News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Disporum "Night Heron" (Gelesen 1489 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28421
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Disporum "Night Heron"
Genauer: Disporum cantoniense (longistylum?) "Night Heron" .Die Grüne Börse im Palmengarten war mal wieder erfolgreich, ich hab neue Pflanzen und wenig Ahnung davon ;D
Ein paar wenige im Forum haben diese Pflanze wohl schon ein paar Winter und können was über die Winterhärte sagen? In einer älteren Gartenpraxis hab ich auch einiges gefunden.
Ich habe sie quasi gleich mit Pflanzpartner Epimedium "Warlord" zusammen in meinen "Monsunhang" gesetzt. Humos, schattig und so sommerfeucht es bei mir nur geht. Der Boden ist am Hang nicht staunass im Winter.
Ein paar wenige im Forum haben diese Pflanze wohl schon ein paar Winter und können was über die Winterhärte sagen? In einer älteren Gartenpraxis hab ich auch einiges gefunden.
Ich habe sie quasi gleich mit Pflanzpartner Epimedium "Warlord" zusammen in meinen "Monsunhang" gesetzt. Humos, schattig und so sommerfeucht es bei mir nur geht. Der Boden ist am Hang nicht staunass im Winter.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Disporum "Night Heron"
Hier Z7b stehen zwei normale D. cantoniense seit 3 Jahren unter Rhododendron, ziemlich geschützt. Die alten, immergrünen Triebe sind jetzt immer noch grün. Letztes Jahr waren sie um diese Zeit tot, aber die Pflanzen haben von unten gut ausgetrieben.
Das Jahr davor wurde der gesamte Neuaustrieb gespätfrostet, die haben sich aber wieder berappelt.
Das Jahr davor wurde der gesamte Neuaustrieb gespätfrostet, die haben sich aber wieder berappelt.
Alle Menschen werden Flieder
- Mediterraneus
- Beiträge: 28421
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Disporum "Night Heron"
Das klingt doch mal vielversprechend, danke :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Disporum "Night Heron"
Die gelb panaschierte Form ist bei mir seit 10 Jahren glücklich (6b).
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Mediterraneus
- Beiträge: 28421
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Disporum "Night Heron"
Na dann... :D ;)
In der Gartenpraxis klang das nach irgendwie frostempfindlich und heikel.
In der Gartenpraxis klang das nach irgendwie frostempfindlich und heikel.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Disporum "Night Heron"
Hier hat es den letzten Winter nicht überlebt. :-[ War ihm wohl zu kalt bei mehreren Tagen mit -16°C und ohne dickere Schneeauflage.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- Mediterraneus
- Beiträge: 28421
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Disporum "Night Heron"
Bei mir wäre etwas Strahlungsfrostschutz drüber. Unter einem Alten Apfelbaum einerseits, zwei Rhododendren zur anderen Seite und an der dritten Seite eine Hecke aus Fargesia robusta und einem 4m hohen Kirschlorbeer.
Zudem kommt immer Laub im Herbst auf das Beet.
Ich denke, aussichtslos ist es jetzt nicht. Danke euch :D
Zudem kommt immer Laub im Herbst auf das Beet.
Ich denke, aussichtslos ist es jetzt nicht. Danke euch :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Disporum "Night Heron"
Mein neuer "Night Heron" (Novemberkauf vom Hessenhof) hat hier den letzten Winter im Plastiktopf mit grünen Blättern überlebt (stand draußen, und kälter als 5 oder 6° minus war es nicht). Hatte das Einpflanzen verpennt...
Treibt jetzt aus.
Treibt jetzt aus.