News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cardiocrinum giganteum-Aussaaterfahrungen (Gelesen 15869 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Cardiocrinum giganteum-Aussaaterfahrungen
Ich habe im Januar 2004 Samen von Cardiocrinum giganteum von der GdS bekommen und eigentlich wider besseres - aus Büchern bezogenes - Wissen ausgesät. Überall fand ich den Hinweis, dass nur frisches Saatgut keimfähig sei. 2005 tat sich nichts, umso überraschter war ich im Frühjahr 2006 im kalten Kasten jede Menge Sämlinge vorzufinden. Ich habe dann einige im Sommer pikiert und wußte nicht, ob sie eingezogen waren oder sich verabschiedet hatten, bis ich vor wenigen Tagen die Pflänzchen mit schon erheblich breiteren Blättern wieder entdeckte. Frage: Wie lange dauert es wohl ab jetzt blühfähige Zwiebeln zu bekommen. Danke und Gruß aus Ulm
- Dateianhänge
-
- Cardiocrinum_giganteum_Samling_Groenveranderung.JPG (49.01 KiB) 457 mal betrachtet
Re:Cardiocrinum giganteum-Aussaaterfahrungen
toller erfolg primel.
ich habe erstmals auch ganz frisches saatgut (noch in der kapsel) von einem forumsmitglied bekommen + sofort ausgesät. bis jetzt noch keine keimung sichtbar. dann kann ich ja noch auf nächstes jahr hoffen, wenn sich heuer noch nichts zeigen sollte. wie lange es dauert, bis du blühfähige zwiebeln erhälst, kann ich dir leider auch nicht sagen. soweit ich mich erinnere dauert es ~3 jahre, bis sich aus den teilzwiebeln, die sich nach einer blüte aus der alten zwiebel bilden, wieder blühfähige pflanzen entwickeln. also schätze ich mal, dass du bei samenvermehrung bestimmt noch 2-3 jahr dazurechnen kannst, also 5-6 jahre.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Cardiocrinum giganteum-Aussaaterfahrungen
@ knorbsnicht nur kannst Du auf nächstes Jahr hoffen, sondern sie werden auch in diesem Jahr noch nicht keimen. Schwierig ist die weitere Aufzucht. Sie dürfen in den ersten drei Wintern keinen Frost haben. Meine hatten es auch sehr gut getan, aber dieser blöde Winter hat mir alles zerstört: es war nicht kalt genug (das ist kein Widerspruch!), die Saison war einfach nicht normal, und gerade jetzt, wo sie brauchbar wurden, um ins Freie gepflanzt zu werden. Ja ja, jeder Wert hat eben seinen Preis!@ PrimelDu kannst mindestens 7-9 Jahre warten. In einem botanischen Garten waren es sogar 11 Jahre, aber dann!!Trotzdem, bis zur Blüte hast Du dann auch schon Freude an den wunderbaren Blättern.Viel Glück weiterhin.LGViolatricolor
Re:Cardiocrinum giganteum-Aussaaterfahrungen
ich habe meine aussaatkisten ins freie in den schatten gestellt. ich denke auch, dass sie erst nächstes jahr keimen werden. dass sie soooo lange brauchen, bis sie blühfähig sind, hätte ich nicht gedacht
. dann kauf ich mir doch besser adulte zwiebeln


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Cardiocrinum giganteum-Aussaaterfahrungen
@ KnorbsJa, kannst Du, aber bei Deinen eigenen gesäten weisst Du, was Du hast! Wenn die gekauften Zwiebeln aus einer Topfkultur stammen, dann kann es passieren, dass sie nicht so hoch werden, wie bei diesen Riesen erwartet. Auch wenn es Tochterzwiebeln sind, könnte es so sein. Das ideale Pflanzen ist eine drei-Jahre-alte Zwiebel, da kann sie sich an Ort und Stelle, ganz in Ruhe nach Lust und Laune entwickeln. Anscheinend braucht sie eine Zeit, um sich zu installieren. Na ja, und dann noch viele äussere Umstände und Einwirkungen, die hinzukommen, das alles wird sich in der Praxis herausstellen.Wegen der langen Wartezeit hatte ich auch einmal dieses Echo gehört, dass die Zwiebeln sich bei den aussergewöhnlichen warmen Sommern, die wir in letzter Zeit ja haben, sich mit dem Blühen beschleunigen. Also tut ihnen Wärme im Schatten sehr gut. Vielleicht, denn in südlicheren Gegenden gehen sie alle wegen des zu warmen Klimas ein aus mangelnder Kälte.LGViolatricolor
Re:Cardiocrinum giganteum-Aussaaterfahrungen
@ violatricolor, 7-9 ;)Jahre, da bin ich ja schon uralt, hoffentlich blühen sie schon vorher, sonst muß ich noch in mein Testament aufnehmen, dass meine Erben sie auf mein Grab pflanzen sollen. Naja, war ein bißchen Spaß! Im Moment wachsen sie gut weiter, ich decke sie aber in der Mittagssonne ab. Ich hätte ohnehin nie gedacht, dass sie keimen werden, weil der Samen ja nicht frisch war. Ich freue mich auch schon über kleine Erfolge
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Cardiocrinum giganteum-Aussaaterfahrungen
@ PrimelJa, was meinst Du, wie es mir ergangen ist: drei Jahre lang hab' ich herumgebastelt, bis es endlich mit der Saat geklappt hat. Danach waren es meine ausgesprochenen Lieblinge und Augapfel
! Daher Du Dir jetzt meine Riesen-Enttäuschung vorstellen kannst!Auf jeden Fall hast Du da eine grosse Seltenheit!LGViolatricolor

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Cardiocrinum giganteum-Aussaaterfahrungen
In der Literatur wird des öfteren darauf hingewiesen, dass Sämlingspflanzen sehr lange brauchen bis sie blühen, aber ich glaube, dass das sehr viel mit der richtigen Ernährung der Zwiebeln zu tun hat. Gut ernährte Pflanzen wachsen eigentlich recht schnell. Bei mir bekommen sie jedes Jahr beim Austrieb reichlich Kompost, Kuhdung und Hornspäne und natürlich ausreichend Wasser. Sie stehen recht sonnig und hatten noch nie einen Sonnenbrand, allerdings bekommen sie auch keine Mittagssonne. Im Winter ist es wichtig, sie relativ trocken zu halten, sonst tritt schnell Fäulniss auf und die Pflanze segnet das Zeitliche! 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Cardiocrinum giganteum-Aussaaterfahrungen
Hallo hab da mal ne frage meine cardiocrinum hatte ich 2017 direkt ins Beet gesäht und diesen Frühling sind sie wieder erwarten ausgetrieben ;D. Nur soll ich sie jetzt erstmal so stehen lassen oder lieber direkt pikieren? ???
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cardiocrinum giganteum-Aussaaterfahrungen
Zwei Winter brauchten sie bei mir auch jedes Mal. Gib acht auf die Schnecken. Meine haben die nie überlebt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Cardiocrinum giganteum-Aussaaterfahrungen
Mit Schnecken hab ich hier zum Glück keine Probleme :) die laufkäfer sind in der überzahl
Aber sollte ich sie so eng stehen lassen? Und wann wäre der beste Zeitpunkt um sie zu vereinzeln
Aber sollte ich sie so eng stehen lassen? Und wann wäre der beste Zeitpunkt um sie zu vereinzeln
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cardiocrinum giganteum-Aussaaterfahrungen
Erst mal würde ich sie wachsen lassen und vor allem ein wenig füttern. Wenn sie richtige Blätter haben ist die Zwiebel schon gestärkt und dann kannst Du sie um die Zeit gut verpflanzen.
Knorbs und ein paar andere bringen die regelmäßig zum blühen.
Knorbs und ein paar andere bringen die regelmäßig zum blühen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Cardiocrinum giganteum-Aussaaterfahrungen
Danke für die Infos das werde ich mal so ausprobieren :)
Re: Cardiocrinum giganteum-Aussaaterfahrungen
Ich habe eben die Sämlinge von Cardiocrinum giganteum und C. cathayanum pikiert. Im Bild der größte Sämling von C. giganteum. Die meisten sind kleiner und die von cathayanum deutlich kleiner.
Gartenekstase!
Re: Cardiocrinum giganteum-Aussaaterfahrungen
Eckhard hat geschrieben: ↑9. Jan 2021, 16:30
Ich habe eben die Sämlinge von Cardiocrinum giganteum und C. cathayanum pikiert. Im Bild der größte Sämling von C. giganteum. Die meisten sind kleiner und die von cathayanum deutlich kleiner.
Sieht sehr gesund aus! :D
Gießen statt Genießen!