News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primula 2018/2019 (Gelesen 167589 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2018/2019

Krokosmian » Antwort #510 am:

Rein erhalten kann man von dem Frühlingsprimelzeugs wirklich nichts, wenn mehr als eine Art u. ä. zusammensteht. Aber das auch von mir forcierte Allerlei ist vielleicht etwas steuerbar, jedenfalls fände ich es toll, wenn sich diese ausdauernde Vorblüte in den Nachkommen wiederfände.

Dateianhänge
IMG_2231.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2018/2019

Krokosmian » Antwort #511 am:

Die richtigen Primula juliae dachte ich, kaputtgemacht zu haben, weswegen ich woanders als beim ersten Mal nochmal welche (mit)bestellt hatte. Schon beim Auspacken kamen sie mir komisch vor, gestern war es dann vollends klar, wohl nicht die reine Art, sondern eine ihrer Hybriden.

Aber in blau, auch nicht schlecht !!!
(das Bild leider schon)

Dateianhänge
IMG_2360.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Primula 2018/2019

Norna » Antwort #512 am:

zwerggarten hat geschrieben: 18. Mär 2019, 10:55
ich liebe die auch und hoffe auf mehr – wobei der letzte sommer unter meinen primula vulgaris ziemlich aufgeräumt hat, solange das nicht die mäuse waren. :-\

Die sieht richtig niedlich aus! Mäuse gibt es hier ja nun satt, an den Primeln haben sie sich aber noch nie vergangen. Trockenheit wirkt da eher tödlich.
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Primula 2018/2019

martina 2 » Antwort #513 am:

Heute kam ein Packerl mit weiteren P. elatior von meiner Freundin in Oberösterreich - erst am Sonntag ausgegraben, dort stehen sie im ehemaligen Garten ihrer Großmutter. Und da es ihnen auch in der Stadt zu gefallen scheint, wurde der Bestand aufgestockt :D
Dateianhänge
primelsendung.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Primula 2018/2019

MartinG » Antwort #514 am:

martina hat geschrieben: 19. Mär 2019, 14:43
Heute kam ein Packerl mit weiteren P. elatior von meiner Freundin in Oberösterreich - erst am Sonntag ausgegraben, dort stehen sie im ehemaligen Garten ihrer Großmutter. Und da es ihnen auch in der Stadt zu gefallen scheint, wurde der Bestand aufgestockt :D


Davon kann man nie genug haben! Ob jetzt "reine" Arten oder nicht - hier sind vulgaris und elatior im Garten und scheinen sich nicht zu mischen - sind entweder hoch oder niedrig und bilden einen schönen Frühlingsaspekt mit dunklen Helleboren und blauen Hepatica und anderen..
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Primula 2018/2019

martina 2 » Antwort #515 am:

Ja! Hier ist es so ähnlich :D
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Primula 2018/2019

Alva » Antwort #516 am:

Krokosmian hat geschrieben: 18. Mär 2019, 20:46
Aber in blau, auch nicht schlecht !!!

Ja, sehr super :D

Ich habe vor fünf Jahren fünf Karnevalsprimeln gepflanzt. Mittlerweile habe ich 22 blühende Pflanzen und unzählige Sämlinge. :D
(Ganz hinten zum Vergleich 'Wanda')
Dateianhänge
image.jpeg
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Primula 2018/2019

lord waldemoor » Antwort #517 am:

ich habe mir aus hu heute veris goldnugget mitgenommen, es gab die in allen farben, dunkelrot und dunkelblau mussten mit
weiss und himmelblau, habe ich leider dortgelassen, denke ich hole sie mir am samstag
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primula 2018/2019

lerchenzorn » Antwort #518 am:

Alva hat geschrieben: 20. Mär 2019, 14:16
Krokosmian hat geschrieben: 18. Mär 2019, 20:46
Aber in blau, auch nicht schlecht !!!

Ja, sehr super :D

Ich habe vor fünf Jahren fünf Karnevalsprimeln gepflanzt. Mittlerweile habe ich 22 blühende Pflanzen und unzählige Sämlinge. :D
(Ganz hinten zum Vergleich 'Wanda')


Die sibthorpii-Abkömmlinge haben sich auch hier in bunten Tönen entfaltet, sind durch den Zaun vorgedrungen und erobern jetzt die nachbarliche Grünfläche. Immer schön begleitet von den roten Corydalis solida.

Bild Bild
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Primula 2018/2019

cornishsnow » Antwort #519 am:

Toll! Ich bin ein wenig neidisch... :-[ :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Primula 2018/2019

zwerggarten » Antwort #520 am:

ooohhh... :D :D :D

meine eine karnevalsprimel ist zwar sehr groß, aber irgendwie ein deutlich weniger umtriebiges exemplar: es gibt leider nicht so auffallend viele abkömmlinge... :-\

ob sich das mit einer genpoolauffrischung durch eine zweite pflanze aus anderer herkunft beschleunigen ließe? dann würde ich mal speziell danach suchen.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Primula 2018/2019

Alva » Antwort #521 am:

Ja, sehr schön Lerchenzorn :D Rote Corydalis fehlen mir noch :P

Ich bin am überlegen, ob ich die hellrosa und gelben Primeln rausschmeiße.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Primula 2018/2019

zwerggarten » Antwort #522 am:

immer gerne hierher damit! ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Primula 2018/2019

Alva » Antwort #523 am:

Ich überlege noch ... ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primula 2018/2019

lerchenzorn » Antwort #524 am:

Wie schon öfter geschrieben. Die ursprünglichen Karnevalsprimeln sind schon seit Jahren Geschichte. Das ist eine bunte Mischung mit Pott-Primeln und wilden schwefelgelben, in denen sich die vornehme Blässe der sibthorpii oft wiederfindet.
Antworten