News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Weisse Vogelblume - Habenaria radiata (Gelesen 1948 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Orchidee

Weisse Vogelblume - Habenaria radiata

Orchidee »

Hallo,
ich hatte Samen erhalen und ausgesät im Spätjahr. Nun sind die Pflänzchen schon ca. 6-7 cm gross.
In welche Erde soll ich die nun vereinzeln? Oder setzt man mehrere in einen Topf ?
Wer hat Erfahrung mit diesen schönen Blumen?
Im Sommer kommen sie dann ins Freie lt. Internet. Und im Herbst in einen dunklen kühlen Raum. Soweit bin ich schon.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Weisse Vogelblume - Habenaria radiata

Phalaina » Antwort #1 am:

Hast Du wirklich Samen (der ist staubfein), oder eher kleine Knollen erhalten?
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Weisse Vogelblume - Habenaria radiata

Eckhard » Antwort #2 am:

Mir sind sie nach einem Sommer schnell wieder eingegangen, ich finde sie empfindlich. Vielleicht habe ich sie auch falsch behandelt.

Gartenekstase!
Orchidee

Re: Weisse Vogelblume - Habenaria radiata

Orchidee » Antwort #3 am:

Ja es waren ganz feine Samen die aber schnell gekeimt haben.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Weisse Vogelblume - Habenaria radiata

Phalaina » Antwort #4 am:

::) Das wundert mich ein bisschen, weil Disa-Samen die einzige Orchideensaat war, die ich ohne sterile Aussaat zum Keimen gebracht habe. Ist es möglich, dass Du ein Bild von Deinen Pflänzchen machst und hier einstellst? ;)

Habenaria radiata oder Pecteilis radiata ist in einem Moorbeet in lebendem Sphagnum zwar recht einfach über den Sommer zu kultivieren (falls die Pflanzen keine Pilzinfektion bekommen), aber mit der Überwinterung ist es in unseren Breiten etwas kritisch, da sie hier nicht wirklich winterhart sind, aber andererseits auch nicht zu warm überwintert werden wollen.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Weisse Vogelblume - Habenaria radiata

Eckhard » Antwort #5 am:

Das waren bestimmt ganz andere Samen, die Dir angedreht wurden.
Gartenekstase!
Orchidee

Re: Weisse Vogelblume - Habenaria radiata

Orchidee » Antwort #6 am:

So sehen die Pflänzchen aus:Vogelblume
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Weisse Vogelblume - Habenaria radiata

cornishsnow » Antwort #7 am:

Das ist keine Orchidee... vermutlich ein Irisgewächs... evtl. Belmacanda oder so... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Orchidee

Re: Weisse Vogelblume - Habenaria radiata

Orchidee » Antwort #8 am:

Tja warten wir ab. Auf dem Samentütchen war eine Vogelblume. Gekauft bei einem Samenhändler der Exoten verkauft.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6802
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Weisse Vogelblume - Habenaria radiata

Zwiebeltom » Antwort #9 am:

Abwarten höchstens, um zu sehen was es tatsächlich ist. Habenaria radiata ist das definitiv nicht.
Schade dass immer wieder Händler so in die Irre führen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Weisse Vogelblume - Habenaria radiata

Phalaina » Antwort #10 am:

Ich muss cornishsnow und Zwiebeltom 100% zustimmen - das ist definitiv keine Habenaria radiata! :-\
Ich habe sie mehrere Jahre gehalten, und die Blätter sehen so auf wie auf diesen Bildern.

Typischerweise werden sie auch nicht als Saatgut, sondern eher als Knollen verkauft - eben weil die Aussaat nicht einfach ist. Gesunde blühfähige Knollen habe ich zum Beispiel hier bezogen. ;)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Weisse Vogelblume - Habenaria radiata

RosaRot » Antwort #11 am:

cornishsnow hat geschrieben: 16. Mär 2019, 10:49
Das ist keine Orchidee... vermutlich ein Irisgewächs... evtl. Belmacanda oder so... ;)


Belamcanda hat dicke schwarze Samen, die sind eigentlich nicht zu verwechseln. Mir fällt gerade keine Iris ein, die ganz feinen Samen hätte.

Wobei Du recht hast: es sieht wie eine Iris aus, mich erinnerte es etwas an Iris foetida.
Viele Grüße von
RosaRot
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Weisse Vogelblume - Habenaria radiata

cornishsnow » Antwort #12 am:

Vielleicht auch Neomarica... 🤔
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Weisse Vogelblume - Habenaria radiata

Eckhard » Antwort #13 am:

... oder Sisyrinchium striatum ::)
Gartenekstase!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Weisse Vogelblume - Habenaria radiata

RosaRot » Antwort #14 am:

Oder Dietes.

Viele Grüße von
RosaRot
Antworten