News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aprikosenjungpflanzen erziehen (Gelesen 4056 mal)
Moderator: cydorian
Aprikosenjungpflanzen erziehen
Hallo allerseits,
im vorigen Herbst habe wir drei Aprikosen erworben, aus Platzgründen zwei darunter erst einmal für den Kübel bestimmt. Empfehlungen gehen dahin, dass jetzt ein guter Schnittzeitpunkt sei. Es folgen Fotos von den Pflanzen. Hier unsere Fragen:
1. Wie sollen die drei Aprikosen geschnitten/erzogen werden (Spalier haben wir nicht im Sinn)? Insbesondere C (Online-Kauf) hat eng beieinander liegende Triebe. Biegen lassen sich nur noch die ganz dünnen Zweige. Allen gemein ist der steile Wuchswinkel.
2. Sind nicht zu viele Blüten dran? Sollten jetzt welche abgenommen werden, um die Pflanze in ihrer Entwicklung nicht zu hemmen?
Über Hilfestellung würden wir uns freuen, wir haben nämlich keinen Plan.
Gruß,
NaDeWe
im vorigen Herbst habe wir drei Aprikosen erworben, aus Platzgründen zwei darunter erst einmal für den Kübel bestimmt. Empfehlungen gehen dahin, dass jetzt ein guter Schnittzeitpunkt sei. Es folgen Fotos von den Pflanzen. Hier unsere Fragen:
1. Wie sollen die drei Aprikosen geschnitten/erzogen werden (Spalier haben wir nicht im Sinn)? Insbesondere C (Online-Kauf) hat eng beieinander liegende Triebe. Biegen lassen sich nur noch die ganz dünnen Zweige. Allen gemein ist der steile Wuchswinkel.
2. Sind nicht zu viele Blüten dran? Sollten jetzt welche abgenommen werden, um die Pflanze in ihrer Entwicklung nicht zu hemmen?
Über Hilfestellung würden wir uns freuen, wir haben nämlich keinen Plan.
Gruß,
NaDeWe
Re: Aprikosenjungpflanzen erziehen
Jetzt auf keinen Fall schneiden, sondern im Sommer.
Blüten würde ich nicht entfernen. Sie fallen von alleine ab, wenn sie nicht befruchtet sind. Wenn viele Früchte dran sind, kann man ausdünnen.
Blüten würde ich nicht entfernen. Sie fallen von alleine ab, wenn sie nicht befruchtet sind. Wenn viele Früchte dran sind, kann man ausdünnen.
Grün ist die Hoffnung
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aprikosenjungpflanzen erziehen
Ich denke sämtliche Schnittempfehlungen zum Zeitpunkt gelten für Bäume im Ertragsalter.
Für Bäume im Jugendalter oder in der Aufbauphase sieht es anders aus.
Einen Pflanzschnitt im Sommer wird keiner plausibel erklären können.
Einen Pflanzschnitt im Ballonstadium kann man schon eher erklären. Also meiner Meinung nach ists jetzt zwar reichlich spät für einen Pflanzschnitt, aber besser jetzt als noch 2 Wochen warten.
Mit den Blüten warten ob was dran hängt, dann kann man es immernoch abmachen. Ansonsten wenn Zeit und Lust vorhanden ist, jetzt schon Blüten wegschneiden.
Für Bäume im Jugendalter oder in der Aufbauphase sieht es anders aus.
Einen Pflanzschnitt im Sommer wird keiner plausibel erklären können.
Einen Pflanzschnitt im Ballonstadium kann man schon eher erklären. Also meiner Meinung nach ists jetzt zwar reichlich spät für einen Pflanzschnitt, aber besser jetzt als noch 2 Wochen warten.
Mit den Blüten warten ob was dran hängt, dann kann man es immernoch abmachen. Ansonsten wenn Zeit und Lust vorhanden ist, jetzt schon Blüten wegschneiden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Aprikosenjungpflanzen erziehen
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Jetzt auf keinen Fall schneiden, sondern im Sommer.[/quote]
Mit Sommer meinst du unmittelbar nach der Ernte? Das deckt sich auch mit meinen eingeholten Infos.hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Also meiner Meinung nach ists jetzt zwar reichlich spät für einen Pflanzschnitt, aber besser jetzt als noch 2 Wochen warten
Auch das deckt sich, jetzt wäre nach Ernteabschluss der zweitbeste Schnittzeitpunkt, wenn in der Zeit der Weißen Knospe noch keine Blätter ausgebildet sind, der Baum voll im Saft und die Wundverheilung optimal ist (so heißt es in einem Video einer österreichischen Baumschule).
[quote]Ich denke sämtliche Schnittempfehlungen zum Zeitpunkt gelten für Bäume im Ertragsalter.
Für Bäume im Jugendalter oder in der Aufbauphase sieht es anders aus.
Genau das ist das Problem: Sämtliche Empfehlungen beruhen auf den Schnitt von älteren Bäumen - speziell zu Jungpflanzen finde ich nichts.
Es hat sich bei allen drei Bäumchen ein kräftiger Mitteltrieb entwickelt, in einem Fall mit Konkurrenztrieb, im anderen mit zahlreichen steil und lang gewachsenen Nebentrieben, und in einem Fall mit mikrigen Nebentrieben. Nebentriebe ableiten ist schwierig, da diese nicht verzweigt sind.
Außer Schneiden wär da noch Formen eine Variante? Oder verletzt man dadurch mehr die Rinde als es nützt? Oder Kerben, um Nebentriebe zur Verzweigung anzuregen? Oder wäre das die Eintrittspforte für Keime?
Wir müssen also jetzt handeln, aber wie? Verfahren wir so wie man es bei Steinobst allgemein macht (Pflaume)? Oder wie bei Kernobst (Apfel)? Bleibt nur der Unterschied in der Ausgangsbasis bzw. dem Wuchsverhalten bis heute ....
???
Re: Aprikosenjungpflanzen erziehen
Ja, den Sommerschnitt mache ich nach der Ernte. So würde ich auch bei jungen Bäumen verfahren. Junge Triebe kannst du anbinden.
Laß dem Baum Zeit und forme ihn nach und nach.
Laß dem Baum Zeit und forme ihn nach und nach.
Grün ist die Hoffnung
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Aprikosenjungpflanzen erziehen
Wir spreizen hier gelegentlich zu steil hoch wachsende Äste von Jungbäumen mit Hilfe von Leisten, die an beiden Enden v-förmig eingeschnitten sind. Das funktioniert ganz gut. In einer sehr windigen Gegend besteht die Gefahr, dass die Leisten verrutschen und dadurch Rinde abgeschabt wird.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aprikosenjungpflanzen erziehen
Da es Bäume im Topf sind, muss nicht unbedingt ein Pflanzschnitt gemacht werden.
Ob Bäume einen Erziehungsschnitt brauchen, da gehen die Ansichten auseinander.
Wenn man keinen machen möchte, kann man durch Schnitt nach der Ernte den Wuchs etwas bremsen.
Ob Bäume einen Erziehungsschnitt brauchen, da gehen die Ansichten auseinander.
Wenn man keinen machen möchte, kann man durch Schnitt nach der Ernte den Wuchs etwas bremsen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 4817
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Aprikosenjungpflanzen erziehen
A und B würde ich erstmal aussitzen.
Aber C sollte spätestens im Sommer mal etwas geformt werden. Falls die Triebe noch etwas elastisch sind, würde ich sie abspannen mit Zeltheringen oder angebundenen Steinen. Dabei nicht zu tief absenken! Die Triebe neigen sich mit Fruchtbehang und Längenwachstum eh noch.
Aber C sollte spätestens im Sommer mal etwas geformt werden. Falls die Triebe noch etwas elastisch sind, würde ich sie abspannen mit Zeltheringen oder angebundenen Steinen. Dabei nicht zu tief absenken! Die Triebe neigen sich mit Fruchtbehang und Längenwachstum eh noch.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Aprikosenjungpflanzen erziehen
Bei A und B wurden die Leittriebe schon gekürzt. C ist ein wenig aus der Form geraten, deshalb würde ich sie im Sommer ein wenig schneiden.
Grün ist die Hoffnung
Re: Aprikosenjungpflanzen erziehen
Vielen Dank für eure Tipps. Die Erziehungs-Variante Aussitzen sagt mir besonders zu, kann ich ;D
C ist der Online-Kauf gewesen, wahrscheinlich monatelang zusammengebunden im Lager verharrt. Dafür aber ein kräftiges Bürschchen geworden. Etwa die Hälfte der Triebe lässt sich spannen, die anderen sind schon ziemlich widerspenstig. Bin generell auf die Ernte gespannt, und das schon im ersten Standjahr.
Zu den Sorten kurz: C = Harlayne, B = Bergeron und A = Kuresia.
C ist der Online-Kauf gewesen, wahrscheinlich monatelang zusammengebunden im Lager verharrt. Dafür aber ein kräftiges Bürschchen geworden. Etwa die Hälfte der Triebe lässt sich spannen, die anderen sind schon ziemlich widerspenstig. Bin generell auf die Ernte gespannt, und das schon im ersten Standjahr.
Zu den Sorten kurz: C = Harlayne, B = Bergeron und A = Kuresia.
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Aprikosenjungpflanzen erziehen
Das Aussitzen können hat halt zur Folge das man hinterher evtl nicht weiß wie man schneiden soll. Wenn man sich in den Baum reindenken kann, auch im belaubten Zustand, ist aber auch das kein Problem.
Die Früchte im ersten Jahr würde ich abmachen. Zehrt die Pflanzen einfach aus. Wenn sie klein bleiben sollen, kann man auch ein paar Früchte dranlassen, man sollte dann nur etwas mehr in die Pflege investieren (wässern, düngen) und ein wenig mehr Pflanzenschutz betreiben.
Die Früchte im ersten Jahr würde ich abmachen. Zehrt die Pflanzen einfach aus. Wenn sie klein bleiben sollen, kann man auch ein paar Früchte dranlassen, man sollte dann nur etwas mehr in die Pflege investieren (wässern, düngen) und ein wenig mehr Pflanzenschutz betreiben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Aprikosenjungpflanzen erziehen
Kräftig solle sie schon werden, dann gehen wir den Mittelweg und lassen nur eine kleine Kostprobe dran - so eine halbe Handvoll pro Bäumchen.
Das Reindenken ist so eine Sache, habe da wenig Plan. Ist bei mir eher so eine Bauchentscheidung, wenn ich davor stehe ....
Das Reindenken ist so eine Sache, habe da wenig Plan. Ist bei mir eher so eine Bauchentscheidung, wenn ich davor stehe ....
Re: Aprikosenjungpflanzen erziehen
Die Natur arbeitet eh meist gegen Überbehang.
Meine 2 Bäume hatten schon 2 Jahre keine Früchte mehr, einmal sind die Blüten erfroren, ein anderes Mal die kleinen Früchte.
Meine 2 Bäume hatten schon 2 Jahre keine Früchte mehr, einmal sind die Blüten erfroren, ein anderes Mal die kleinen Früchte.
Grün ist die Hoffnung