News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welche Quittensorte ist empfehlenswert? (Gelesen 93890 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Tim
Beiträge: 6
Registriert: 14. Mär 2019, 12:48

Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Tim » Antwort #225 am:

ganz vergessen:
Ich hab eben bei den Sortenbeschreibungen gelesen, das Cydora Robusta auch nur gering gegen Mehltau anfällig ist.
Wir haben auf dem Grundstück in Nähe zum Pflanzort eine riesengroße Kupfer-Felsenbirne, die fast jedes Jahr nach den trockenen Sommermonaten mehr oder minder stark weiß wird (den letzten Sommer natürlich weniger). Ich denke, dass die den Mehltau dann auch weiter "vermittelt"

Die Nachbarn wollten auch eine Amelanchier pflanzen ...die wird aber seit 2 Jahren kaum größer, weil sie nicht so gut gegen den Mehltau ankommt, wie unser Riesengewächs.

Wie sieht das den generell mit den Quitten aus?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

cydorian » Antwort #226 am:

Wild hat geschrieben: 14. Mär 2019, 16:00
Cydora Robusta ist auch gut, aber bei mir zumindest nicht so gut wie Cydora.


Da stimme ich zu. Cydora Robusta hat auch wesentlich kleinere Früchte und das Wachstum des Baums ist schwächer, der Zuckergehalt geringer (ich messe jedes Jahr), Verbräunungsneigung ist aber gleich gut, also gering. Allerdings Vorsicht, ich glaube es steht auch im Thread irgendwo: Es wurde jahrelang die falsche Cydora robusta verkauft, weil eine falsche Sorte unbekannter Herkunft in einem wichtigen Reiserschnittgarten stand. Die "falsche" taugt noch viel weniger und bekommt auch Feuerbrand.

"Cydora" und "Cydora robusta" haben auch unterschiedliche Elternsorten - einmal Vranja und einmal Konstantinopler mit Ronda. Baumgartner hat angeblich auch die Cydora und Cydopom. Cydopom hat von den dreien meiner Ansicht nach das stärkste Aroma. Hat sich letztes Jahr auch recht gut in der Wüste geschlagen. Wächst kräftig.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

andreasNB » Antwort #227 am:

Bienenk hat geschrieben: 14. Mär 2019, 13:54
Quitten auf BA29 hat Clematis Herian und auch eine ganz gute Auswahl.
LGr.
Bienenkönigin

Danke für den Tip! :D
Werde mir gleich mal sein Angebot anschauen.
Feinschmecker
Beiträge: 169
Registriert: 14. Jul 2018, 22:01

Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Feinschmecker » Antwort #228 am:

Wenn Herian die gewünschte Sorte nicht hat, schreib ihn an. Er hat noch einiges an Sorten außerhalb des auf der Homepage angezeigten Angebots!
Quitten und mehr
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Bienenkönigin » Antwort #229 am:

Das wusste ich auch nicht.Danke!
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

fyvie » Antwort #230 am:

cydorian hat geschrieben: 14. Mär 2019, 17:19


.... Cydopom hat von den dreien meiner Ansicht nach das stärkste Aroma. Hat sich letztes Jahr auch recht gut in der Wüste geschlagen. Wächst kräftig.


Ich liebe sie! Wüchsig und robust mit vielen großen aromatischen Früchten auch im Sandboden. Keine Bräune (zumindest nicht, wenn sie nicht überreif ist). Kaum Steinzellen und Behaarung. Lange lagerfähig. Eine andere brauche ich nicht. Bin allerdings auch kein Experte und habe nur die Konstantinopler der Nachbarin zum Vergleich ;)
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

andreasNB » Antwort #231 am:

Feinschmecker hat geschrieben: 14. Mär 2019, 19:36
Wenn Herian die gewünschte Sorte nicht hat, schreib ihn an. Er hat noch einiges an Sorten außerhalb des auf der Homepage angezeigten Angebots!

Und nu? :-\
Ich suche leider keine bestimmte Sorte und hab schon Schwierigkeiten mich auf zwei aus seinem Angebot festzulegen.
Hier im Nordosten sollte ich auf eher früher reifende Sorten zurückgreifen. Wenig anfällig für Feuerbrand und Hauptverwertung zu Saft sind weitere Kriterien.
Und natürlich das sie nicht jeder im Garten stehen hat. ;)

Einen Pflanzplatz hatte ich schon im letzten Jahr vorbereitet, ein zweiter wird sich finden.
Aktuell steht wegen dem guten abschneiden bei den Test hinsichtlich Feuerbrand die Sorte Cukurgoebek fest.
Dann vielleicht Uspech - oder doch Danuviana ?

Muskatnaja wäre noch ne Alternative.
Pasardschinskaja ist wohl raus, weil schon Cukurgoebek fest steht.

Ich hätte mal besser hier nicht rein schauen sollen.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Wild Obst » Antwort #232 am:

Um die Entscheidung schwerer zu machen: Muskatnaja war bei mir dieses Jahr das erste Mal im Vollertrag und hat mich geschmacklich wirklich überzeugt.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

andreasNB » Antwort #233 am:

Wild hat geschrieben: 14. Mär 2019, 21:25
Um die Entscheidung schwerer zu machen: ...

>:(
Danke.
:)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

cydorian » Antwort #234 am:

Vorsicht vor einjährigen Erfahrungen. 2018 war in ganz Deutschland aussergewöhnlich heiss und trocken.
Feinschmecker
Beiträge: 169
Registriert: 14. Jul 2018, 22:01

Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Feinschmecker » Antwort #235 am:

@andreasNB
Gödings Untersuchungen zur Feuerbrandempfindlichkeit sind auch nicht in Stein gemeißelt. Söbü hat dort z.B. gut bei der Feuerbrand-Unempfindlichkeit abgeschnitten, Manfred Herian hat gegenteilige Erfahrungen gemacht. Für Neubrandenburg wäre möglicherweise eine frühe kälteresistente Sorte besonders empfehlenswert. Frag ihn halt, ob er Dir eine Tashkent AR 232 abgeben kann. https://npgsweb.ars-grin.gov/gringlobal/accessiondetail.aspx?id=1397268

Edit: Die hat ganz sicher nicht jeder im Garten stehen. ;)

Oder Du suchst Deine Gegend nach Quitten ab, vielleicht findest Du sogar ein wurzelechtes an den Standort angepasstes Exemplar, was sicher nicht die schlechteste Lösung wäre. Wenn Du eine solche findest, gibt es fast unweigerlich Wurzelausläufer.
Quitten und mehr
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

andreasNB » Antwort #236 am:

cydorian hat geschrieben: 14. Mär 2019, 22:37
Vorsicht vor einjährigen Erfahrungen. 2018 war in ganz Deutschland aussergewöhnlich heiss und trocken.
[/quote]
Stimmt natürlich.
2018 haben die vor ca. 20Jahren ausgesäten und im elterlichen Garten als Hecke gepflanzten eng stehenden Sämlinge, welche ich aus 2-3 Früchten aus einem Botanischen Gartens gezogen hatte, das erste Mal "normal" große Früchte getragen.

Feinschmecker hat geschrieben: 14. Mär 2019, 22:46
@andreasNB
Gödings Untersuchungen zur Feuerbrandempfindlichkeit sind auch nicht in Stein gemeißelt. Söbü hat dort z.B. gut bei der Feuerbrand-Unempfindlichkeit abgeschnitten, Manfred Herian hat gegenteilige Erfahrungen gemacht. [/quote]
Das hier u.a. auch Standort, Witterungsverlauf und Bakterienstamm eine Rolle spielen ist klar.
Aber eine Richtung geben solche Untersuchungen zumindest vor.

[quote author=Feinschmecker link=topic=53492.msg3251080#msg3251080 date=1552599962]
Für Neubrandenburg wäre möglicherweise eine frühe kälteresistente Sorte besonders empfehlenswert. Frag ihn halt, ob er Dir eine Tashkent AR 232 abgeben kann. https://npgsweb.ars-grin.gov/gringlobal/accessiondetail.aspx?id=1397268

Edit: Die hat ganz sicher nicht jeder im Garten stehen. ;)


Ich werde mal anfragen. Vielleicht kann er ja schon ein paar Informationen zu der Auslese treffen.

[quote author=Feinschmecker link=topic=53492.msg3251080#msg3251080 date=1552599962]
Oder Du suchst Deine Gegend nach Quitten ab, vielleicht findest Du sogar ein wurzelechtes an den Standort angepasstes Exemplar, was sicher nicht die schlechteste Lösung wäre. Wenn Du eine solche findest, gibt es fast unweigerlich Wurzelausläufer.

Hier ? :o
Nahezu 100% ausgeschlossen ;)
Sind mir bisher nur direkt in den Siedlungen als Anpflanzung der letzten Jahrzehnte aufgefallen.
Eher ist es so, das ich Heister in die Feldgehölze ausbringen könnte ;D
Leider ist mein Aussaatversuch vom Herbst2017 gescheitert.
Samen waren teils nicht keimfähig und da wo es keimte, hatte eine Gewächshausmaus großen Hunger.
Vor dem nächsten Winter erhält ein Teil des Regal nun endlich einen Mäuseschutz aus Volierendraht.
Benutzeravatar
Tim
Beiträge: 6
Registriert: 14. Mär 2019, 12:48

Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Tim » Antwort #237 am:

darf ich nochmal nachfragen (?):
Hat irgendjemand Probleme mit Mehltau an seinen Quitten?

Da ich Cydora (ohne "Robusta") auf BA28 bisher nicht gefunden habe wird es wohl Lescovac bei mir werden …
Feinschmecker
Beiträge: 169
Registriert: 14. Jul 2018, 22:01

Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Feinschmecker » Antwort #238 am:

Ich habe keine Mehltauprobleme an Quitten und kenne auch niemanden, der solche Probleme hat. Probleme gibt es eher mit Blattbräune.
Cydora ohne robusta auf BA 29 solltest Du bei Herian bekommen, meine ist von dort.
Quitten und mehr
Benutzeravatar
Kalle Boomkvist
Beiträge: 6
Registriert: 21. Sep 2018, 15:55

Re: Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Kalle Boomkvist » Antwort #239 am:

Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber nachdem ich einmal Quitten kennengelernt hatte, wollte ich etwas mehr. So ging es mir 2015, und nachdem ich den Bericht der LUB Deutenkofen gelesen hatte, sollte bei mir noch eine Ispolinskaja dazukommen. Da habe ich mir im August eine im Container von Frank Wetzel kommen lassen. Normalerweise kaufe ich meine Obstbäume nur wurzelnackt, aber so lange wollte ich nicht warten. Ich habe nicht schlecht gestaunt: Der voll belaubte Baum im Karton war prima in Schuß, es war nicht ein Blatt beschädigt! In den Folgejahren hat mir der Baum durch sein gesundes Wachstum sehr viel Freude gemacht und 2018 erstmals getragen. Der Wuchs ist stark und aufrecht, weniger in die Breite. Die Blätter sind immer dunkelgrün und selbst in verregneten Jahren ohne Pilzbefall. Die Ispolinskaja kann ich nur empfehlen.
Antworten