Wenn der 'Weiße Pfirsich' mit der 'Black Seaman' Sex hat, dann entsteht eine Frucht die eine 'Black Seman' Tomate ist .... und die Samen (die Nachkommen der Lust) sind eventuell 'Black Seaman' und ' Weißer Pfirsich' oder mit etwas Glück die neue Sorte 'Weißer Pfirsich x Black Seaman' Hybriden.WARUM? Eine Befruchtung findet bei den meisten Tomatensorten die dicht an dicht nebeneinander stehen, miteinander Sex haben und Pollen austauschen und trotzdem keine Kinder voneinander bekommen, weil bei den meisten Tomatensorten die Pollen oder Chromosomenzahl nicht zueinander passt. Genauer kann ich es nicht erklären, dazu müßte ich Botaniker sein. Hat mir neulich eine Gärtnerei so erklärt, die auch wie du Nina viele Sorten nebeneinander im Gewächshaus stehen haben.Fazit: Trotzdem kann eine Kreuzbestäubung statttinden, steht ja auch bei M. Hahm und Co., wenn es um Sortenreinheit bei Tomatensamen geht.Das die Black-Seaman Tomatenpflanze diese bleibt ist mir schon klar. Aber wenn die Blüten von 'Weißer Pfirsich'-Pollen befruchtet wurden, dann erhalte ich doch eine Mix-Frucht ('White Seaman'), oder?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten - Bestäubung im Gewächshaus (Gelesen 29844 mal)
Re:Tomaten - Bestäubung im Gewächshaus
Re:Tomaten - Bestäubung im Gewächshaus
Oder auch: Bei einer Kreuzung verändern sich nicht die Eltern. Erst die Kinder tragen die Erbgutmischung der Eltern.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Tomaten - Bestäubung im Gewächshaus
Lies nochmal meinen älteren Beitrag, in dem stand:Das hilft mir jetzt nicht so direkt weiter... ;DDas die Black-Seaman Tomatenpflanze diese bleibt ist mir schon klar.Aber wenn die Blüten von 'Weißer Pfirsich'-Pollen befruchtet wurden, dann erhalte ich doch eine Mix-Frucht ('White Seaman'), oder?
Stell es dir so vor: Bei der Befruchtung werden die Informationen für die nächste Pflanzengeneration erzeugt und als Samenkörner gespeichert. Die 'Frucht' der Tomate, also Pelle, Fruchtfleisch und Saft der Tomatenfrüchte aber sind nur eine 'Verpackung' für die Samen. Sie gehören zur Mutterpflanze, sind gewissermaßen ein Teil von Ihr. Früchte, die an einer 'Black Seaman' entstehen, sind also die Verpackung, mit der die Black Seaman ihre Samen umgibt. Weil dieses Fruchtfleisch ein Teil der 'Black Seaman' Pflanze ist, spielt es keine Rolle, ob die Samen auch Informationen von 'Weißer Pfirsich' enthalten.Egal womit sie bestäubt wurde, das Fruchtfleisch (also 'die Tomate') der 'Black Seaman' wird Aussehen und Geschmack der 'Black Seaman' haben.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Tomaten - Bestäubung im Gewächshaus
Danke euch allen!Ich bin ja immer davon ausgegangen, daß das "Kind" die Frucht ist.Deshalb hat es etwas länger gebraucht... 

Re:Tomaten - Bestäubung im Gewächshaus
Es gibt Tomatensorten, die kreuzungsgefährdeter sind, wie z.B. alle Wildtomaten und Fleischtomaten mit einer mehrteiligen Blüte .Man erkennt das an dem aus den Staubbeutelchen herausragenden Griffel. Bei diesen Sorten muss man die Blütenstände, die man für die Samengewinnung braucht, verhüllen (und markieren!), wenn sie nicht isoliert stehen oder gerade alleine blühen (bei frühen Sorten ist das öfter der Fall).Deine Windmaschine, liebe Nina wirbelt sicher ein wenig mehr herum als wenn die Pflanzen still dastehen.... In meinem Tomatentunnel oder Gewächshaus zieht es auch nicht und ich habe trotzdem immer guten Fruchtansatz. Schlimmer ist es, wenn man die Blütenstände verhüllen muss (siehe oben!), da setzen sie meist so schlecht an, weil die Luft zu feucht ist und die Blüten nicht so gut stauben. Drum bin ich froh, wenn nicht zu viele solcher Sorten dabei sind ! Wenn ich es vorher schon weiß, setze ich diese in Kübel und stelle sie woanders auf.Lieben Gruß Lisl
Re:Tomaten - Bestäubung im Gewächshaus
Das bezweifle ich erstmal. Soweit mir bekannt ist, gehören alle Kultursorten der gleichen Spezies (Lycopersicon lycopersicon oder Lycopersicon esculentum, was ist eigentlich zur Zeit offiziell?) an. Es gibt noch einige andere Lycopersicon-Arten, die man aber höchstens in der Wildtomaten-Sektion der Samenarchive findet.Von triploiden oder tetraploiden Sorten habe ich noch nichts gehört, könnte mir aber gut vorstellen, daß es soetwas gibt. Aber auch dann würden noch 'die meisten' Tomatensorten zueinander passen (nämlich diploide untereinander, tetraploide untereinander...).WARUM? ...trotzdem keine Kinder voneinander bekommen, weil bei den meisten Tomatensorten die Pollen oder Chromosomenzahl nicht zueinander passt.
Re:Tomaten - Bestäubung im Gewächshaus
Hallo Re-Mark wenn du mich zitierst, dann bringe bitte alles....!Ich hatte im Posting schon angegeben, dass ich diese Info von einer Gärtnerei habe, und auch nicht weiß ob es so stimmt. Ich bin nur Hobbygärtner und kein studierter Tomatenexperte....Das bezweifle ich erstmal. Soweit mir bekannt ist, gehören alle Kultursorten der gleichen Spezies (Lycopersicon lycopersicon oder Lycopersicon esculentum, was ist eigentlich zur Zeit offiziell?) an. Es gibt noch einige andere Lycopersicon-Arten, die man aber höchstens in der Wildtomaten-Sektion der Samenarchive findet.Von triploiden oder tetraploiden Sorten habe ich noch nichts gehört, könnte mir aber gut vorstellen, daß es soetwas gibt. Aber auch dann würden noch 'die meisten' Tomatensorten zueinander passen (nämlich diploide untereinander, tetraploide untereinander...).

Re:Tomaten - Bestäubung im Gewächshaus
Sorry, Matthias. War nicht so gemeint, daß es gegen deinen Beitrag ging. Ich habe nur die Richtigkeit einer speziellen Aussage angezweifelt, von wem sie stammte schien mir in diesem Zusammenhang völlig egal. Mit etwas nach oben scrollen kann ja jeder sehen, in welchem Zusammenhang dieser Satz stand.Werde es in Zukunft trotzdem deutlicher herausstellen. (Und es in solchen Fällen gegebenenfalls nur als 'Zitat' und nicht als 'Zitat von [Vorposter]' kenntlich machen.)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Tomaten - Bestäubung im Gewächshaus
Lisl, bei Dir kommen aber sicher auch die Bienen und Hummeln vorbei um "ihren Job" zu erledigen, oder?Deine Windmaschine, liebe Nina wirbelt sicher ein wenig mehr herum als wenn die Pflanzen still dastehen.... In meinem Tomatentunnel oder Gewächshaus zieht es auch nicht und ich habe trotzdem immer guten Fruchtansatz.

Re:Tomaten - Bestäubung im Gewächshaus
Apropos Bienen - im Moment sind bei mir eher wenige unterwegs, habe ich das Gefühl. Es ist zu kalt. Sie fliegen erst ab 12°C vor die Tür. Und dabei sind die Apfelbäume wirklich eine Pracht.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Tomaten - Bestäubung im Gewächshaus
Ja, liebe Nina, da hast du schon Recht, Insekten kommen da bei Schönwetter schon herein.....
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Tomaten - Bestäubung im Gewächshaus
Ich kann ja nur am Wochenende (wenn ich tagsüber zuhause bin) die Fenster offen lassen, oder wenn ich mir gaaanz sicher bin, daß es den ganzen Tag so bleibt.Dann summt es da natürlich auch fröhlich herum. 

Re:Tomaten - Bestäubung im Gewächshaus
Zur Tomaten-Nomenklatur:Lycopersicon lycopersicon ist, wie alle derartigen Tautonyme, nach dem ICBN (Int. Code of Botanical Nomenclature) "illegal" und sollte *nicht* verwendet werden.Je nach Auffassung sind Lycopersicon esculentum Mill. und Solanum lycopersicum L. gültige Namen.Die wichtigsten Gründe für das Nicht-Hervorbringen einer "Mixfrucht" nach erfolgter Bestäubung wurden ja schon genannt:
- nicht die Frucht ist das Produkt der Bestäubung, sondern der Same. Die Frucht besteht auschließlich aus Gewebe der Mutterpflanze. Sie wird in ihrem Aussehen also immer "der Mami nach" geraten.
- wenn man eine Frucht mit "gemischtem" Aussehen erhalten will, muss man die aus der Kreuzbestäubung erhaltenen Samen aussäen und auf deren Früchte warten (da erst diese nach dem neuen Bauplan "konstruiert" werden).
- aber auch eine erfolgreiche Bestäubung muss erst mal klappen. Ja, alle kultivierten Tomaten gehören der selben Spezies an. Allerdings herrschen unterschiedliche Ploidieniveaus vor (also 2n, 4n), zum Teil auch Allopolyploidien. Das bedeutet, dass in einem Zellkern z. T. Chromosomen vorhanden sind, die sich nicht mit den anderen "paaren" können. Über alle Effekte bin ich leider auch nicht informiert, aber es gibt gerade bei den heute üblichen Hybridzüchtungen genügend Gründe für den Fehlschlag einer Kreuzung.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Tomaten - Bestäubung im Gewächshaus
Danke für den Aufklärungsunterricht Andi! :DDann kann ich ja beruhigt die "Windbestäubungsmaschine" anwerfen. ;)Pimienta, vielleicht verschieben wir Deine Frage direkt zu Andi ins Botanikforum? 

Re:Tomaten - Bestäubung im Gewächshaus
Diese Frage ist nur von einem Botaniker zu beantworten, daher habe ich sie ins Botanikforum verschoben.Pimienta, vielleicht verschieben wir Deine Frage direkt zu Andi ins Botanikforum?