News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ich hatte im Herbst 2009 einen "Sungold" gekauft, der nach dem letzten Winter bis Ende April tot aussah. Auf Empfehlung des Verkäufers ließ ich ihn trotzdem noch Zeit und er schlug tatsächlich im Mai aus den Wurzeln noch aus. Dafür blühte er aber Ende Oktober immer noch:Früher habe ich die Sommerflieder schon im Herbst zurückgeschnitten, das ging anfangs gut, aber irgendwann haben sie dann gestreikt. Daher mache ich das jetzt auch im Frühjahr.
Liebe Grüße Barbara
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
MD9 um deinen gelben Sommerflieder beneide ich dich wirklich, aber bei uns 6b ev.7a würde er wahrscheinlich die Winter nicht überleben. :(lgninabeth
Das glaube ich nicht.Versucht es einmal mit B. x weyeriana 'Sungold'.Eine stecklingsvermehrte Pflanze hat den letzten Winter in einem 9cm Topf bei mir nur unter einem dünnen Vlieszelt überlebt.Tief genug ausgepflanzt, damit sie sie gegebenenfalls aus dem Boden austreiben kann, würde ich sie auch in Zone 6 ohne Schutz ins Freiland pflanzen.
Troll 13 du bringst mich stark in Versuchung!!! ::)lgninabeth
Zone 6b ist schon etwas gewagt.Aber so teuer oder schwierig zu bekommen ist diese Sorte ja nicht, also kann man es ruhig mal versuchen.Vielleicht sicherheitshalber einen bewurzelten Steckling in der ungeheizten Garage überwintern.Wichtig ist, dass die Pflanzen in durchlässigem und - gerade im Winter - eher trockenem Boden steht.
Wichtig ist, dass die Pflanzen in durchlässigem und - gerade im Winter - eher trockenem Boden steht.
ja, da sagst Du Wahres! Ich hätte auch gerne Buddleien. Leider überleben sie den Winter meist nicht. Bisher habe ich lediglich B. davidiis erfrieren lassen. Mir scheint es auch nicht an der Kälte allein zu liegen, habe hier WZ 6a oder b. Ich denke es liegt an dem fetten, feuchten Boden. Die Flieder gehen im vollen Saft in den Winter, haben dann auch noch nasse Füße und das macht ihnen den Garaus. Leider. Ich pflanzte sie also eher als "Einjahresgehölze". Inzwischen pflanze ich gar keine mehr neu an. Aber es gibt noch einzelne Sämlinge, die eine Blüte schaffen und durch Aussamen überleben. Die grosse Blütenpracht ist das aber nicht.Gibt es Buddleien (budleias?, budleiae?), die weniger empfindlich auf feuchten Boden sind?
Sommeflieder fand ich eigentlich immer ziemlich suspekt.
Einmal wegen dem fürchterlichen Geruch und wegen der Invasionsgefahr. Wegen der Strittigkeit ob sie Bienen und Schmetterlingen nützen oder nicht.
Aber immer wenn ich im Gartenmarkt war und die wunderschönen verschiedenen Schmetterlinge um die Sommerflieder herum flattern sah, dann bekam ich doch Lust drauf einen zu haben.
Ich fragte einen Gärtner dort, welcher denn nicht so arg riechen würde. Er empfahl mir eine gelbe eher naturhane Sorte erwähnte aber, dass die nicht so arg winterhart wären.
Das war mir dann doch zu unsicher. Gestern habe ich mir dann spontan einen Buddleija Davidii Rainbow gekauft, der wechselt die Farben von blau bis ins Orange und einen Alternifolia, weil mir die kleinen Blättchen gut gefielen und stellte jetzt fest, dass das wohl ein Hängesommerflieder ist, der total schön und beliebt aber noch eher unbekannt sein soll und am mehrjährigen Holz blüht. Allerdings wurde er wohl einer Standardschnittbehandlung für Sommerflieder unterzogen, denn er ist total runtergeschnitten, da ist fast nix mehr dran. Wo soll der dann noch blühen?
Hat jemand von Euch diese Sorten und kann berichten?
Ich möchte sie im Kübel auf dem Balkon halten, ob das wohl gut funktioniert?
Buddleja alternifolia treibt wieder aus, keine Sorge. Ob der aber auf dem Balkon so glücklich ist, musst Du ausprobieren.
Meiner ist 3 m hoch und breit, zwischen seinen Stämmen führt ein Weg entlang und ich schneide immer weg, was den Durchgang stört, entweder im Spätfrühjahr oder kurz nach der Blüte. Im Winter mag er keinen Schnitt. Ansonsten mache ich gar nichts mit ihm.
Gute Frage. Kann sein, daß der alternifolia nur am alten Holz blüht. Der wächst aber anfangs sowieso stark und macht erst nach zwei drei Jahren Blüten. Unserer kriegt alle paar Jahre einen leichten Formschnitt bzw. wird ausgelichtet, damit wir dran vorbeikommen und er die Form behält. Und ja Endgröße 3m Durchmesser 3m Höhe. Buddleien generell nicht vor dem Winter schneiden, sondern erst jetzt wie auch Rosen.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Buddleia alternifolia blüht nur am vorjährigen Holz und ist bei mir ein sehr graziler, aber großer Strauch. Schneiden ist für mich ein Problem, weil ich Angst habe, den Habitus kaputt zu machen. Ich schneide nur alte Triebe bodennah ab. :)
Pflanzen die man nicht schneiden soll finde ich eh super. Und der Alternifolia soll ja auch recht robust sein. Aber dass er erst nach 2-3 Jahren blühen soll ist nicht nett.
@Claudia: Der ist vieleicht auch was für den feuchten Boden?