News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosenbogen - Planung (Gelesen 6667 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rosenbogen - Planung

Mufflon » Antwort #30 am:

Theoretisch ist 8a fein.
Leider haben wir oft nasse Sommer.
Aber das ist ja wohl nun vorbei.

„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Kasseler-Strünkchen
Beiträge: 84
Registriert: 23. Mai 2018, 12:58

Re: Rosenbogen - Planung

Kasseler-Strünkchen » Antwort #31 am:

Ich häng mich mal an dieses Thema dran, weil ich auch gern eine Rose im Garten hätte, entweder an einem Bogen oder an der Hauswand mit Kletterhilfe.
Bin leider völliger Neuling was Rosen betrifft und ob ne Rose historisch, von David Austin, eine Rambler oder sonstwas ist, das sind für mich noch böhmische Dörfer...
Ich hab auf den einschlägigen Seiten mal ein wenig geschaut & was von der Beschreibung her ziemlich optimal passen müsste, ist die "Super-Elfin", eine Ramblerrose in Rot, mit kleinen Blüten und mittlerer Kletterhöhe von ca. 3m.
Kennt die zufällig jemand von Euch und kann abseits vom Marketing-Blabla was aus erster Hand berichten?

Viele Grüße!
Markus
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Rosenbogen - Planung

Starking007 » Antwort #32 am:

Na ja, das ist einfach die gute alte Strombergzauber unter neuem Namen!

Ich finde die hat das leuchtendste Rot, ohne dass es zu knallig wäre.
Die Blüten sind eher klein, was mir entgegenkommt.
Hier brauchte sie rel. lange zur Entwicklung, aber jetzt ist sie super!
Nicht sparrig, nicht zu niedrig, 2,5 - 3m würde ich sagen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2988
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosenbogen - Planung

Hero49 » Antwort #33 am:

Ein ganz dunkles Purpurrot hat die Soul von Tantau und auch einen kräftigen Duft.
Kleinere lilarote Blüten mit Duft - ein öfterblühender Rambler - zeigt die Rosengarten Zweibrücken. Die Blüten verbrennen auch an der heißen Westwand nicht.
Beide Sorten sind sehr gesund.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rosenbogen - Planung

Mufflon » Antwort #34 am:

Ich habe GG heute morgen beim Frühstück die Bilder der passenden Vorschläge hier gezeigt.
Ihm gefällt die Direktor Benschop, möchte sie aber an andere Stelle. ;D
Dafür macht er dann einen Obelisken 8)

Ich habe jetzt für die eine Seite Wollerton Old Hall geplant.

Die Soul ist sehr hübsch! Bei der Beschreibung steht aber, wie wird nur 1,30m.
Die wäre etwas für eine andere Stelle, näher beim Sitzplatz.

Comtesse de Noghera ist sehr schön, aber ich sehe da auf den Bildern doch ordentliche Stacheln.

Stachelarm ist schon wichtig, GG hat nicht ganz nach meinen Angaben gearbeitet, und so ist der Bogen knapp 1m breit.
Zum Glück geht an dieser Stelle niemand außer mir durch.

„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Rosenbogen - Planung

Roeschen1 » Antwort #35 am:

Lykkefund, eine wundervolle duftende Rose, hat überhaupt keine Stacheln, wird aber groß.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rosenbogen - Planung

häwimädel » Antwort #36 am:

Mufflon hat geschrieben: 15. Mär 2019, 21:20
Theoretisch ist 8a fein.
Leider haben wir oft nasse Sommer.
Aber das ist ja wohl nun vorbei.

Wegen der nassen Sommer habe ich mehr dunle Rosen gepflanzt. In der hitze verbrannte Blattränder stören mein ästhetisches Empfinden weniger als brauner matsch an weißen/hellen Blüten.

Die Rosengarten Zweibrücken hat nur wenige ganz kleine stacheln, sie steht hier gerade zum Wässern und wird nachher gepflanzt.

Oder: gehen Sie zurück zum Start... A Shropshire Lad wird auch unter den stachellosen geführt.

@Arthur: Strombergzauber habe ich auch auf meiner Liste für zukünftige Rosenpflanzungen stehen. Hast Du Fotos, oder dürfte ich mir die bei Dir mal anschauen?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rosenbogen - Planung

Mufflon » Antwort #37 am:

Rosengarten Zweibrücken passt als 2. Rose!
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Rosenbogen - Planung

martina 2 » Antwort #38 am:

Hab sie mir grade angeschaut:Rosengarten Zweibrücken Stark duften soll sie, von Nachblüte steht nix. Schön ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Rosenbogen - Planung

Starking007 » Antwort #39 am:

Nicht vergessen sollte man die Rosen von Franz Wänninger,
grad Rambler hat er einige.
Die vertreibt Pflanzen Menger in Erlangen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rosenbogen - Planung

Mufflon » Antwort #40 am:

martina hat geschrieben: 16. Mär 2019, 12:49
Hab sie mir grade angeschaut:Rosengarten Zweibrücken Stark duften soll sie, von Nachblüte steht nix. Schön ;)

Da Wollerton Old Hall öfterblühend ist, finde ich es in Ordnung, eine einmalblühende dabei zu haben.
Ich habe dann hübsch abwechselnd dunkle Rottöne und Creme, Pastelrosa und Perlgrau in Rosen, Hemerocallis und Hydrangea um die Terrasse rum.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Rosenbogen - Planung

Nova Liz † » Antwort #41 am:

Rosengarten Zweibrücken ist öfterblühend und sieht noch spät im Herbst sehr schön aus.
Dateianhänge
17.10.2018 11-30-42_7208.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Rosenbogen - Planung

Nova Liz † » Antwort #42 am:

Also bei 8a hat man ja viele Möglichkeiten und kann auch mal was riskieren.Beneidenswert ;)
man kann praktisch fast alle Bourbon-und Noisetterosen pflanzen.Wichuraiana's sind wunderschön,aber für einen Bogen werden sie einfach zu breit und zu riesig.
Wenn New Dawn zu riesig ist,wäre die nahe Verwandschaft von 'Penny Lane'ganz schön in Champagnertönen.
Als rote Sorten die sehr gut duftengehen bei dir sicher ohne Probleme 'Guinée',Etoile de Hollande'und 'Crimson Glory'.'Sénegal'versagt hier immer nach ein paar Jahren und ist eh keine einfache Rose.
In rosa mit sehr starkem Parfumduft fällt mir noch 'Nahéma' und 'Clb.Souvenir de la Malmaison 'ein,wobei ich nicht weiß,ob die SdlM.gut am Bogen zu drapieren ist.Die habe ich vor einer Wand.'Paul Ledé ist wunderschön und duftend,blümelt aber etwas geiziger nach.
Dann finde ich noch 'Captain Christy Clb.' sehr schön und gut duftend.
In weiß 'Sombreuil'(bzw.Cölonial White) und 'Clb.Mrs.Herbert Stevens'.'Perle des Blanches 'duftet auch sehr schön und blüht gut nach.Ist im Herbst nicht mehr ganz so blattgesund.
Von den englischen Rosen mit Kletterambitionen duften für meine Nase sehr gut 'Major of Casterbridge' und auch 'Mortimer Sackler'.
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Rosenbogen - Planung

martina 2 » Antwort #43 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Also bei 8a hat man ja viele Möglichkeiten und kann auch mal was riskieren.Beneidenswert ;)


Jo ::) Ich komme (OT) grade drauf, was für Rosen ich schon gehabt habe - die Unbekümmertheit des Anfängers, aber immerhin ;D So auch Captain Cristy, allerdings Remontant, ohne Clbg., überirdisch schön, aber eigentlich kein Duft:
Dateianhänge
cristy90.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Tom 54
Beiträge: 174
Registriert: 20. Mai 2015, 16:45

Re: Rosenbogen - Planung

Tom 54 » Antwort #44 am:

Hallo Martina2,
die Captain Cristy habe ich seit 3 Jahren. Seit letzten Jahr hat sie erstmals geblüht und sie hatte einen sehr feinen Duft?!
Wenn Blumen, gleichgültig welcher Farben und Formen, zusammenstehen, kann niemals ein Bild der Disharmonie entstehen.
Antworten