News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2019 (Gelesen 54820 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16635
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2019

AndreasR » Antwort #15 am:

Der Zitronenfalter hatte heute arge Mühe, bei Sonnenschein und Sturmböen Nahrung zu finden.

Bild
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Schmetterlinge 2019

Wühlmaus » Antwort #16 am:

Wahnsinnsfarben :D

Heute hat ein kleiner Fuchs einige Krokusse mit heftigem Flügelschlag gegen nervige Bienen verteidigt...

Dateianhänge
20190316_232500.jpg
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Krusemünte
Beiträge: 139
Registriert: 13. Okt 2018, 11:02

Re: Schmetterlinge 2019

Krusemünte » Antwort #17 am:

Töchterchen und ich haben vorhin völlig fasziniert einem Taubenschwänzchen beim schmausen an den Hyazinthen und den Hornveilchen zugeschaut. Leider hatte ich keine Kamera parat.
Wir hatten diesen Winter wochenlang Kahlfrost mit mehr als 11 Grad minus. Das Taubenschwänzchen muss einen sehr guten Platz zum überwintern gehabt haben. Ich sollte vielleicht noch einen Platz für Labkräuter finden.... für die Zitronenfalter habe ich heute schon einen Säulenfaulbaum gepflanzt.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schmetterlinge 2019

Alva » Antwort #18 am:

Tagpfauenauge :D

Bild
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2019

Chica » Antwort #19 am:

Gestern gab es hier ein richtiges Tagfaltergewimmel, sieben Zitronenfalter, Gonepteryx rhamni, zwei Kleine Füchse, Aglais urticae, zwei Tagpfauenaugen, Inachis io und ein C-Falter, Polygonia c-album.

Die Zitronenfalter habe ich erwischt als ich kurz meine Wildbienen aus den Augen gelassen habe.

Bild Bild Bild

Und ein schwirrendes Mädel, die sind übrigens ganz deutlich unterbesetzt.

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2019

oile » Antwort #20 am:

Hier haben sich zwei gefunden.
Gestern allerdings sah ich einen Zitronenfalter, der sich fürchterlich an einem hellgrünen Stecketikett abmühte.
Dateianhänge
IMG_20190331_144543.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Schmetterlinge 2019

partisanengärtner » Antwort #21 am:

Eine der hiesigen "intelligenten " Lebensformen ist da auch gelegentlich wenig selektiv in der Auswahl seiner Sex"objekte".
Das darf auch ruhig aus Plastik sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2019

Chica » Antwort #22 am:

Heute unter anderen ein extrem abgeflogener C-Falter, Polygonia c-album.

Bild

Egal wie er oder sie aussieht, das Tier hat die lange Zeit seit letztem August/September als Imago verbracht und den Winter gut überstanden. Wenn es nun noch schafft einen Fortpflanzungspartner zu finden, für Nachwuchs zu sorgen und als Weibchen seine Eier an Salweide, Ulme, Stachel-/Johannisbeere, Haselnuss, Große Brennnessel oder Hopfen abzulegen, bis auf Ulme ist alles direkt hier erreichbar, dann hat es mehr als genug für seine Art erreicht.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2019

roburdriver » Antwort #23 am:

Paarung läuft wohl schon bei den Tagfauenaugen ::)

Dateianhänge
rps20190404_182251.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Schmetterlinge 2019

partisanengärtner » Antwort #24 am:

Chica hat geschrieben: 3. Apr 2019, 21:24
Heute unter anderen ein extrem abgeflogener C-Falter, Polygonia c-album.

Bild

Egal wie er oder sie aussieht, das Tier hat die lange Zeit seit letztem August/September als Imago verbracht und den Winter gut überstanden. Wenn es nun noch schafft einen Fortpflanzungspartner zu finden, für Nachwuchs zu sorgen und als Weibchen seine Eier an Salweide, Ulme, Stachel-/Johannisbeere, Haselnuss, Große Brennnessel oder Hopfen abzulegen, bis auf Ulme ist alles direkt hier erreichbar, dann hat es mehr als genug für seine Art erreicht.


Hatte er zum Partnerfinden nicht im letzten Jahr Zeit genug? Das wäre doch ein deutlicher Vorteil bei dem kurzen Rest der Lebensspanne. Andererseits geht dann der Selektionsvorteil der männlichen Seite bezüglich der Überwinterungshärte flöten.
Wie ist das denn nun bei denen, weiß man das?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2019

Chica » Antwort #25 am:

Ich habe hier dazu gefunden, dass die Paarung erst ab April beginnt (bei den Hummelköniginnen ist das anders ;)). Ich denke auch, dass das bei allen 5 als Imago überwinternden Tagfaltern so ist.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Schmetterlinge 2019

partisanengärtner » Antwort #26 am:

Danke
Die erste Generation hat wohl dann kein ausgeprägtes ästhetisches Bewußtsein bei der Wahl des Partners. ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2019

oile » Antwort #27 am:

;D

GG überraschte mich damit, beim Holzstapel hätte er Reste eines Skorpions gefunden. Das fand ich doch ungewöhnlich. ;D Aber wer hatte sich da verpuppt?
Dateianhänge
IMG_20190402_194831.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2952
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schmetterlinge 2019

mavi » Antwort #28 am:

Am Wochenende waren zwei männliche Aurorafalter unterwegs, einen habe ich schließlich mit dem Fotoapparat erwischen können.
Dateianhänge
P1040726.JPG
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1708
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2019

solosunny » Antwort #29 am:

Schön, ich hab heute auch den ersten gesehen. Die Aurorafalter sind für mich immer das Signal, jetzt ist richtig Frühling.
Antworten