News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 650024 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
ja, und bei Fliether Rot auch *neid* ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21119
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Würd ich nochmal neu pflanzen, würd ich wohl nur 'Vuurvogel' nehmen, 'G.P. Baker' ist doch blasser dagegen.
Sind das Sämlinge Mitte unten?

'Vuurvogel'

Bei der Überlegung, wo die Cyclamen coum hinsollten, stand die Frage im Raum, ob beide überhaupt noch zusammentreffen mit der Blütezeit - ja ;D

Sind das Sämlinge Mitte unten?

'Vuurvogel'

Bei der Überlegung, wo die Cyclamen coum hinsollten, stand die Frage im Raum, ob beide überhaupt noch zusammentreffen mit der Blütezeit - ja ;D

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Gartenplaner hat geschrieben: ↑21. Mär 2019, 20:32
Würd ich nochmal neu pflanzen, würd ich wohl nur 'Vuurvogel' nehmen, 'G.P. Baker' ist doch blasser dagegen.
Sind das Sämlinge Mitte unten?
Ja
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Zwei Sämlinge vom letzten Jahr und ein heuriger.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Warte noch 10 Jahre, dann hast Du eine bunte Mischung. Falls keine "normalen" in der Nähe sind, wäre spannend, ob auch diese trüben Typen zu einem gewissen Anteil aus den roten fallen.
Auch im zweiten Garten haben sich lachs- und tintenrote C. solida eingebürgert, wobei lachsfarbene doch deutlich häufiger und wüchsiger zu sein scheinen.

Im Hausbeet tritt Corydalis malkensis auf der Stelle. Bis jetzt konnte ich keine Sämlinge finden. Ich werde nachsehen, ob sich wenigstens die Knollen teilen.

Corydalis cheilanthifolia aus Arianes Stamm sucht sich ganz allmählich nette Fugenplätze. Ich warte noch, dass er sich in die Senkrechte begibt. Spaltenreiche Mauersockel gibt es hier hin und wieder.

Auch im zweiten Garten haben sich lachs- und tintenrote C. solida eingebürgert, wobei lachsfarbene doch deutlich häufiger und wüchsiger zu sein scheinen.

Im Hausbeet tritt Corydalis malkensis auf der Stelle. Bis jetzt konnte ich keine Sämlinge finden. Ich werde nachsehen, ob sich wenigstens die Knollen teilen.

Corydalis cheilanthifolia aus Arianes Stamm sucht sich ganz allmählich nette Fugenplätze. Ich warte noch, dass er sich in die Senkrechte begibt. Spaltenreiche Mauersockel gibt es hier hin und wieder.

- Gartenplaner
- Beiträge: 21119
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Wunderbar! :D
Ich hab nur die beiden roten Sorten, ansonsten ist der Garten sowohl solida als auch cava-frei
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ja, der sieht besonders aus Hausgeist :D.
Bei mir blühen namenlose Corydalis solida in allen Farben.
Kann denn der weiße auch einer sein, er ist vom Berliner Staudenmarkt im letzten Jahr? Der dunkelrote ist auch von Dicentra, herzlichen Dank noch einmal :-*.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Sehr schöne Pflanzen! Das mischt sich noch.
Der weiße dürfte Corydalis malkensis sein. Der wurde auf dem Frühjahrs-Staudenmarkt ganz sicher angeboten, vermutlich auch im Topf, gerade blühend.
Der weiße dürfte Corydalis malkensis sein. Der wurde auf dem Frühjahrs-Staudenmarkt ganz sicher angeboten, vermutlich auch im Topf, gerade blühend.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ich brauche dringend mehr Corydalis, schöne Pflanzen und Bilder :D
Im Herbst habe ich C. bushii und C. schanginii subsp. ainea versenkt. Nichts zu sehen. Kommen die eventuell später?
C. malkensis, C. solida blühen bereits.
Im Herbst habe ich C. bushii und C. schanginii subsp. ainea versenkt. Nichts zu sehen. Kommen die eventuell später?
C. malkensis, C. solida blühen bereits.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Zumindest C. buschii taucht später auf und ist ein zierlicher Winzling. Ich muss immer aufpassen, dass ich ihn nicht für einen jungen C. solida halte - obwohl das Laub schon charakteristisch ist.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
C. buschii ist definitiv später, der hat hier letztes Jahr im Mai geblüht.
edit: lerchenzorn war schneller. ;) Braucht der buschii aber nicht doch ein c?
edit: lerchenzorn war schneller. ;) Braucht der buschii aber nicht doch ein c?