich mit den Hedis genauso?
Schöne Grüße aus Wien!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019
Das liest sich gut. Sehr professionell.Gartenplaner hat geschrieben: ↑14. Mär 2019, 15:37
Ich kann nur beschreiben, wie ich es mache:
austopfen, so viel Substrat wie möglich, wenn es ein Torfsubstrat ist, vorsichtig abschütteln/abstreifen.
Ein Loch so tief graben, dass der Restwurzelballen, die Knolle und 3-4cm Blatt- und Blütenstängel reinpassen.
Dann nehm ich alle Blätter und Blüten als Schopf in eine Hand, bette Wurzeln und Knolle ins Loch, fülle erst seitlich, den Blattschopf immer noch umfasst, Erde auf, dann füll ich noch etwas von der anderen Seite auf, drücke vorsichtig an, zuppel die Laubblätter etwas auseinander und giesse an.
Dann sieht das zwar ein bisschen wie ein Sträußlein in einer engen Vase erstmal aus, die Blätter sind auch sehr bodennah, aber das verwächst sich dann noch.
Oft sitzen die Knollen in den Töpfen direkt an oder sogar auf der Oberfläche, ich pflanz sie bei mir aber lieber ein paar Zentimeter in die Erde.
Meine Erfahrung ist, dass sowohl Blatt- als auch Blütenstängel der Coum ziemlich gummiartig-zäh sind und diese Handhabung problemlos überstehen.
Ich hab auch (leidvoll) festgestellt, dass man sowohl die noch getopften als vor allem die Ausgetopften nicht beieinander legen sollte - die Blütenstängel mit Blüten dran verhaken sich gerne extrem klettverschlussmäßig mit Blatt- und Blütenstängel der anderen Pflanzen :P
Ich habe noch ein paar aus Knechtsteden einzupflanzen. Könntest du nicht hier bei uns eine kleine Vorführung machen? 🤔 😇
No garden is perfect.