News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 965735 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

APO-Jörg » Antwort #5685 am:

Auch das ist möglich. C. pseudibericum und Tulpen geht auch und ich habe vor es so zu lassen.
Bild
Dateianhänge
P1220047.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

cornishsnow » Antwort #5686 am:

Die kleinen Sämlinge in der Mitte der Mutterpflanze, lassen sich am besten in der Ruhezeit entfernen, sie lassen sich dann leicht abzupfen und können an freien Plätzen ausgestreut werden, dann noch eine leichte Mulchschicht und sie wachsen gut an... man kann sie aber auch einzeln setzen, dann ca. 3 - 5 cm tief.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

cornishsnow » Antwort #5687 am:

APO1 hat geschrieben: 14. Mär 2019, 21:45
Auch das ist möglich. C. pseudibericum und Tulpen geht auch und ich habe vor es so zu lassen.
Bild


Ich glaube ich muss die Cyclamen pseudibericum bei mir im Garten auch mal ausprobieren... toll! 😀
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Gartenplaner » Antwort #5688 am:

cornishsnow hat geschrieben: 14. Mär 2019, 21:54
Die kleinen Sämlinge in der Mitte der Mutterpflanze, lassen sich am besten in der Ruhezeit entfernen, sie lassen sich dann leicht abzupfen
...

Liegen sie bei dir einfach auf der Erdoberfläche?
Bei mir stecken Sämlingsknöllchen, wenn man das erste Blatt sieht, meist 1-2cm tief im Boden ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

rocambole » Antwort #5689 am:

cornishsnow hat geschrieben: 14. Mär 2019, 21:55Ich glaube ich muss die Cyclamen pseudibericum bei mir im Garten auch mal ausprobieren... toll! 😀
Geht bestimmt bei Dir, ich habe mir bei von Ehren auch wieder welche mitgenommen, nachdem meine letzte Pflanze schon Jahre durchhält.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Nienna
Beiträge: 712
Registriert: 5. Mai 2007, 23:58
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Nienna » Antwort #5690 am:

cornishsnow hat geschrieben: 14. Mär 2019, 21:54
Die kleinen Sämlinge in der Mitte der Mutterpflanze, lassen sich am besten in der Ruhezeit entfernen, sie lassen sich dann leicht abzupfen und können an freien Plätzen ausgestreut werden, dann noch eine leichte Mulchschicht und sie wachsen gut an... man kann sie aber auch einzeln setzen, dann ca. 3 - 5 cm tief.


Ich habs zwar nicht in der Ruhzeit versucht, aber bei meinen Sandboden sollte es an und für sich leicht gehen mit dem rausziehen. Tut es aber nicht! Die hederifolium-Sämlinge sitzen so tief drinnen, daß ich mehr Schaden gemacht hab als die Sache wert ist.
Auch vorsichtig mit ner Gabel rausheben ging nicht, die Sämlinge scheinen unter irgendwas drunter zu sein, wo ich nicht richtig ran komme.
Und in der Ruhezeit, so ganz ohne Blätter, stell ich mir das auch nicht gerade leicht vor. Da müßte ich ja die ganze Mutterknolle mit aufnehmen, oder? :-\

Da sind mir die coum-Samlinge lieber - die liegen meist oben auf, oder verstecken sich in der Mulchschicht.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

APO-Jörg » Antwort #5691 am:

Nienna hat geschrieben: 14. Mär 2019, 22:23

Ich habs zwar nicht in der Ruhzeit versucht, aber bei meinen Sandboden sollte es an und für sich leicht gehen mit dem rausziehen. Tut es aber nicht! Die hederifolium-Sämlinge sitzen so tief drinnen, daß ich mehr Schaden gemacht hab als die Sache wert ist.
Auch vorsichtig mit ner Gabel rausheben ging nicht, die Sämlinge scheinen unter irgendwas drunter zu sein, wo ich nicht richtig ran komme.
Und in der Ruhezeit, so ganz ohne Blätter, stell ich mir das auch nicht gerade leicht vor. Da müßte ich ja die ganze Mutterknolle mit aufnehmen, oder? :-\

Da sind mir die coum-Samlinge lieber - die liegen meist oben auf, oder verstecken sich in der Mulchschicht.

Wenn ich unbedingt ein paar Sämlinge haben möchte hebe ich die Mutterpflanze vorsichtig aus dem Boden und schüttele die Sämlinge raus. Dann die Mutter wieder zurück und einmal angießen. Am besten eignet sich Regenwetter.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Nienna
Beiträge: 712
Registriert: 5. Mai 2007, 23:58
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Nienna » Antwort #5692 am:

APO1 hat geschrieben: 14. Mär 2019, 22:28
Wenn ich unbedingt ein paar Sämlinge haben möchte hebe ich die Mutterpflanze vorsichtig aus dem Boden und schüttele die Sämlinge raus. Dann die Mutter wieder zurück und einmal angießen. Am besten eignet sich Regenwetter.


Danke APO1, das werd ich mir merken und ausprobieren!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

lerchenzorn » Antwort #5693 am:

Ich habe in einigen C. coum die mittige Sämlingsherde mitgekauft. Wenn ich so etwas früher "in the green" pikiert habe, ist das eigentlich immer schief gegangen. Meist kam kaum etwas davon wieder. So werde ich es diesmal erst machen, wenn die Blättchen vergilbt sind.

Zu Cyclamen pseudibericum
Nienna hat geschrieben: 14. Mär 2019, 21:20
lerchenzorn hat geschrieben: 14. Mär 2019, 21:17
Unter lauter Cyclamen coum habe ich im Gartencenter im Vorfrühling 2016 ein paar Cyclamen pseudibericum erwischt. Die waren auch als C. coum beschildert, haben aber diese charakteristisch "geschweiften" Blattränder. Vielleicht waren die Chargen in dem Jahr "verunreinigt". Später ist mir so etwas nicht mehr aufgefallen.


Danke, lerchenzorn! Das hilft mir schon mal weiter.


Die Cyclamen-Society gibt als Merkmal auch den dunklen, Pik-förmigen Basalfleck der Kronblätter an.

Bild
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Alva » Antwort #5694 am:

Ich freue mich auch schon auf meine Pseudibericum. Die waren, dank DHL, sechs Tage in Hannover ::) und letzten Mittwoch sind sie wieder zum Absender retour gegangen, Montag werden neue Pflanzen verschickt. :D

Heute hat mich ein anderes Päckchen getröstet 8)
Dateianhänge
image.jpeg
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

APO-Jörg » Antwort #5695 am:

Das ist ja ein schöner Trost! :D

Cyclamen pseudibericum unter einem japanische Lebensbaum (Thuja standishii).
Dateianhänge
P1160846.jpg
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Alva » Antwort #5696 am:

Sehr schön. Ist der Duft eigentlich ähnlich wie bei den Purpurascens?
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

APO-Jörg » Antwort #5697 am:

Da muss ich mal niederknien. Aber heute regnet es bei uns und wenn sie duften dann doch stärker bei Sonnenschein. Ich berichte.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

APO-Jörg » Antwort #5698 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 14. Mär 2019, 23:14

Die Cyclamen-Society gibt als Merkmal auch den dunklen, Pik-förmigen Basalfleck der Kronblätter an.



Ich hab mal nachgeschaut.
Dateianhänge
P1160390.jpg
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

lord waldemoor » Antwort #5699 am:

Alva hat geschrieben: 15. Mär 2019, 15:55

Heute hat mich ein anderes Päckchen getröstet 8)
du kaufst dir purpurascens, da musst eh schon mengen haben
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten