News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Narzissen (Gelesen 497882 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Narzissen
Diese Narzisse habe ich vor bald 20 Jahren einmal als N. lobularis von einem Besucher erhalten. Sie ist eine der ganz wenigen, die den Einzug der Narzissenfliege in meinen Garten problemlos überlebt hat.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Narzissen
Die ist hübsch. Schöne altmodische Form :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Narzissen
Norna hat geschrieben: ↑12. Mär 2019, 16:54
Diese Narzisse habe ich vor bald 20 Jahren einmal als N. lobularis von einem Besucher erhalten. Sie ist eine der ganz wenigen, die den Einzug der Narzissenfliege in meinen Garten problemlos überlebt hat.
Vielleicht weil sie so vermehrungsfreudig ist und es garnicht auffällt, wenn immer wieder Zwiebeln verloren gehen.
Sie wächst bei mir im Garten im 'Sandweg' im Magerrasen und vermehrt sich sehr gut obwohl der Boden und die Gegend wirklich sehr trocken sind.
Offensichtlich kommt sie auch mit deinem ganz anderen Boden gut zurecht.
Ich schätze sie sehr, denn sie taucht auch immer wieder unerwartet an anderen Stellen auf und bildet dort neue Horste.
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Narzissen
Unter den Brombeeren auf dem neuen Land hier habe ich Unmengen von Narzissengrün gefunden. Die sind vor 40 Jahren mal gesetzt worden, oder vor noch längerer Zeit. Letztes Jahr schon düngte ich sie reichlich, dieses Jahr wieder, mal sehen, wann sie wieder blühen. Einige habe ich versetzt, dabei sah ich, dass die Zwiebeln überraschend klein sind. Die Trockenheit letztes Jahr haben sie ignoriert, während etliche englische Schätze z.B. nur sehr vereinzelt wieder aufgetaucht sind. Ich vermute auch so etwas wie N. lobularis.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Narzissen
Ich hab mit Narcissus pseudonarcissus ssp. lobularis ja eine gewisse "Leidensgeschichte" ;D
Ich hab um 2010 herum angefangen, welche in meine Obstwiese zu pflanzen, da sie sich gut zum Verwildern eignen sollte.
Allerdings ging es eher rückwärts als vorwärts.
Aber vorletztes und letztes Jahr fiel mir auf, dass an Stellen, an denen nur noch ein paar vereinzelte blühende Pflanzen von Pflanzungen übrig geblieben waren, auf einmal wieder mehr Blüten auftauchten, wie ich durch den Vergleich der Fotos von den Vorjahren sehen konnte.
Letztes Jahr im Frühjahr hab ich dann endlich die sehnsüchtig erwarteten Sämlinge gefunden:
Aus meiner Erfahrung würde ich sagen, dass es gut 7-8 Jahre dauert, bis die Sämlinge blühfähig sind.
Bin gepannt, wie es dieses Jahr wird, die ersten Blüten sind auch bei mir schon offen.
Ich hab um 2010 herum angefangen, welche in meine Obstwiese zu pflanzen, da sie sich gut zum Verwildern eignen sollte.
Allerdings ging es eher rückwärts als vorwärts.
Aber vorletztes und letztes Jahr fiel mir auf, dass an Stellen, an denen nur noch ein paar vereinzelte blühende Pflanzen von Pflanzungen übrig geblieben waren, auf einmal wieder mehr Blüten auftauchten, wie ich durch den Vergleich der Fotos von den Vorjahren sehen konnte.
Letztes Jahr im Frühjahr hab ich dann endlich die sehnsüchtig erwarteten Sämlinge gefunden:
Gartenplaner hat geschrieben: ↑2. Apr 2018, 23:57
...
Auf den Knien und fast auf Augenhöhe mit den Narzissen wurde ich dann fündig:
Die senkrechten "Grashalme" sind schwer ausmachbare Sämlinge der Narcissus lobularis an den Stellen, wo sie teilweise schon seit 2010 stehen.
...
Aus meiner Erfahrung würde ich sagen, dass es gut 7-8 Jahre dauert, bis die Sämlinge blühfähig sind.
Bin gepannt, wie es dieses Jahr wird, die ersten Blüten sind auch bei mir schon offen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Narzissen
Sämlinge sind bei mir auch schon aufgetaucht, aber nur sehr vereinzelt. Großen Zuwachs hat die Art über all die Jahre weder vegetativ noch generativ gemacht, aber wenigstens bleibt ein ansehnlicher Bestand erhalten. Mir gefallen die hübschen Proportionen und die sanfte Färbung, die sich im Beet besser mit anderen Pflanzen kombinieren lässt als viele Züchtungen.
- Nox
- Beiträge: 4893
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Narzissen
Ich habe sie auch schon lange, unter Sträuchern im Halbschatten. Die letzten 3-4 Jahre ist sie irgendwie nicht vorangekommen,
doch dieses Jahr ist's ein Blütenmeer.
Mein Eindruck ist, dass nach dem trockenen Sommer alle Narzissen besonders reich blühen, ist das auch bei Euch so ?
doch dieses Jahr ist's ein Blütenmeer.
Mein Eindruck ist, dass nach dem trockenen Sommer alle Narzissen besonders reich blühen, ist das auch bei Euch so ?
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Narzissen
Mir auch ;)
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Narzissen
Nox hat geschrieben: ↑13. Mär 2019, 18:05
Mein Eindruck ist, dass nach dem trockenen Sommer alle Narzissen besonders reich blühen, ist das auch bei Euch so ?
Und ich wollte eigentlich gerade das Gegenteil fragen :-\
Hier habe ich unter der Linde einen alten Bestand verschiedener weiß blühender Sorten. Sie blühten stets recht zuverlässig. Auch vergangenes Jahr wurden sie gut gedüngt. Die Linde wurde mehrmals ausgiebig gewässert, aber weniger dort, wo die Narzissen stehen. Sie kommen mit gesundem Laub, aber ohne bisher sichtbare Knospen. Auch in den Staudenbeeten scheinen sie weniger geworden zu sein.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16614
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Narzissen
So ein richtiges Muster habe ich noch nicht ablesen können, bei mir verhält es sich sehr unterschiedlich. Einige ältere Horste, die bisher jedes Jahr zuverlässig geblüht haben, sind dieses Jahr etwas mickrig, dafür haben die, welche letztes Jahr kaum geblüht haben, dieses Jahr wieder mehr Blüten. Die vor drei Jahren vereinzelten Dichternarzissen haben an einigen Stellen reihenweise Tochterzwiebeln gebildet, an anderen hingegen nicht. Mag sein, dass es mit unterschiedlicher Feuchtigkeitsverteilung zu tun hat.
Meinen Gladiolen hat die Trockenheit letzten Sommer auch nicht geschmeckt, die Blüte blieb meist aus, aber dafür gab es anstatt tausender kleiner Brutknollen oft zwei oder drei sehr kräftige. Vielleicht blüht so mancher Narzissentuff dieses Jahr auch nur "besonders reich", weil letztes Jahr nicht blühende Brutzwiebeln nun soweit sind. Manche Arten und Sorten gedeihen ja auch besser mit Sommertrockenheit, andere bevorzugen mehr Feuchtigkeit. Man muss also wohl sehr genau hinsehen und überlegen, woran es tatsächlich liegt.
Meinen Gladiolen hat die Trockenheit letzten Sommer auch nicht geschmeckt, die Blüte blieb meist aus, aber dafür gab es anstatt tausender kleiner Brutknollen oft zwei oder drei sehr kräftige. Vielleicht blüht so mancher Narzissentuff dieses Jahr auch nur "besonders reich", weil letztes Jahr nicht blühende Brutzwiebeln nun soweit sind. Manche Arten und Sorten gedeihen ja auch besser mit Sommertrockenheit, andere bevorzugen mehr Feuchtigkeit. Man muss also wohl sehr genau hinsehen und überlegen, woran es tatsächlich liegt.
Re: Narzissen
Nox hat geschrieben: ↑13. Mär 2019, 18:05
Mein Eindruck ist, dass nach dem trockenen Sommer alle Narzissen besonders reich blühen, ist das auch bei Euch so ?
Bei mir ist die Narzissenblüte nach dem trockenen Sommer etwas reduziert. - Also - da war schon mehr.
Re: Narzissen
AndreasR hat geschrieben: ↑10. Mär 2019, 15:12
So früh sind eigentlich nur Alpenveilchen-Narzissen, die haben einzelne Blüten und schmales Laub. Warte mal, bis sich die Blüte vollständig entfaltet hat.
Ein Blütenstengel hat 2 Blüten.
Grün ist die Hoffnung