News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blausternchen, Scilla (Gelesen 234259 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #930 am:

zwerggarten hat geschrieben: 3. Mär 2019, 20:47
@ blommor: ich weiß schon gar nicht mehr, seit wie vielleicht jahren ich verzweifelt jedes frühjahr dieses lied singen muss. 8) ;)

das herausoperieren von gruseligen sibericas aus wunderschönen himmelblauen (ex-)chionodoxas verstehe ich sehr gut! allerdings wäre das auch in meinem garten eine brutalfiese aschenbrödelprüfung. :-\


Wie jetzt? Du setzt hier Normen, die Du selbst nicht hältst? >:(
;)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #931 am:

der war garten war schon unrettbar verseucht, als ich ihn übernahm – was glaubst du, wieso meine abneigung so vital ist?! :-\ ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

Ulrich » Antwort #932 am:

Hausgeist hat geschrieben: 3. Mär 2019, 16:08
Scilla bifolia 'Rosea' hatte ich schon in "Was blüht..." gezeigt. Ich hol's nochmal rüber.

Bild




Ich hoffe, das mein Scilla bifolia 'Chris Favorite' auch mal so zulegt ;)
Dateianhänge
02awet.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Blausternchen, Scilla

rocambole » Antwort #933 am:

zwerggarten hat geschrieben: 4. Mär 2019, 15:43
der war garten war schon unrettbar verseucht, als ich ihn übernahm – was glaubst du, wieso meine abneigung so vital ist?! :-\ ;D
so könnte ich es auch formulieren, aber ich liebe sie, ist eine Kindheitserinnerung an den Garten meiner heißgeliebten Omi.
Sonnige Grüße, Irene
Henki

Re: Blausternchen, Scilla

Henki » Antwort #934 am:

Ulrich hat geschrieben: 4. Mär 2019, 18:07
Ich hoffe, das mein Scilla bifolia 'Chris Favorite' auch mal so zulegt ;)


Da drücke ich die Daumen! :D
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Blausternchen, Scilla

Kasbek » Antwort #935 am:

Scabiosa hat geschrieben: 3. Mär 2019, 13:32
Sind Scilla sib. 'Alba' tatsächlich so invasiv, dass man sie bezeiten entfernen soll? Irgendwann blühte sie hier plötzlich in einem Beet und momentan tauchen sie wieder auf...


Bevor Du sie kompostierst, sag Bescheid. Blaue gibt's hier schon seit Jahrzehnten, weiße bisher aber nicht.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

Staudo » Antwort #936 am:

Im Großhandel kosten sie nicht mehr als die blauen, was ein Zeichen für gute Vermehrungsrate ist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5827
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

Chica » Antwort #937 am:

zwerggarten hat geschrieben: 3. Mär 2019, 17:41
Krokosmian hat geschrieben: 3. Mär 2019, 13:59
Scabiosa hat geschrieben: 3. Mär 2019, 13:47
Solche Bilder sehen in Gartenzeitschriften ja immer sehr malerisch aus.... ;)


Auf jeden Fall! ...


überhaupt gar nicht! :o

wer diese giftiggrelle kupfersulfatchemiefasstonnenfarbe malerisch findet, kann sich den garten auch gleich mit blauen plastiktüten auslegen. :P :-X ;D


Zwergo, jetzt versuch doch einfach einmal die Sache von der so erfreulichen ökologischen Seite zu betrachten. Sowohl Osmia cornuta, die Gehörnte Mauerbiene als auch Osmia bicornis, die Rostrote Mauerbiene nutzen Nektar und Pollen von Scilla siberica. Und wer nicht gerade riesige Salweiden sein Eigen nennt (so wie ich 8)) ist mit Sicherheit total glücklich darüber diesen im Moment schlüpfenden Wildbienen ein erstes Futter anbieten zu können. Die Bauchbürstchen der Mädels werden davon tatsächlich wunderbar blau-violett :D, schau hier steht es auch.


Kann mir bitte jemand sagen, was hier zartes mit rosa Knospen in meinem Einfahrtbeet erschienen ist, wie Scilla sieht es schon einmal aus, aber welche?

Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

Staudo » Antwort #938 am:

Weiße Scilla bifolia.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5827
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

Chica » Antwort #939 am:

Danke Staudo, woran erkennt man, dass es nicht Scilla siberica 'Alba' ist?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

Staudo » Antwort #940 am:

Die haben nickende, voluminösere Blüten und breiteres, grünes Laub.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5827
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

Chica » Antwort #941 am:

Danke Staudo, da hab' ich wieder etwas gelernt.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Blausternchen, Scilla

Norna » Antwort #942 am:

Chica hat geschrieben: 17. Mär 2019, 19:02

Kann mir bitte jemand sagen, was hier zartes mit rosa Knospen in meinem Einfahrtbeet erschienen ist, wie Scilla sieht es schon einmal aus, aber welche?

Bild Bild

Sehr hübsch, Chica - ist der spontan bei Dir aufgetaucht?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #943 am:

kann sein, dass Chica die als blinde Passagiere bekommen hat, ich hatte ihr einen Haufen wilder Pflanzen aus dem Wiesengarten geschickt. Hat sie vielleicht auch blaue Scilla bifolia? Oder waren die schon vor 2016 in Chicas Garten? Die Verbreitungskarte in Floraweb zeigt in Chicas Nähe keine indigenen Vorkommen an. Die gibt es nur in Sachsen-Anhalt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5827
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

Chica » Antwort #944 am:

Norna hat geschrieben: 17. Mär 2019, 22:47
Sehr hübsch, Chica - ist der spontan bei Dir aufgetaucht?


Ich habe überhaupt keine Vorstellung wie der dort hingekommen sein kann, es muss ja ein blinder Passagier gewesen sein. Wobei - ich habe ja mehrere Jahre vermeintliche Scilla siberica Pflanzen aus einem Gartenabfallwald ausgegraben um meine Frühlingsmauerbienen mit deren Pollen zu versorgen. Osmia cornuta schlüpft für gewöhnlich direkt mit dem Aufblühen von Scilla siberica. Vielleicht waren da zufällig Zwiebeln von Scilla bifolia dabei, das Laub ist ja beim rumbuddeln in der Wildnis nicht wirklich einfach zu unterscheiden. Deine Pflanzen pearl habe ich in den Gehölzsaum im hinteren Teil des Grundstückes gepflanzt, da vorn können die eigentlich nicht hingekommen sein.

Schaut einmal, die Knospen sind wirklich richtig rosa. Mir gefallen die jedenfalls sehr gut, es stoßen noch einige Laubblätter aus dem Boden, dem scheint es da vorn zu gefallen.

Bild Bild

Du hast völlig recht Staudo, die Pflanzen sind insgesamt sehr viel zierlicher als Scilla siberica.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten