News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

warum kommen Tulpen nicht wieder (Gelesen 8466 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Monarde
Beiträge: 235
Registriert: 11. Jul 2017, 08:26

warum kommen Tulpen nicht wieder

Monarde »

moin,

ich hatte 2017 ca 500 Tulpenzwiebeln gesetzt. Die blühten 2018 auch wunderbar.
Dieses Jahr kommen ganz wenige wieder und dann auch meist nur ein zwei Blätter.

Nach dem verblühen habe ich sie erst geschnitten nachdem sie ganz eingezogen bezw eingetrocknet waren.
Was kann ich eventuell ansonsten falsch gemacht haben?

Grüßle
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: warum kommen Tulpen nicht wieder

RosaRot » Antwort #1 am:

Düngst Du sie regelmäßig bzw. hast Du sie 2018 gedüngt? Hast Du Wühlmäuse?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: warum kommen Tulpen nicht wieder

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Welchen Boden hast Du?
In schweren Böden fallen häufiger Pilzerkrankungen zum Opfer. Manche Sorten mögen das nicht. Wobei die Trockenheit letztes Jahr günstig war.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: warum kommen Tulpen nicht wieder

Peace-Lily » Antwort #3 am:

Monarde hat geschrieben: 21. Mär 2019, 08:48
moin,
ich hatte 2017 ca 500 Tulpenzwiebeln gesetzt. Die blühten 2018 auch wunderbar.
Dieses Jahr kommen ganz wenige wieder und dann auch meist nur ein zwei Blätter
Nach dem verblühen habe ich sie erst geschnitten nachdem sie ganz eingezogen bezw eingetrocknet waren.
Was kann ich eventuell ansonsten falsch gemacht haben?Grüßle


Uff, 500 Stück. Es gibt Leute die holen die Tulpenzwiebeln aus dem Boden nach der Blüte und setzen sie dann später wieder neu. Vielleicht in Pflanzkörbe setzen gegen Wühlmäuse. Die lieben Tulpen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: warum kommen Tulpen nicht wieder

lerchenzorn » Antwort #4 am:

500 Tulpenzwiebeln sind für eine geübte Wühlmaus oder deren Sippe keine allzu große Aufgabe, habe ich mir aus praktischen Erfahrungen anderer sagen lassen. :-X

Es gibt aber auch Tulpen, die ausgesprochen anspruchsvoll sind und einfach wegbleiben oder nur sehr schwach wieder austreiben. In unseren armen Sandböden stelle ich immer wieder fest, dass bestimmte Sorten trotz Frühjahrs-Düngung und sommerlicher Austrocknung nicht lange bleiben möchten.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16762
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: warum kommen Tulpen nicht wieder

AndreasR » Antwort #5 am:

Gerade bei Tulpen gibt es Sorten, die recht langlebig sind und jedes Jahr zuverlässig blühen, andere sind ziemlich kurzlebig. Entscheidend für eine Blüte ist die Dicke der Zwiebeln. Meistens bilden sich nach der Blüte mehrere Brutzwiebeln, die aber zu klein sind, um im Folgejahr eine Blüte hervorzubringen, stattdessen sieht man nur ein mehr oder weniger großes einzelnes Blatt pro Zwiebel. Mit etwas Glück sind die Zwiebeln im dritten Jahr dann wieder dick genug für eine Blüte, aber oft mickern sie einfach nur vor sich hin.

Tulpen brauchen neben reichlich Nährstoffen (im Frühjahr beim Austrieb und während der Wachstumsphase ggf. düngen) vor allem Sonne, gerade im Halbschatten werden zwar oft massenweise Brutzwiebeln gebildet, die dann aber nicht so recht vom Fleck kommen, weil sie eben nicht genug Sonnenlicht einfangen und Zwiebelmasse aufbauen können. Trockene Sommer sind wie gesagt von Vorteil, und an den Stellen, wo Tulpen gepflanzt sind, sollte man im Sommer auch nicht gießen.
Benutzeravatar
Monarde
Beiträge: 235
Registriert: 11. Jul 2017, 08:26

Re: warum kommen Tulpen nicht wieder

Monarde » Antwort #6 am:

moin,

vielen Dank ihr Superschnellen :)

Sandboden, gewässert bei dem letzten Sommer ja
gedüngt mit Hormehl und Kompost im Frühjar, allerdings nicht nach der Blüte

Ein paar Blätter habe ich rausgeholt und es ist tatsächlich so, dass es Kleinstzwiebeln sind.
Würdet ihr die drin lassen und auf das nächste Jahr hoffen?

Grüßle
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: warum kommen Tulpen nicht wieder

RosaRot » Antwort #7 am:

Ich würde die Tulpenzwiebeln im Boden lassen, sie aber mit Blaukorn oder einem anderen Dünger, der schnell verfügbar ist, düngen. Kompost brauchen sie eher nicht, Hornmehl baut zu langsam ab. Zwiebelpflanzen haben eine relativ kurze Wachstumsperiode und brauchen in dieser viel Futter. Wenn Du Sandboden hast umso mehr.
Tulpen können im Sommer völlig trocken liegen, das macht ihnen nichts. Etwas Wasser und reichlich Nährstoffe brauchen sie ab Austrieb.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: warum kommen Tulpen nicht wieder

Gänselieschen » Antwort #8 am:

Also, wenn Tulpenzwiebeln im Sommer zu viel Wasser bekommen, zu einer Zeit, wo sie es nicht verarbeiten können und eher Trockenheit mögen, dann verfaulen sie einfach. Deshalb sind Tulpen in regelmäßig bewässerten Beeten im Sommer kontraproduktiv. Lieber raus machen oder in sommertrockenen Beeten, oder geeignete in sommertrockenen Wiesen kultivieren. Mir sind schon häufig Tulpen einfach verfault...
Borker

Re: warum kommen Tulpen nicht wieder

Borker » Antwort #9 am:

Da werde ich meine Tulpen zwischen den Stauden dann auch lieber im Sommer umparken.
Danke für den Tipp

LG Borker
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: warum kommen Tulpen nicht wieder

Mediterraneus » Antwort #10 am:

Ich werde auch nicht schlau.
Im Gemüsegarten mit für meine Verhältnisse tiefgründigem Boden wachsen die Tulpen gut. Für solche alten und gut gedüngten Gartenböden kann man sie empfehlen.
Im sehr sommertrockenen sonnigen Bereich geht's auch ganz gut, aber dort verschwinden einige Sorten auch mit der Zeit.

Komischerweise wachsen auch welche schon ewig in meinem halbschattigen Waldbereich, dort ist meine feuchteste Stelle im Sommer. Irgendeine dunkelweinrote, Ronaldo oder Jan Reus, weiß nicht mehr.
Und auch die gelben Darwin-Hybriden gehen dort, wo eigentlich keine Tulpen wachsen sollten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: warum kommen Tulpen nicht wieder

Gänselieschen » Antwort #11 am:

Naja, solange sie nicht an Standorten eingehen, an denen sie gut wachsen sollten, würde ich mir da keine Sorgen machen. Vielleicht hast du einfach ganz tolle Sorten erwischt.

Tulpen sollen ja in sandigen Böden gut klarkommen, mit Düngung natürlich. Da liegen sie öfter mal trocken und das ist gut.

Ich habe vor zwei Jahren in ein relativ trockenes Beet ne Menge lilienblütige Tulpen gepflanzt. Im ersten Jahr, also 2018 waren sie toll. Ich habe gedüngt und auch wenig Unkraut dort. Aber in diesem Jahr sehen sie echt mickrig aus. Das Beet ist noch nicht komplett aus dem Winterschlaf - vielleicht machen sie einen besseren Eindruck, wenn drum herum alles wieder sauber ist.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: warum kommen Tulpen nicht wieder

RosaRot » Antwort #12 am:

Manche Sorten halten sich einfach nicht so gut, andere dafür ewig. Seitdem ich sie sehr reichlich dünge, halten sie sich aber besser, auch wenn sie sich nach ein paar Jahren dann mal teilen, im ganz kargen trockenen Bereich blühen sie dann nur alle paar Jahre, trotz Düngung. Dort wo anderer, etwas lehmigerer Boden ist (Schwarzerde von irgendwoher mal irgendwann da hin geschüttet, neben neben der Straße am Eingang), wachsen sie besser, allerdings habe ich dort nur Allerweltssorten. Da pflückt gern mal jemand... ::)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: warum kommen Tulpen nicht wieder

Gänselieschen » Antwort #13 am:

Ich habe gerade in einem Gartenratgeber gelesen, dass man Tulpen nicht extra düngen muss. Das sind ja richtige Experten ;D ;D ;D

Ich hatte diese lilienblütigen Tulpen extra gepflanzt, weil hier im Forum davon geschwärmt wurde, dass sie langlebig sind :D
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: warum kommen Tulpen nicht wieder

Amur » Antwort #14 am:

Manche bleiben und vermehren sich, andere tun sich schwer.
Was auf jeden Fall nötig ist, ist einiges an Dünger und zwar sehr zeitig im Frühjahr.
Mit Hornmehl wird man sich in Sandböden schwer tun, selbst wenn man ihn schon im Herbst ausbringt. Im Frühjahr wenn sie den Dünger brauchen wird da noch nicht viel vom Hornmehl frei, weil die Abbauvorgänge aufgrund der niederen Bodentemperaturen noch recht langsam sind.

nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten