News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

neu gepflanzte Süßkirsche beschneiden? (Gelesen 10572 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
reh
Beiträge: 6
Registriert: 13. Jul 2006, 12:10

neu gepflanzte Süßkirsche beschneiden?

reh »

Hallo,ich habe hier schon eine Menge über das Beschneiden von Bäumen gelesen. Aber ich habe trotzdem nicht herausgefunden, ob ich unsere vor einigen Wochen gepflanzte Süßkirsche beschneiden muss oder nicht.Kann mir jemand helfen?Platz hat sie und sie kann so groß werden wie sie will. Ist eine aus dem Baumarkt (war eine jetzt oder nie Entscheidung, überlege schon seit Jahren, ob ich nicht mal einen Kirschbaum pflanzen sollte). Sorte Sunburst, sonst steht nichts weiter dabei.Also muss ich, damit sie sich richtig verzweigt o.ä., oder muss ich nicht?Bild
charlii
Beiträge: 80
Registriert: 10. Jun 2006, 20:32

Re:neu gepflanzte Süßkirsche beschneiden?

charlii » Antwort #1 am:

Hallo,die untern 2 Äste kannst auf jeden Fall mal wegschneidenhaben die anderen Äste entlang der ganzen Astpartiegrüne Knospen, die austreiben können?lgcharlii
reh
Beiträge: 6
Registriert: 13. Jul 2006, 12:10

Re:neu gepflanzte Süßkirsche beschneiden?

reh » Antwort #2 am:

Da sind so kleine Knospen in den Blattachseln, bei den meisten Ästen in den oberen 2/3, bei dem untersten, der nach vorne zeigt, fast der ganze Ast. Da wo keine Blätter mehr sind, sehen die Knospen eher vertrocknet aus. Im oberen 1/3 beginnen z.T. Triebe zu wachsen.Der 3. Ast von rechts ist relativ dünn.Warum sollen die unteren Äste weg? *neugierigBin*Wann wir der ca. das 1. mal blühen?
charlii
Beiträge: 80
Registriert: 10. Jun 2006, 20:32

Re:neu gepflanzte Süßkirsche beschneiden?

charlii » Antwort #3 am:

die unteren sollen weg, weil Du sonst eine zu dichte Krone bekommstein Baum mit 3-4 Leitästen genügt.der Rückschnitt ist schwierig, weil Du ja auf Knospen schneiden sollst.Da sie aber vertrocknet sind ist dies ein Risiko.Manchmal bilden sie zwar neue knospen, wenn jedoch nicht, kann die ganze Astpartie absterben.Ich würde an Deiner Stelle wie schon erwähnt die zwei unterstenwegschneiden, und die anderen einkürzen auf ein zwei grüne Knospen.achte darauf, das die oberste Knospe des Mitteltriebes am höchsten steht.sie wird dadurch stärker treiben.Wann er blüht und Früchte trägt ist schwer zu sagenkommt auf die Umwelteinflüsse drauf an,auf die Unterlage, usw.Theoretisch kann er in ein zwei Jahren blühen.ob er Früchte trägt ist nicht sicher.Normal braucht ein Baum einige (4-5) Jahre um zu fruchtenkommt jedoch auf die Unterlage drauf an.lgcharlii
Benutzeravatar
kupu malam
Beiträge: 196
Registriert: 30. Mai 2005, 22:54

Re:neu gepflanzte Süßkirsche beschneiden?

kupu malam » Antwort #4 am:

Hallo reh,Sunburst ist eine durch Bestrahlung entstandene Genmutation, kommt (wie Du vermutlich schon vermutest) von unserem großen Bruder über dem großen Teich und zeichnet sich durch relativ große Früchte aus. Ernte ist bereits vor einigen Wochen durch die Vögel im Zweifel erfolgt.Wichtig wäre die Unterlage, vermute mal beim Baumarkt schwachwüchsig, was immer die darunter verstehen.Bevor man über den Schnitt nachdenkt wäre es sinnvoll wenn Du Dich entscheiden würdest, welche Baumform Du möchtest.Für Busch wird die Sunburst wohl zu starkwüchsig sein, da sie gerne die Unterlage dominiert.Ansonsten gäbe es z.B. Halbstamm oder Hochstamm, wobei der Unterschied lediglich ist, in welcher Höhe die Krone beginnt, sprich ob man darunter durchgehen kann, aufrecht mähen kann etc. oder nicht.Bei Kirsche spielt hier natürlich eine Rolle, daß Kirschen, die nicht vor Vogelfraß geschützt werden auch nicht geerntet werden müssen. Je höher ein Baum ist, desto schwieriger wird natürlich der Vogelschutz.Grüßekupumalam
reh
Beiträge: 6
Registriert: 13. Jul 2006, 12:10

Re:neu gepflanzte Süßkirsche beschneiden?

reh » Antwort #5 am:

Er soll, wie gesagt, eher groß werden, Platz ist genug, irgendwo kommt mal ne Schauke und ein Pflaumenbaum, sonst ist da nur Wiese. (Auf der früher mal 2 Kirschbäume standen - krank - tot - ab und weg, schon seit fast 10 Jahren)Wäre nicht schlecht, wenn man drunter sitzen könnte, andererseits hast du recht, was das Pflücken angeht, also sie darf größer werden, aber ich will nicht möglicherweise aus 10 Metern abstürzen :-)Im Moment ist der unterste Ast (der einzige, der nach vorne zeigt) ca. 80cm hoch, die anderen ca. 1m und ich habe eher Bedenken, dass der Baum nur oben länger statt insgesamt größer wird. Etwas mehr als 1m dürfte er dann schon Platz unter sich lassen.Wie verhindert man, dass die Vögel als einzige ernten? Netz, oder gibts noch was anderes? Kann mich entsinnen, dass ich als Kind mal ne Raubvogelattrappe für einen Kirschbaum gemacht habe. Aber hier gibts genug Raubvögel, ob sowas dann helfen würde?
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:neu gepflanzte Süßkirsche beschneiden?

Crispa † » Antwort #6 am:

Wenn dein Kirschbaum auf einer Wiese steht und wie du schreibst er ruhig größer werden kann, sollte der astlose Stamm letztendlich ca. 2 - 2,5 m hoch werden. Also in dieser Höhe müssen sich erst noch die Kronenäste bilden. Der Kirschbaum muß also, wie es auf den Bild aussieht, langsam zu einem Hochstamm hochgeastet werden. Vorerst solltest du die unteren beiden Äste wegschneiden. Den mittleren Leittrieb solltest du nicht beschneiden. Die übrigen Äste können, aber müssen nicht eingekürzt werden. Die kommen in ein zwei Jahren weg wenn sich eine kleine Krone weiter oben gebildet hat. Nur laß die unteren Äste nicht zu stark werden,damit die Schnittstelle gut überwallt wird. Und immer schön dicht am Stamm schneiden, denn Garderobenhaken braucht man nicht im Garten.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
kupu malam
Beiträge: 196
Registriert: 30. Mai 2005, 22:54

Re:neu gepflanzte Süßkirsche beschneiden?

kupu malam » Antwort #7 am:

Hallo Reh,Du siehst es ist nicht einfach und die Entscheidung kann Dir niemand abnehmen.Persönlich würde ich z.B. niemals einen Kirschbaum als Hochstamm anlegen, auf einer schwachwüchsigen Unterlage und auf einer Wiese (also vermutlich keine optimalen Bodenverhältnisse, das mögen schwachwüchsige Unterlagen nicht) schon gar nicht. Wer aber auf der Wiese Kühe hüten will oder mit dem Traktor das Gras unter dem Baum mähen, dem bleibt nichts anderes übrig. Früher wollte man Gras und Obst haben, deshalb entwickelte man Hochstämme.Ich würde unter dem Baum mit der Sense mähen (schwachwüchsige Unterlagen bevorzugen allerdings eine Baumscheibe, hier entfällt das mähen sowieso) und versuchen den Kronenansatz aus den genannten Gründen möglichst niedrig zu halten, denn wenn ich einen Hochstamm habe, so ist es einfach nicht zu machen den Baum unter 5-6 m zu halten. In 5-6 m aber Vogelnetze anzubringen, das ist schon schwierig genug, und aus 5-6 m abzustürzen, aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, das hat mir bereits gereicht. Ferner muß man beim ernten und beim Schnitt x-Mal die Leiter auf und ab, je höher, desto nerviger, desto zeitraubender, desto unhandlicher und schwerer wird das Ding, und selbst wird man auf Dauer auch nicht jünger.Wenn der tiefste Leitast z.B. auf 80 cm entspringt, dann ist er im Abstand von 1 m bereit bei einem guten Meter Höhe angekommen und steigt danach dann steiler an. Die anderen 3 Leitäste entspringen dann in einer Höhe von mindestens 1 m 1,2m und 1,4 m. Unter letzterem kann man selbst am Stamm schon sitzen. Wobei ich mich vermutlich eher seitlich in den Schatten legen würde, als direkt unter den Baum, ist aber nur für Apfelbäume unbedingt anzuraten, da eine herabfallende Kirsche keine blutige Nase, höchstens einen bunt eingefärbten Fleck schlägt.Du kannst selbstverständlich den untersten Ast auch sagen wir auf 1,5 m legen, dann wäre der höchste Leitast allerdings schon auf über 2 m am Stamm, der Baum muß dann natürlich insgesamt rund 1 m höher werden (man glaubt gar nicht wie groß der Unterschied ist, ob man in 5 m herumturnt oder in 6), beim Hochstamm natürlich noch höher.Diese Entscheidung mußt Du zuerst treffen, es ist Dein Baum, Du mußt ernten, schneiden, darunter mähen oder die Baumscheibe frei halten. Danach mußt Du Dich entscheiden willst Du einen z.B. Palmerschnitt, Pyramidal- oder welchen auch immer. Erst danach ist klar, was weg muß oder auch nicht. Ansonsten funktioniert das mit dem wiederankleben erfahrungsgemäß schlecht.Wenn Du Dich aber für einen Hochstamm entscheidest, ist der Vorschlag von Crispa nicht schlecht, auch wenn ich den Mitteltrieb anschneiden würde, wenn auch erst im Frühjahr, dann aber die 3 Knospen unter der neuen Terminalknospe ausknipsen.Grüße kupumalam
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:neu gepflanzte Süßkirsche beschneiden?

Zuccalmaglio » Antwort #8 am:

Der Baum steht ja -vermutlich- auf einer schwächeren Unterlage(GiSelA 5 o.ä.).Zur Hochstammerziehung mit solch schwachen Unterlagen dürfte es noch kaum Erfahrungen geben. Natürlich auch, weil vernünftigerweise kaum einer auf die Idee kommt, so etwas überhaupt anzuleiern.Was will man mit einem vergleichsweise spindeldünnem Hochstammmit kleiner Krone in der Wiese, in der es die schwachen Unterlagen ohne ausreichend große Baumscheibe sowieso sehr schwer haben.Die Hochstammerziehung würde ich in diesem Fall ad acta legen. Ganz abgesehen von erschwerter Pflege und Ernte.Ich denke, mit einem ersten Leitastabgang so zwischen 80-100cm bist du gut bedient, was das drunter sitzen und mähen angeht. Und auch die Ernte ist noch gut zu bewältigen.
Tschöh mit ö
ellison
Beiträge: 215
Registriert: 2. Jan 2006, 09:13

Re:neu gepflanzte Süßkirsche beschneiden?

ellison » Antwort #9 am:

.
Theorie beeindruckt nur Laien.
ellison
Beiträge: 215
Registriert: 2. Jan 2006, 09:13

Re:neu gepflanzte Süßkirsche beschneiden?

ellison » Antwort #10 am:

.
Theorie beeindruckt nur Laien.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:neu gepflanzte Süßkirsche beschneiden?

Zuccalmaglio » Antwort #11 am:

ellison,keine Frage, das das möglich ist. Aber der Gedanke an einen solchen Hochstamm, oder besser, ein Hochstämmchen, wäre für mich sehr gewöhnungsbedürftig. Und dann noch wegen der Stabilität Fixierung mit Pfählen. Nä nä, da bleibe ich konservativ. Das wäre nix für mein Auge.Entweder der Hochstamm auf starkwüchsiger Unterlage für die Wiese mit Mahdmöglichkeit und/ oder Vieweide drunter oder der Busch- bis Halbstamm für den Garten-/Obstgarten.Ist eben auch Ansichtssache in jeder Hinsicht.Das das bei Äpfeln (im Erwerbsanbau ?) gemacht wird, wußte ich nicht.
Tschöh mit ö
ellison
Beiträge: 215
Registriert: 2. Jan 2006, 09:13

Re:neu gepflanzte Süßkirsche beschneiden?

ellison » Antwort #12 am:

..
Theorie beeindruckt nur Laien.
Benutzeravatar
kupu malam
Beiträge: 196
Registriert: 30. Mai 2005, 22:54

Re:neu gepflanzte Süßkirsche beschneiden?

kupu malam » Antwort #13 am:

Hallo Zuccalmaglio,bei den Schweizern gibt es einige interessante Dinge. Palmer schwärmte auch immer vom Vorbild des schweizerischen Obstanbaus, bin mir allerdings nicht sicher, er hat bekanntlich dort seine Lehre gemacht, da ist man jung, unternehmenslustig und gesund. Wenn man älter und krebskrank ist, da färben allein diese sonstigen Dinge die Erinnerung zusätzlich positiv ein. Als unehelicher Halbjude war sein Aufenthalt in der Schweiz während der NS-Zeit sicherlich auch ein zusätzlich positives Momentum. Die Agrarmarktordnung von EU und Schweiz sind natürlich auch teilweise deutlich unterschiedlich.Jedenfalls gibt es dort einiges was für unsereins interessant oder lernenswert ist.Ob das für Hochstämme auf schwachwüchsiger Unterlage auch gilt, das muß jeder für sich entscheiden.Pfähle sind natürlich Pflicht, und nicht nur während der ersten Jahre, sonst geht das nicht gut.Aber laßt doch Reh mal entscheiden, es muß nachher damit arbeiten, leben und es ansehen, nicht wir.Ist es nicht lustig, wie unterschiedlich unsere Meinungen sind? :)Ist natürlich für Reh nicht wirklich eine Hilfe.Grüßekupumalam
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:neu gepflanzte Süßkirsche beschneiden?

Zuccalmaglio » Antwort #14 am:

hallo,ich weiß, ich weiß, man sollte Neuerungen und Anderes von Anderswo erst mal ruhig auf sich einwirken lassen............Und dann noch der unterschiedliche Geschmack, was Baumform, Habitus und Früchte betrifft. Ein weites Feld.Ich kann mir in Sonderfällen durchaus Hochstämme auf schwächerer Unterlage vorstellen. Aber eben nur in Sonderfällen, z.B. bei sehr enger Gartennutzung.Aber Leute, verstehe ich euch richtig?Bei Hochstämmen auf starken Unterlagen zeitlebens einen Pfahl!?Das kann doch wohl nicht sein. Oder habe ich euch falsch verstanden bzw. ein Brett vorm Kopf?Was sollen denn Pfähle an älteren Hochstämmen mit z.B. 2m Stammlänge und 40 cm Stammdurchmesser?Das bei der (Neu)anlage von (Streu)obstwiesen oft der Fehler gemacht wird, für die stärkeren Unterlagen auch genügend starkwüchsige (und standortabhängig robuste) Sorten zu nehmen, steht auf einem anderen Blatt.Wenn ich z.B. auf mit viel Geld und Aufwand neu angelegte Streuobstwiesen sehe, in denen so schwachwüchsige Sorten wie z.B.Ananasrenette stehen, bekomme ich immer mehr graue Haare.
Tschöh mit ö
Antworten