News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lonicera kamtschatica - Maibeere (Gelesen 255835 mal)
Moderator: cydorian
- helga7
- Beiträge: 5137
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Ich hab für mich Lonicera Kamtschatica Indigo Gem (= Myberry Farm) auf dem Einkaufszettel - aber auch nur durch lesen hier und bei den Anbietern gefunden. :-\
Ciao
Helga
Helga
- Bienenkönigin
- Beiträge: 1044
- Registriert: 6. Mär 2010, 10:13
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Und? Wie schmeckt sie? Die Sorte ist dort gerade ausverkauft. Vielleicht weil sie gut ist....
LGr.
Bienenkönigin
LGr.
Bienenkönigin
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Wedrowski hat die Indigo Gem angeblich noch, die Kleinheit der Pflanzen könnte eventuell dem Preis entsprechen; probiert hab' ich sie noch nicht.
Ansonsten empfehle für Großesser die Docz Velikana, für Süßesser die Tomiczka und für die Liebhaber einer Bitternote - auweia, da bin ich mir jetzt unsicher geworden - ich meine, ich hätte mal Sinoglaska geschrieben, aber vielleicht war es doch die Siniczka?
Ansonsten empfehle für Großesser die Docz Velikana, für Süßesser die Tomiczka und für die Liebhaber einer Bitternote - auweia, da bin ich mir jetzt unsicher geworden - ich meine, ich hätte mal Sinoglaska geschrieben, aber vielleicht war es doch die Siniczka?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Meinen Maibeeren habe ich einen hohen "Kragen" aus Holzmulch/Kaffeesatz gegeben, um möglichst die Feuchtigkeit zu halten und um Unkrautwuchs zu unterdrücken.
Nun habe ich gesehen, dass die Pflanzen den "Kragen" aus Sägespänen durchwurzeln, es bilden sich an der Basis der Triebe bereitwillig neue Wurzeln. Das bringt mich auf die Idee, dass Vermehrung mittels Anhäufeln/Absenker möglich sein müsste.
Hat das schon mal jemand probiert?
Nun habe ich gesehen, dass die Pflanzen den "Kragen" aus Sägespänen durchwurzeln, es bilden sich an der Basis der Triebe bereitwillig neue Wurzeln. Das bringt mich auf die Idee, dass Vermehrung mittels Anhäufeln/Absenker möglich sein müsste.
Hat das schon mal jemand probiert?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Bienenkönigin
- Beiträge: 1044
- Registriert: 6. Mär 2010, 10:13
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
@b-Hörnchen
Danke für die Sortentipps, da ist bestimmt was für mich dabei.
LGr. Bienenkönigin
Danke für die Sortentipps, da ist bestimmt was für mich dabei.
LGr. Bienenkönigin
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Meine als Sinoglaskaya gekaufte Maibeere hat definitiv keine Bitternote. Nachdem Sinoglaska und Sinoglaskaya vermutlich die gleiche Sorte sind, würde es mich eher wundern wenn sie an einem Standort wo andere Sorten keinen Bitterton aufweisen als Sorte mit Bitternote hervor stechen würde.
Re: Lonicera kamtschatica - Haskaps
b hat geschrieben: ↑15. Mär 2019, 12:54
Ansonsten empfehle für Großesser die Docz Velikana[/quote]
Damit wäre ich vorsichtig, es gibt sehr viele Berichte bei den Russen, dass die Docz Velikana besonders kränklich ist und schnell eingeht.
[quote author=b-hoernchen link=topic=2218.msg3251224#msg3251224 date=1552652743]
Meinen Maibeeren habe ich einen hohen "Kragen" aus Holzmulch/Kaffeesatz gegeben, um möglichst die Feuchtigkeit zu halten und um Unkrautwuchs zu unterdrücken.
Nun habe ich gesehen, dass die Pflanzen den "Kragen" aus Sägespänen durchwurzeln, es bilden sich an der Basis der Triebe bereitwillig neue Wurzeln. Das bringt mich auf die Idee, dass Vermehrung mittels Anhäufeln/Absenker möglich sein müsste.
Hat das schon mal jemand probiert?
Ja, das ist eine populäre Methode, die Haskaps über Absenker zu vermehren. Ich hatte es zweimal ausprobiert und bei mir hatte es nicht geklappt, die Absenker vergammelten, aber es gibt Leute, die die Haskaps nur so vermehren und damit sehr zufrieden sind.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Nur mal so als Zwischenstand, bei mir stehen alle fünf Sorten in Vollblüte. Frühe Sorten verblühen bald, späte öffnen sich gerade. Wie siehts bei euch aus?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Von Knospen über Blüten bis hin zu kleinen Früchten ist momentan an allen drei Sträuchern alles vorhanden. Die Hummeln fliegen begeistert von Blüte zu Blüte und befruchten brav. Sieht gut aus! :D
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Meine blühen auch alle und die Hummeln sind eifrig beschäftigt. Macht Freude das zu beobachten. :D
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Meine Maibeeren haben den Großteil der Blüte hinter sich.
Der Blütenansatz kam mir dieses Jahr sehr verhalten vor. Mir scheint, dass die Büsche noch mit den Folgen der vergangenen Jahre zu kämpfen hatten, als Spätfröste nach zu milden Wintern den Frühaustrieb zum Absterben gebracht hatten.
Der Blütenansatz kam mir dieses Jahr sehr verhalten vor. Mir scheint, dass die Büsche noch mit den Folgen der vergangenen Jahre zu kämpfen hatten, als Spätfröste nach zu milden Wintern den Frühaustrieb zum Absterben gebracht hatten.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Ich hab gestern unter die Triebe geschaut und war ganz erstaunt wie weit die Beeren schon sind :D
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Tja, bald ist Mai. Wobei ich auch schon Junibeeren ernten musste.
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Sorry, war etwas mit der Pflege meines Hundis abgelenkt.
Ich komme aus dem Ruhrgebiet, um deine Frage zu beantworten. Zwei Tage nach der Aurora hat auch die L. Velikan die erste Knospe geöffnet. Ich war schon erstaunt, wie lange die Aurora geblüht hat, damit hatte ich nicht gerechnet.
Es ist echt faszinierend, dass jetzt schon ca. 1cm lange Früchte zu sehen sind an der Aurora - kein Wunder, dass man von diesen Pflanzen einfach mitgerissen wird und zum Sammler wird... ;)
Ich freue mich schon auf die ersten Beeren!
Ich komme aus dem Ruhrgebiet, um deine Frage zu beantworten. Zwei Tage nach der Aurora hat auch die L. Velikan die erste Knospe geöffnet. Ich war schon erstaunt, wie lange die Aurora geblüht hat, damit hatte ich nicht gerechnet.
Es ist echt faszinierend, dass jetzt schon ca. 1cm lange Früchte zu sehen sind an der Aurora - kein Wunder, dass man von diesen Pflanzen einfach mitgerissen wird und zum Sammler wird... ;)
Ich freue mich schon auf die ersten Beeren!
Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
[quote author=Tester32 link=topic=Link entfernt!13244765#msg3244765 date=1551611201]
[quote author=Wicke47 link=topic=Link entfernt!13243351#msg3243351 date=1551353449]
Krass. :o Wo wohnst Du bitte? Bei mir treiben die Blätter aus, aber bis zu den Blüten dauert es noch. Die Pflanzen werden zu über 85% von Hummeln bestäubt. Die Bienen können vom Aufbau der Blüte her den Nektar von oben nicht erreichen. Manche Bienen stechen die Blüten seitlich an uns saugen den Nektar aus, aber diese Technik führt selten zur Befruchtung, daher sind die Bienen nicht hilfreich.
Irgendwie ist das Zitat zu der Antwort gerade verloren gegangen...
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
[quote author=Wicke47 link=topic=Link entfernt!13243351#msg3243351 date=1551353449]
Krass. :o Wo wohnst Du bitte? Bei mir treiben die Blätter aus, aber bis zu den Blüten dauert es noch. Die Pflanzen werden zu über 85% von Hummeln bestäubt. Die Bienen können vom Aufbau der Blüte her den Nektar von oben nicht erreichen. Manche Bienen stechen die Blüten seitlich an uns saugen den Nektar aus, aber diese Technik führt selten zur Befruchtung, daher sind die Bienen nicht hilfreich.
Irgendwie ist das Zitat zu der Antwort gerade verloren gegangen...
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht